Aussen-Taugliche Sensoren

Begonnen von DerFrickler, 17 August 2017, 21:44:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerFrickler

Um die Diskussion bezüglich Sensoren und Gehäuse für den Aussenbereich an geeigneter Stelle weiterführen zu können dieser neue Beitrag.

Zitat von: Beta-User am 17 August 2017, 19:58:04
Danke für die Blumen, bin mal gespannt, was Deine Experimente sagen.

Was den BME (?) angeht: soll nicht wirklich Außenbereichs geeignet sein. Werde das aber bei Gelegenheit natürlich selber austesten, geplant: mit im Gehäuse des AT-Fühlers der Heizung, das I2C-Kabel darf eine größere Länge haben als nur ein paar cm, habe ich neulich gelernt.

Generell sollte der AT-Fühler eher in einem gut durchlüfteten Gehäuse an der Nordseite einer Wand hängen.

Was den Rest im Außenbereich angeht, bin ich bei Staub sehr skeptisch, ob das Sinn macht (mal abgesehen von dem interessanten Feinstaub-Thema, bei dem die "Gehäuse"-Frage geklärt ist). Ansonsten dürfte eher zu dicht als zu undicht das Problem sein (Kondenswasser). Also lieber mind. unten offen, aber spritzwassergeschützt (und insektendicht -> Fliegengitterschnipsel).

Grundsätzlich tendierst Du hier zu z.B. dünnen Schlitzen auf der Unterseite? Aktuell habe ich als Temperatursensor einen DHT22 und als Luftdrucksensor einen BMP085 auf meinem Steckbrett.

Zitat von: Beta-User am 17 August 2017, 19:58:04
Aber grundsätzlich sind wir damit hier ganz leicht OT, oder?
Wenn wir hier schon über Gehäuse für Sensoren reden, dann macht es sicherlich auch Sinn die dazu geeigneten Sensoren zu benennen. Aber ich mache mal zum Thema Aussen-Taugliche Sensoren einen neuen Beitrag auf.

Frank_Huber

Ich hab von tm3d.De einen 1wire feuchte/Temperatursensor. Das Gehäuse auch von tm3d.
Die Schlitze rechts und links. Hängt seit nem guten Jahr draussen. (https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170817/127a77a42d3bf7cfd59550bc0e0954c5.jpg)

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


DerFrickler

guter Tipp mit tm3d.De, das Gehäuse von ITALTRONIC könnte interessant sein.

Gruß und Danke.

Beta-User

Zitat von: DerFrickler am 17 August 2017, 21:44:22
Grundsätzlich tendierst Du hier zu z.B. dünnen Schlitzen auf der Unterseite? Aktuell habe ich als Temperatursensor einen DHT22 und als Luftdrucksensor einen BMP085 auf meinem Steckbrett.
Das mit den Schlitzen erscheint mit zweckmäßig, ggf. iVm. einem Stück Fliegengitter, je nach Größe der Schlitze.

DHT22 ist eher suboptimal (vom Hörensagen, jedenfalls, was Luftfeuchtigkeit angeht).
Ich habe seit ca. 3 Jahren für Temp einen DS18B20 draußen (Transistorform, etwas Isolierband und Heißkleber), der sitzt mit im Gehäuse vom AT-Fühler der Heizung und funktioniert dort zuverlässig.

Mein Plan ist jetzt, diesen zu ersetzen durch einen BME280, der dann auch Luftfeuchtigkeit und Luftdruck mit macht. Da sind aber eher schlechte Erfahrungsberichte zu lesen (Ausfälle typ. nach 3-6 Monaten), bin dann gespannt, ob das zutrifft. Der Vorgänger - BMP180 - ist in feuchter Umgebung jedenfalls auch nach meiner eigenen Erfahrung nicht optimal (ich wollte damit aber auch Wasserfüllhöhe über den erzeugten Staudruck messen, von daher war es da richtig feucht und diesen Test würde ich nicht gerade als repräsentativ oder fair bezeichnen ::) ).

Grundsätzlich würde ich mal davon ausgehen, dass die Hersteller handelsüblicher Meßtechnik sich was bei der Auslegung Ihrer Gehäuse gedacht haben und das dann - jedenfalls der Spur nach kopieren (wenn nicht ausbeinen und verwenden -  ::) .

Mein "irgendwann-mal-Test" für eine Wetterstation kommt z.B. in das Gehäuse einer China-Solarlampe 8) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Per

Luftdruck kann man durch eine Membran testen (MAP-Sensoren - KFZ-Bereich arbeiten so), Temperatur auch im Gehäuse, da steigt "nur" die Reaktionszeit (macht sie aber auch mit Belüftung). Nur die Luftfeuchtigkeit muss direkt gemessen werden. Aber diese Sensoren sollten ja mit Feuchtigkeit klar kommen.