Entscheidungshilfe FS10 oder Homematic

Begonnen von Guest, 22 März 2012, 17:16:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich wollte auch ein bisschen Heimatomation machen und bin auf die
Möglichkeit FHEM auf der Fritzbox laufen zu lassen gestoßen. Nun habe ich
mir schon mal einen CUL bestellt und mir die Anleitung
"Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf" angesehen. Allerdings bin ich nun
noch am Zweifeln, ob ich FS20 oder Homematic nehmen soll und wollte Euch
nun nach den Vor-/Nachteilen des ein oder anderen Systems fragen. Dass
Homematic deutlich teurer ist, hab ich schon mitbekommen. Aber was ist mit
der verfügbaren bzw. von FHEM unterstützten Anzahl an Devices? Rentiert
sich der Mehrpreis? Gibt es Einschränkungen bei Homematic? Kann ich damit
tatsächlich den Status immer sehen, d.h. ob z.B. eine Lampe an oder aus ist?
Momentan möchte ich erst mal nur ein paar Steckdosen oder Lampen schalten.
Allerdings hab ich allein schon daran Zweifel, dass ich die Funkaktoren in
meine vorhandenen Schalterdosen reinbringe. Und soweit ich richtig gelesen
habe, kann ich auch keine normalen Schalter mehr nehmen, sondern muss auf
Taster umstellen, d.h. nochmal Kosten um meine vorhandenen Schalter
auszuwechseln... Oder versteh ich da was falsch?

LG
Hades.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hi

also ich halte es so:
alles, was wirklich wichtig ist oder ich das schaltergebniss nicht visuell
sehe, erledige ich mit homematic, den rest mit fs20.
fs20 kann nur senden oder empfangen, also unidirektional, homematic kann
beides, also bidirektional.

will ich eine lampe schalten sehe ich das ergibniss, falls der befehl mal
nicht durch gekommen ist kann ich ja zur not nchmal den taster betätigen.
schalte ich eine heizpumpe, dann mache ich das mit homematic, erstens sehe
ich das ergebniss nicht (es sei denn ich renne jedes mal in den hwr) und
falls mal ein befehl nicht ankommt sendet fhem sofort noch ein zweites und
drittes mal da homematic eine rückmeldung gibt, ob der befehl angekommen
ist.

bei elv kannst du aber auch eine menge über beide systeme nachlesen, dort
beantworten sich eigentlich auch deine restlichen fragen.

gruss
stephan
g

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke schonmal. Das bei ELV hab ich gelesen, aber da wird natürlich nix zu
FHEM gesagt. Und v.a. dahin zielte meine Frage.

LG
Hades

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

On Fri, Mar 23, 2012 at 02:04:54AM -0700, Hades wrote:
> Danke schonmal. Das bei ELV hab ich gelesen, aber da wird natürlich nix zu
> FHEM gesagt. Und v.a. dahin zielte meine Frage.

Meine (persoenliche) Meinung:

- FS20 ist einfacher und wird mAn in fhem vollstaendig unterstuetzt.  FS20
  deckt nur Schalten ab, fuer Temperatur- und Strom-Messung, Heizungskontrolle
  verwendet man aehnliche Protokolle (S300/EM/FHT wird von fhem unterstuetzt),
  all das ist mit _einem_ CUL bedienbar.
  Einrichten all dieser Komponenten in fhem ist mehr oder weniger automatisch,
  Stichwort autocreate.  Nachteile: da die Uebertragungsrate langsam ist
  (etwa 1kHz), dauert ein Kommando relativ lange, die Wahrscheinlichkeit der
  Kollisionen ist hoeher.

- HomeMatic wird in fhem immer noch nicht vollstaendig unterstuetzt, und das
  Einrichten ist dank mandatorisches Anlernen komplizierter. Weiterhin
  verwenden laut dem (total ungesicherten) fhem.de/surveyresults.pl etwa 4-mal
  mehr Leute FS20, man kann also bei Problemen mit HM auf weniger Erfahrung
  bzw.  Expertise hoffen. Beispiel: fhem-fuer Einsteiger ist FS20 basiert.
  Wenn man HM zusammen mit den anderen (sog. SlowRF) Protokollen wie
  FS20/S300/EM verwenden will, dann braucht man einen zweiten CUL bzw.
  Empfaenger

  Fuer HM spricht die schnellere Uebertragungsrate (20kHz) ergo weniger
  Kollisionen, Feedback vom Aktor, laengere Verfuegbarkeit von Ersatzteilen
  (das ist Spekulation), und bessere/aufwendigere Konfigurationsmoeglichkeit in
  den Geraeten selber, wenn diese autonom (d.h. ohne fhem) arbeiten sollten. HM
  mit AES bietet auch ein Hauch mehr Sicherheit als FS20 :).  HM koennte das
  Zoo von Protokollen abloesen, weiss aber nicht, ob bereits fuer alle Bereiche
  Produkte existieren (z.Bsp. StromMessung?)

Mein Fazit: Wenn Geld und Einarbeitungszeit kein Problem sind, dann empfehle
ich HomeMatic.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es stimmt nicht ganz, dass FS20 keine Rückmeldung bietet - man kann z.B.
die Tür-Fensterkontakte sowohl direkt in das FS20-System einbinden, als
auch an FHEM. Das ist sogar sicherer als bei HomeMatic, weil damit ein
komplett unabhängiger Kanal für die Rückmeldung existiert. Ich prüfe auf
diese Weise, ob meine Bewässerungspumpe läuft.

Für die Messung diverser analoger Größen benutze ich das 1-Wire-System,
also weder HomeMatic, noch FS20.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Man kann sich mit FS20 immer einen Rückkanal BASTELN, also mit
TürKontakten, oder Lichtsensoren. Ich habe inzwischen einige HM
Aktoren parallel zu FS20 im Einsatz und ab und an ist es schon
praktisch zu wissen, ob an oder aus ist, ohne das man hinsehen oder
sich was basteln muss.

>Allerdings hab ich allein schon daran Zweifel, dass ich die Funkaktoren in
>meine vorhandenen Schalterdosen reinbringe. Und soweit ich richtig gelesen
>habe, kann ich auch keine normalen Schalter mehr nehmen, sondern muss auf
>Taster umstellen, d.h. nochmal Kosten um meine vorhandenen Schalter
>auszuwechseln... Oder versteh ich da was falsch?

Nein, nicht falsch verstanden.  Genau so ist es, aber die FS20 Aktoren
brauchen auch einen Taster und sind eher noch dicker als die von HM.
Sehr brauchbar ist in dem Zusammenhang der HM-LC-Sw1PB-FM Schaltaktor
mit Tasteraufsatz der allerdings auch brutal teuer ist. Hat aber
unübertroffenen WAF Faktor.

Wenn ich heute anfangen würde, würde ich HM nehmen. Ob der Mehrpreis
sich rechnet? Geschmacksfrage. Ein Aspekt ist, dass mir subjektiv die
Funkübertragung der HM Komponenten sicherer zu sein scheint. Da die
aufwändigere Sender/Empfänger haben, ist das technisch auch denkbar.
Und Ärger mit Funkreichweitenproblemen sind die Pest.





On 23 Mrz., 11:29, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Es stimmt nicht ganz, dass FS20 keine Rückmeldung bietet - man kann z.B.
> die Tür-Fensterkontakte sowohl direkt in das FS20-System einbinden, als
> auch an FHEM. Das ist sogar sicherer als bei HomeMatic, weil damit ein
> komplett unabhängiger Kanal für die Rückmeldung existiert. Ich prüfe auf
> diese Weise, ob meine Bewässerungspumpe läuft.
>
> Für die Messung diverser analoger Größen benutze ich das 1-Wire-System,
> also weder HomeMatic, noch FS20.
>
> LG
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für Eure Hilfe!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann ich denn den HM-LC-Sw1PB-FM in eine vorhandene Wechselschaltung integrieren? Soweit ich die Anleitung verstehe nicht.

Gruß,
Hades

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie der Name schon sagt besteht eine Wechsel- bzw. Kreuzschaltung aus
SCHALTERN, d.h. die haben 2 Zustände.

An den HM-Aktoren können nur Taster angeschlossen werden. Taster geben
Impulse mit der Länge ab, mit der man eben drückt. Daher kann man ja auch
kurzes von langem drücken unterscheiden.

Man muss also auf jeden Fall die SChalter durch Taster ersetzen. An den
einen Eingang des Aktors lassen sich parallel Geschaltet beliebig viele
Taster anklemmen. Dazu muss aber in jeder Dose die Möglichkeit sein, per
Taster den Außenleiter mit dem Schalteingang zu verbinden. BEi bestehenden
Wechsel/Kreuzschaltungen ist das meistens irgendwie möglich, ob das dann
noch normgerecht ist, ist eine andere Frage....

Aber wie schon mal an anderer Stelle gesagt. Wem das jetzt nicht sofort
klar ist, der sollte es lassen. Das ist einfach zu gefährlich.

VG

Am Freitag, 23. März 2012 20:55:10 UTC+1 schrieb Hades:
>
> Kann ich denn den HM-LC-Sw1PB-FM in eine vorhandene Wechselschaltung
> integrieren? Soweit ich die Anleitung verstehe nicht.
>
> Gruß,
> Hades

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo zusammen,

ich habe bisher erst einen Funkaktor gesehen der sich in eine
Wechselschaltung integrieren lassen könnte
und dieser ist ein FS20-Wechsel-Aktor.
Ich habe bei uns leider auch das Problem das wir einige
Wechselschaltungen im Haus haben und sich daher Aktoren
nicht gerade einfach integrieren lassen.
Daher habe ich für uns den Weg der kompletten Abdeckung gewählt.
Alle Wechselschalter wurden gegen Blindabdeckungen getauscht
(Leitungen wurden mit den entsprechenden Klemmen
in den Dosen durchkontaktiert) und der Empfänger wurde in die letzte
Dose eingebaut.
Das Licht wird nun nichtmehr durch übliche Taster betätigt sondern
durch FS20S4A btw. Bewegungsmelder.
Dies hat, zum Glück, auch den Vorteil das nun niemand das Licht
ausschalten kann was vorher mit den noch verbauten
Wechselschaltern ganz leicht ging (der Aktor war in der Lampe
installiert).

Grüße

On 23 Mrz., 21:35, unimatrix
wrote:
> Wie der Name schon sagt besteht eine Wechsel- bzw. Kreuzschaltung aus
> SCHALTERN, d.h. die haben 2 Zustände.
>
> An den HM-Aktoren können nur Taster angeschlossen werden. Taster geben
> Impulse mit der Länge ab, mit der man eben drückt. Daher kann man ja auch
> kurzes von langem drücken unterscheiden.
>
> Man muss also auf jeden Fall die SChalter durch Taster ersetzen. An den
> einen Eingang des Aktors lassen sich parallel Geschaltet beliebig viele
> Taster anklemmen. Dazu muss aber in jeder Dose die Möglichkeit sein, per
> Taster den Außenleiter mit dem Schalteingang zu verbinden. BEi bestehenden
> Wechsel/Kreuzschaltungen ist das meistens irgendwie möglich, ob das dann
> noch normgerecht ist, ist eine andere Frage....
>
> Aber wie schon mal an anderer Stelle gesagt. Wem das jetzt nicht sofort
> klar ist, der sollte es lassen. Das ist einfach zu gefährlich.
>
> VG
>
> Am Freitag, 23. März 2012 20:55:10 UTC+1 schrieb Hades:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Kann ich denn den HM-LC-Sw1PB-FM in eine vorhandene Wechselschaltung
> > integrieren? Soweit ich die Anleitung verstehe nicht.
>
> > Gruß,
> > Hades

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

                                                     

So mache ich es auch.

On 24 Mrz., 08:17, puschel74 wrote:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe bisher erst einen Funkaktor gesehen der sich in eine
> Wechselschaltung integrieren lassen könnte
> und dieser ist ein FS20-Wechsel-Aktor.
> Ich habe bei uns leider auch das Problem das wir einige
> Wechselschaltungen im Haus haben und sich daher Aktoren
> nicht gerade einfach integrieren lassen.
> Daher habe ich für uns den Weg der kompletten Abdeckung gewählt.
> Alle Wechselschalter wurden gegen Blindabdeckungen getauscht
> (Leitungen wurden mit den entsprechenden Klemmen
> in den Dosen durchkontaktiert) und der Empfänger wurde in die letzte
> Dose eingebaut.
> Das Licht wird nun nichtmehr durch übliche Taster betätigt sondern
> durch FS20S4A btw. Bewegungsmelder.
> Dies hat, zum Glück, auch den Vorteil das nun niemand das Licht
> ausschalten kann was vorher mit den noch verbauten
> Wechselschaltern ganz leicht ging (der Aktor war in der Lampe
> installiert).
>
> Grüße
>
> On 23 Mrz., 21:35, unimatrix
> wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Wie der Name schon sagt besteht eine Wechsel- bzw. Kreuzschaltung aus
> > SCHALTERN, d.h. die haben 2 Zustände.
>
> > An den HM-Aktoren können nur Taster angeschlossen werden. Taster geben
> > Impulse mit der Länge ab, mit der man eben drückt. Daher kann man ja auch
> > kurzes von langem drücken unterscheiden.
>
> > Man muss also auf jeden Fall die SChalter durch Taster ersetzen. An den
> > einen Eingang des Aktors lassen sich parallel Geschaltet beliebig viele
> > Taster anklemmen. Dazu muss aber in jeder Dose die Möglichkeit sein, per
> > Taster den Außenleiter mit dem Schalteingang zu verbinden. BEi bestehenden
> > Wechsel/Kreuzschaltungen ist das meistens irgendwie möglich, ob das dann
> > noch normgerecht ist, ist eine andere Frage....
>
> > Aber wie schon mal an anderer Stelle gesagt. Wem das jetzt nicht sofort
> > klar ist, der sollte es lassen. Das ist einfach zu gefährlich.
>
> > VG
>
> > Am Freitag, 23. März 2012 20:55:10 UTC+1 schrieb Hades:
>
> > > Kann ich denn den HM-LC-Sw1PB-FM in eine vorhandene Wechselschaltung
> > > integrieren? Soweit ich die Anleitung verstehe nicht.
>
> > > Gruß,
> > > Hades

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

wenn wir mal kurz die VDE-Normen ignorieren (theoretisch)

dann kann man doch wechselschaltungen meistens problemlos durch  Taster
ersetzen. In einer der Dosen muss ja der Leiter zum Verbraucher abgehen und
in der anderen meist der Außenleiter vorhanden sein. Da dann wenn man die
WEchselschaltung nicht mehr braucht ja 2 Leiter zwischen den Schaltern
verbaut sind, kann man die ja nutzen um die Tasterschaltung aufzubauen.
Genauso bei Kreuzschaltern halt mit mehr Tastern...

Am Samstag, 24. März 2012 12:13:48 UTC+1 schrieb Zrrronggg!:
>
> So mache ich es auch.
>
> On 24 Mrz., 08:17, puschel74 wrote:
> > Hallo zusammen,
> >
> > ich habe bisher erst einen Funkaktor gesehen der sich in eine
> > Wechselschaltung integrieren lassen könnte
> > und dieser ist ein FS20-Wechsel-Aktor.
> > Ich habe bei uns leider auch das Problem das wir einige
> > Wechselschaltungen im Haus haben und sich daher Aktoren
> > nicht gerade einfach integrieren lassen.
> > Daher habe ich für uns den Weg der kompletten Abdeckung gewählt.
> > Alle Wechselschalter wurden gegen Blindabdeckungen getauscht
> > (Leitungen wurden mit den entsprechenden Klemmen
> > in den Dosen durchkontaktiert) und der Empfänger wurde in die letzte
> > Dose eingebaut.
> > Das Licht wird nun nichtmehr durch übliche Taster betätigt sondern
> > durch FS20S4A btw. Bewegungsmelder.
> > Dies hat, zum Glück, auch den Vorteil das nun niemand das Licht
> > ausschalten kann was vorher mit den noch verbauten
> > Wechselschaltern ganz leicht ging (der Aktor war in der Lampe
> > installiert).
> >
> > Grüße
> >
> > On 23 Mrz., 21:35, unimatrix
> > wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Wie der Name schon sagt besteht eine Wechsel- bzw. Kreuzschaltung aus
> > > SCHALTERN, d.h. die haben 2 Zustände.
> >
> > > An den HM-Aktoren können nur Taster angeschlossen werden. Taster geben
> > > Impulse mit der Länge ab, mit der man eben drückt. Daher kann man ja
> auch
> > > kurzes von langem drücken unterscheiden.
> >
> > > Man muss also auf jeden Fall die SChalter durch Taster ersetzen. An
> den
> > > einen Eingang des Aktors lassen sich parallel Geschaltet beliebig
> viele
> > > Taster anklemmen. Dazu muss aber in jeder Dose die Möglichkeit sein,
> per
> > > Taster den Außenleiter mit dem Schalteingang zu verbinden. BEi
> bestehenden
> > > Wechsel/Kreuzschaltungen ist das meistens irgendwie möglich, ob das
> dann
> > > noch normgerecht ist, ist eine andere Frage....
> >
> > > Aber wie schon mal an anderer Stelle gesagt. Wem das jetzt nicht
> sofort
> > > klar ist, der sollte es lassen. Das ist einfach zu gefährlich.
> >
> > > VG
> >
> > > Am Freitag, 23. März 2012 20:55:10 UTC+1 schrieb Hades:
> >
> > > > Kann ich denn den HM-LC-Sw1PB-FM in eine vorhandene Wechselschaltung
> > > > integrieren? Soweit ich die Anleitung verstehe nicht.
> >
> > > > Gruß,
> > > > Hades

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe noch folgende Frage erhalten:

Hallo Unimatrix
Ich verwende einen Homematic Jalousie-Aktor (HM-LC-BI1-FM) welcher einen
eingebauten Timer hat um die Jalousie hinunter resp einzufahren. Mein
Problem ist nun, dass dieser Timer für meine 250cm breite und 230 lange
Jalousie zu kurz eingestellt ist. Das heisst, dass der Aktor es nicht
schafft, nach einem Befehl innerhalb des nicht veränderbaren Timers die
Jalousie einzufahren, resp auszufahren. Der unschöne  Effekt ist dann, dass
die Jalousie entweder nicht ganz ausgefahren oder eingefahren ist, je nach
Befehl.
Hast du hierfür auch eine Lösung den Timer zu anzupassen?

Vielen Dank und beste Grüsse, Dani

-----
hier die Antwort:

ich bin sicher, dass das geht, aber ich habe das Ding leider nicht so dass
ich nicht weiss, wo man diese Parameter hinschreiben muss bzw. wie dieses
Ding überhaupt funktioniert. Habe folgendes Bild gefunden

http://fhz-forum.de/download/file.php?id=3130&sid=acdc4b8c43fcb3fa93b2f69fb39ae486&mode=view

Frage wäre auch, wie schaltest du diesen Aktor. Per angeschlossenen
Tastern? Laut Beschreibung kann das Dingen das ja alles, sogar eine
bestimmte Position anfahren...

http://www.techome.de/hausautomationssysteme/homematic/empfaenger/jalousie-markise/elv-homematic-hm-lc-bi1-fm.html


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ergänzung: Mit CCU bzw HM-Lan ist das leicht rauszukriegen aber ganz ohne
ist es halt doof, so lange das keiner dekodiert hat. Aus dem XML werd ich
nicht ganz schlau...

Am Samstag, 24. März 2012 12:27:11 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> Habe noch folgende Frage erhalten:
>
> Hallo Unimatrix
> Ich verwende einen Homematic Jalousie-Aktor (HM-LC-BI1-FM) welcher einen
> eingebauten Timer hat um die Jalousie hinunter resp einzufahren. Mein
> Problem ist nun, dass dieser Timer für meine 250cm breite und 230 lange
> Jalousie zu kurz eingestellt ist. Das heisst, dass der Aktor es nicht
> schafft, nach einem Befehl innerhalb des nicht veränderbaren Timers die
> Jalousie einzufahren, resp auszufahren. Der unschöne  Effekt ist dann, dass
> die Jalousie entweder nicht ganz ausgefahren oder eingefahren ist, je nach
> Befehl.
> Hast du hierfür auch eine Lösung den Timer zu anzupassen?
>
> Vielen Dank und beste Grüsse, Dani
>
> -----
> hier die Antwort:
>
> ich bin sicher, dass das geht, aber ich habe das Ding leider nicht so dass
> ich nicht weiss, wo man diese Parameter hinschreiben muss bzw. wie dieses
> Ding überhaupt funktioniert. Habe folgendes Bild gefunden
>
>
> http://fhz-forum.de/download/​file.php?id=3130&sid=​acdc4b8c43fcb3fa93b2f69fb39ae4​86&mode=view<http://fhz-forum.de/download/file.php?id=3130&sid=acdc4b8c43fcb3fa93b2f69fb39ae486&mode=view>
>
> Frage wäre auch, wie schaltest du diesen Aktor. Per angeschlossenen
> Tastern? Laut Beschreibung kann das Dingen das ja alles, sogar eine
> bestimmte Position anfahren...
>
>
> http://www.techome.de/​hausautomationssysteme/​homematic/empfaenger/jalousie-​markise/elv-homematic-hm-lc-​bi1-fm.html<http://www.techome.de/hausautomationssysteme/homematic/empfaenger/jalousie-markise/elv-homematic-hm-lc-bi1-fm.html>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

