Doif auf ein clonedummy device reagiert nicht

Begonnen von Tom S, 16 August 2017, 21:31:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom S

Hallo,

ich habe vor, auf ein clonedummy eines RemotePi device ein DOIF aufzusetzen. Leider scheint dieses auf Veränderungen des clonedummy überhaupt nicht zu reagieren.
Wenn ich stattdessen im gleichen DOIF ein lokales device verwende, klappt alles wie geplant.

Kann jemand einen Tipp geben? Erzeugt ein clonedummy kein $EVENT?

Grüße, Tom S
Tom S

3 x Pi 3B mit FHEM, CUL868/Selbstbau, USB Cam, IPCAM, SolarView PV-Überwachung, I2C, 1-wire

CoolTux

Warum schaust Du nicht einfach in den Eventmonitor und beantwortest die Frage nach dem clonedummy Event Dir damit selber. Du kannst im Übrigen auch auf den original Event von der Remoteinstanz triggern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Warum schaust Du nicht selbst im Event monitor?
Edit:
Leon war schneller :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

satprofi

Hallo.
habe selbiges Problem, aber anderwertig. habe einige cloneDummys die sauber laufen, von 2. fhem2 1. fhme. heute habe ich div. dummys auf 2. fhem angelegt, die ich weiterhin in 1. fhem sehen will. der eventmonitor auf 1. fhem sieht die dummys, aber der state wird nicht aktualisiert. nur active.
wieters zeigt mir einer dieser dummys nur 3 stellen statt 4 stellen des originaldummys an, und das reading wird aufgefüllt mit jedem neuen eintrag.
ich sehe mich nicht mehr raus.

hat wer tips?

thx
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

CoolTux

Zitat von: satprofi am 17 August 2017, 17:55:26
Hallo.
habe selbiges Problem, aber anderwertig. habe einige cloneDummys die sauber laufen, von 2. fhem2 1. fhme. heute habe ich div. dummys auf 2. fhem angelegt, die ich weiterhin in 1. fhem sehen will. der eventmonitor auf 1. fhem sieht die dummys, aber der state wird nicht aktualisiert. nur active.
wieters zeigt mir einer dieser dummys nur 3 stellen statt 4 stellen des originaldummys an, und das reading wird aufgefüllt mit jedem neuen eintrag.
ich sehe mich nicht mehr raus.

hat wer tips?

thx

Sorry ich hab's versucht. Aber ich kann beim besten Willen nicht Dein Problem interpretieren.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

satprofi

sorry.
nochmals: habe 2 raspi mit fhem am laufen. am 2. raspi habe ich dummys die am 1. raspi geclont werden, also gespiegelt.
heute wollte ich weitere dummys clonen/spiegeln, aber die werte kommen nich am 1. raspi an. nur active, und ein dummy empfängt die werte in den readings, allerdings wird eine readingsliste angelegt, habe schon ~30 werte die minütlich mehr werden. nur im state steht immer noch active.
der eventmonitor schreibt aber die werte.
wieters werden statt 4 stellen der zahl nur 3 stellen empfangen
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Amenophis86

@staprofi:
Beim besten Willen sehr schwer zu verstehen von was du redest. Ich rate mal:
Reading state wird nicht übertragen, alle anderen Readings schon. Irgendein Reading wird abgeschnitten.

Posten doch einfach mal ein List der beiden Device, wie es im Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html steht. Sonst kann man dir nur SEHR SCHWER helfen.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

kumue

kann man denn nicht die cloneDummys auf dem 2.Pi durch "normale" dummys ersetzen, welche den gleichen Namen haben wie das Device auf dem 1.Pi und gut iss... ?

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

satprofi

Zitat von: Amenophis86 am 18 August 2017, 02:07:26
@staprofi:
Beim besten Willen sehr schwer zu verstehen von was du redest. Ich rate mal:
Reading state wird nicht übertragen, alle anderen Readings schon. Irgendein Reading wird abgeschnitten.

Posten doch einfach mal ein List der beiden Device, wie es im Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html steht. Sonst kann man dir nur SEHR SCHWER helfen.

OK, aber Problem gelöst.
Ein state von einem Dummy kann man nicht clonen, ich habe ein weiteres dummy definiert, das mit einem setreading gefüllt wird. jetzt wird auch dieser neue dummy übertragen. stateformat ist der wert aus setrading.
wieder was dazugelernt, weil die funktionierenden clonedummys werden von python mit setreading gefüllt und weitergespiegelt nach 2. fhem.

lg
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Tom S

Sorry, nochmal zurück zum Anfang des threads. Der besagte Clonedummy taucht im Eventmonitor wie erwartet auf. Trotzdem reagiert das DOIF nicht wie es soll. Hier mal ein paar Details; es geht um den Status einer Solarpumpe am RemotePi, die ca. 30 bis 40 mal pro Tag anläuft:


define Pumpe cloneDummy Solarpumpe
attr Pumpe alias Solarpumpe
attr Pumpe devStateIcon on:sani_pump@red off:sani_pump@grey
attr Pumpe event-on-change-reading 1
attr Pumpe group Solarthermie



define DO_Start_Mess DOIF ([Pumpe:"on"]) ({ my $tv = ReadingsVal("Vorlauf","temperature","") ;; fhem "set T_Vorlauf1 $tv" ;; my $tr = ReadingsVal("Ruecklauf","temperature","") ;; fhem "set T_Ruecklauf1 $tr" })
attr DO_Start_Mess group to_be_tested

define DO_End_Mess DOIF ([Pumpe:"off"]) (hier steht der auszuführende Code bei abschaltender Pumpe, der auch mit "trigger Pumpe off" ausgeführt wird; ist recht lang, daher hier kein listing )
attr DO_End_Mess group to_be_tested


Was könnte man noch prüfen. Wie gesagt: die beiden DOIF's reagieren nicht automatisch sondern nur per "trigger"

Tom S

3 x Pi 3B mit FHEM, CUL868/Selbstbau, USB Cam, IPCAM, SolarView PV-Überwachung, I2C, 1-wire

CoolTux

Also wenn Dein original Device nicht auch zufällig Pumpe heißt dann wird das auch nichts. Nimm mal das event-on-change-reading 1 raus und nach zu mindest fest ein .* daraus. Besser aber erstmal ohne event-on-update-reading

Ich bezweifel das Events von cloneDummy auftauchen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Rolfg

Hallo,

fehlt da nicht ein DOELSE oder do allways? Oder braucht man das nicht? Das doif würde doch sonst nur ein einziges mal ausführen oder liege ich da fasch?

Gruß Rolf

Otto123

Hi,

set magic geht vor allem auch in DOIF, da muss man nicht soviel schreiben:
(set T_Vorlauf1 [Vorlauf:temperature])
Ersetz dies hier  {my $tv = ReadingsVal("Vorlauf","temperature","") ;; fhem "set T_Vorlauf1 $tv" ;;}

Was ich nicht verstehe, was ist Dein Problem?  Dein DOIF schaltet nicht? Wie triggerst Du es denn?
Was hat das mit dem clonedummy zu tun?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

amenomade

Zitatfehlt da nicht ein DOELSE oder do allways? Oder braucht man das nicht? Das doif würde doch sonst nur ein einziges mal ausführen oder liege ich da fasch?
Braucht man nicht. Wenn Pumpe irgendwelches anderes Event generiert, wird das DOIF auf cmd_2 schalten, und wird wieder bereit für ein erneutes "on".

Es fehlt aber einfach... Events. Mit event-on-change-reading 1 wird gar kein Event generiert. Deswegen wird das DOIF nie getriggert.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus