HM-MOD-EM-8 8-Kanal-Sendemodul - zwei Kanäle (Btn) gleichzeitig schalten?

Begonnen von Depechem, 11 August 2017, 08:55:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

Hi, ich habe das HM-MOD-EM-8 um mir verschiedene Reedkontaktzustände am FHEM zu übermitteln.
"R-triggerMode" ist bei allen angeschlossenen Reeds auf "Sensor" gestellt. die einzelnen Reed senden auch richtig "open" "closed" an fhem.

Jetzt das Problem.
Wenn 2 Reeds gleichzeitig einen Zustand senden(gleichzeitig auf "open" gehen) sendet Btn_01 den richtigen Zustand an fhem aber Btn_02 bleibt in fhem weiterhin auf "closed"

Kann das HM-MOD-EM-8 immer nur einen Kanal gleichzeitig verarbeiten? Wie könnte ich dies lösen? oder ist das Modul defekt?

Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Otto123

Hallo Thomas,

ich meine mich zu erinnern, deine Vermutung so gelesen zu haben. Im Zusammenhang mit dem Modul -> https://www.elv.de/elv-homematic-funk-sendemodul-8-bit-bausatz.html
Das dient der Übernahme von "mehrbit" Logikzuständen wie Du es in deinem Fall auch hast.

Ich habe bei mir gerade getestet, ich habe an meinem Tor zwei Sensoren die gleichzeitig betätigt werden. Das funktioniert, aber es ist sicher nicht exakt gleichzeitig. Das Tor meldet mir an zwei Sensoren ob es oben oder unten ist. In dem Moment wo es fährt geht das Licht an, das taste ich auch ab. Die Readings werden zeitgleich gesetzt, aber eben nur die Sekunde. Es sind sicher zwei Telegramme.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Depechem

Hallo Otto,
Danke für die Infos.

Zitat von: Otto123 am 11 August 2017, 10:32:34
ich meine mich zu erinnern, deine Vermutung so gelesen zu haben. Im Zusammenhang mit dem Modul -> https://www.elv.de/elv-homematic-funk-sendemodul-8-bit-bausatz.html
Das dient der Übernahme von "mehrbit" Logikzuständen wie Du es in deinem Fall auch hast.
Gruß Otto

ganz verstehe ich den Unterschied der beiden Modelle "HM-MOD-EM-8" & "HM-MOD-EM-8Bit" noch nicht. Bei dem 8Bit könnte im Gegensatz zu meinem jetzigen gleichzeitig mehrere Taster übertragen da es mit 8bit arbeitet!?
D.h. ich bestelle mir das HM-MOD-EM-8Bit und dann könnte es klappen!?

Zitat von: Otto123 am 11 August 2017, 10:32:34
Ich habe bei mir gerade getestet, ich habe an meinem Tor zwei Sensoren die gleichzeitig betätigt werden. Das funktioniert, aber es ist sicher nicht exakt gleichzeitig. Das Tor meldet mir an zwei Sensoren ob es oben oder unten ist. In dem Moment wo es fährt geht das Licht an, das taste ich auch ab. Die Readings werden zeitgleich gesetzt, aber eben nur die Sekunde. Es sind sicher zwei Telegramme.
Gruß Otto

welches Modell hast du? Auch das "HM-MOD-EM-8"?
Manchmal werden bei mir auch beide Sensoren richtig übermittelt meinst aber nicht. (jedes 3. Mal klappt es)


Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Otto123

Hallo Thomas,

schau mal hier -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,67333.0.html
Ich verstehe das 8 bit Modul so: Du legst an die 8 bit eine Kombination von Zuständen an 00001001 drückst den Eingang für Datenübernahme und das Modul liefert Dir eine 9 oder eben ein Byte 00001001.
Es sendet bei der Aktivierung des Datenübernahme Einganges nicht bei Änderung der Eingänge - hatte ich verstanden. Muss nicht stimmen...
Das wäre dann für deinen Fall auch speziell - verstehe ich so.

Ja ich habe auch das HM-MOD-EM-8 verbaut.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Hallo,

ich habe aktuell auch (noch) das Modul an meinem Gewitterwarner hängen und das selbe Phänomen beobachtet, da geht ja auch Warnung an und Entwarnung aus und umgekehrt...
...gleichzeitig...

Manchmal habe ich beide Einträge manchmal nur den Warnung (was mir reicht, da ich mit Entwarnung eh nichts mache)...

Habe mir mal das Taster/Schaltermodul bestellt (welches immer als Beispiel für den Gewitterwarner genannt wird), mal sehen ob das besser funktioniert...
...hatte das 8-fach Eingangsmodul nur halt schon "rumliegen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Ja ich könnte mir denken, der kann vom Design her nicht "Multi " wenn ein Eingang erkannt wird und während der Verarbeitung ein zweiter seinen Zustand wechselt bleibt das unerkannt. Wir reden da ja zeitlich gesehen von einem Mückensch....  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Depechem

Zitat von: Otto123 am 11 August 2017, 11:54:00
Hallo Thomas,

schau mal hier -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,67333.0.html
Ich verstehe das 8 bit Modul so: Du legst an die 8 bit eine Kombination von Zuständen an 00001001 drückst den Eingang für Datenübernahme und das Modul liefert Dir eine 9 oder eben ein Byte 00001001.
Es sendet bei der Aktivierung des Datenübernahme Einganges nicht bei Änderung der Eingänge - hatte ich verstanden. Muss nicht stimmen...
Das wäre dann für deinen Fall auch speziell - verstehe ich so.

Ja ich habe auch das HM-MOD-EM-8 verbaut.

Gruß Otto

Danke für die Info. Das 8bit erscheint mir im Moment sehr komplex da leider keine 8 Btn`s in FHEM erstellt werden.

Zitat von: MadMax-FHEM am 11 August 2017, 12:01:00
Hallo,

ich habe aktuell auch (noch) das Modul an meinem Gewitterwarner hängen und das selbe Phänomen beobachtet, da geht ja auch Warnung an und Entwarnung aus und umgekehrt...
...gleichzeitig...

Manchmal habe ich beide Einträge manchmal nur den Warnung (was mir reicht, da ich mit Entwarnung eh nichts mache)...

Gruß, Joachim

ok dann bin ich wohl nicht der einzige ;-)
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Pfriemler

Gerade erst gelesen.
Also:
Wann das EM-8bit sendet, kann umfänglich konfiguriert werden. Es ist auch möglich, eine Sendung allein durch das Ändern von Bits auszulösen mit einer Wartezeit, d.h. die Übermittlung erfolgt erst wenn nach der letzten Bitänderung eine einstellbare Zeit vergangen ist. Eine zusätzliche Triggerung ist nicht erforderlich, das macht es einfach.

Insofern wäre es bei gleichzeitigen Änderungen mehrerer Bits oder prellenden Kontakten die bessere Wahl.

Ich habe das EM-8 (ohne bit) eine Zeitlang als Sendeeinheit an einem Arduino benutzt. Dort wurden regelmäßig mehrere Kanäle gleichzeitig geändert. Das war mehr als ein Jahr lang kein Problem, alle Kanäle wurden immer sauber übertragen. Es war offensichtlich, dass das Teil das intern "entzerrt". Ich erinnere mich auch an die Versuchsphase, in der ich zusammengeklemmte Eingänge gleichzeitig bepegelt habe und alles immer sauber gesendet wurde. Prinzipiell hat das EM-8 also damit keine Probleme.
ABER: Vor ein paar Monaten begann es, dass auch ich zuweilen einzelne Kanäle "verloren" habe. Das führte dann zu sehr lustigen Fehlinterpretationen und hat mich dazu gebracht, stattdessen das mittlerweile verfügbare EM-8bit einzusetzen. Seither gibt es (erwartungsgemäß) keine verlorenen Kanäle mehr.

Mich deucht eher, FHEM hat bisweilen Probleme, HM-Daten-Salven zu entzerren. Anfänglich hatte ich auch nur ein HMLAN, das HMUART kam später dazu.

Ich habe noch ein EM-8 liegen und werden mal ein paar Experimente machen... (es fehlen eh noch Daten im Wiki).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."