wenn du von einer normalen Wechselschaltung ausgehst hast du, wie du
richtig bemerkt hast, in der Dose mit dem
"ersten" Schalter den Aussenleiter dann 2 Verbindungen zum 2.ten
Wechselschalter und von dort dann die
Verbindung zur Lampe (zum Verbraucher) und von dort über den N-Leiter
(blau) zurück zum Erzeuger.
Einen der beiden Leiter zwischen den Wechselschaltern brauchst du aber
um den Strom von der ersten Dose über die zweite
zur Lampe zu bringen also bliebe nur noch 1 Leiter übrig - es sei den
die UP-Verteilerdose mit dem Abgang zur Lampe ist
zugänglich.
Es kann in der "ersten" Dose (mit dem Aussenleiter) ein Taster
eingebaut werden der bei Betätigung über den freien Leiter
den Aussenleiter zur zweiten Dose und auf den Tastereingang des Aktors
schaltet - so dieser dort 230 V Netzspannung haben
möchte.

ACHTUNG!! 230 V Netzspannung
Wer es nicht gelernt hat sollte besser die Finger davon lassen.

Du riechst den Strom nicht.
Du hörst und siehst in nicht.
Aber wenn du ihn spürst ist es meistens zu spät.

Nur bei einer Kreuzschaltung kommen deswegen nicht mehr "verwertbare"
Taster dazu da zwar an den Kreuschaltern 4 Adern angeklemmt
werden aber jeweils nur 2 ankommende und 2 abgehende.

Aber wie schon geschrieben: Besser einen gelernten Elektriker
drüberschauen lassen.

Grüße

On 24 Mrz., 12:28, unimatrix
wrote:
> Ergänzung: Mit CCU bzw HM-Lan ist das leicht rauszukriegen aber ganz ohne
> ist es halt doof, so lange das keiner dekodiert hat. Aus dem XML werd ich
> nicht ganz schlau...
>
> Am Samstag, 24. März 2012 12:27:11 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Habe noch folgende Frage erhalten:
>
> > Hallo Unimatrix
> > Ich verwende einen Homematic Jalousie-Aktor (HM-LC-BI1-FM) welcher einen
> > eingebauten Timer hat um die Jalousie hinunter resp einzufahren. Mein
> > Problem ist nun, dass dieser Timer für meine 250cm breite und 230 lange
> > Jalousie zu kurz eingestellt ist. Das heisst, dass der Aktor es nicht
> > schafft, nach einem Befehl innerhalb des nicht veränderbaren Timers die
> > Jalousie einzufahren, resp auszufahren. Der unschöne  Effekt ist dann, dass
> > die Jalousie entweder nicht ganz ausgefahren oder eingefahren ist, je nach
> > Befehl.
> > Hast du hierfür auch eine Lösung den Timer zu anzupassen?
>
> > Vielen Dank und beste Grüsse, Dani
>
> > -----
> > hier die Antwort:
>
> > ich bin sicher, dass das geht, aber ich habe das Ding leider nicht so dass
> > ich nicht weiss, wo man diese Parameter hinschreiben muss bzw. wie dieses
> > Ding überhaupt funktioniert. Habe folgendes Bild gefunden
>
> >http://fhz-forum.de/download/​file.php?id=3130&sid=​acdc4b8c43fcb3fa93b2f69fb39ae4​86&mode=view<http://fhz-forum.de/download/file.php?id=3130&sid=acdc4b8c43fcb3fa93b...>
>
> > Frage wäre auch, wie schaltest du diesen Aktor. Per angeschlossenen
> > Tastern? Laut Beschreibung kann das Dingen das ja alles, sogar eine
> > bestimmte Position anfahren...
>
> >http://www.techome.de/​hausautomationssysteme/​homematic/empfaenger/jalousie-​markise/elv-homematic-hm-lc-​bi1-fm.html<http://www.techome.de/hausautomationssysteme/homematic/empfaenger/jal...>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.