benötige Hilfe bei Alexa/Homebridgemapping/eigenes Modul [gelöst]

Begonnen von Byte09, 20 August 2017, 10:17:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Byte09

Hallo zusammen,

homebridgemapping scheint ja eine geniale Sache zu sein, wenn man damit klar kommt und die dahinterstehende Logik begreift. Trifft auf mich leider nicht zu, und ich habe schon vor Monaten beschlossen, mich damit nicht weiter zu beschäftigen , da ich mir bei ein , zwei Dingen tagelang die Zähne ausgebissen habe und ich davon ... naja...  richtig schlechte Laune bekomme. Ich verstehe es schlicht nicht und habe mich damit abgefunden, dass ich Dinge die über Hombridgemapping realisiert werden müssten nicht brauche  :( .

Jetzt habe ich allerdings das Problem , das ich ein Modul ( rohrmotoren ) geschrieben habe und zumindest gewährleisten will, dass es über Alexa angesteuert werden könnte.

das modul hört auf den Befehet "set DEVICE position XX" und fäht den rollo somit auf XX prozent, weiterhin hört es aug "set DEVICE on" und set DEVICE off" und fährt auf auf 100 uder 0 .

Alexa versteht von Haus aus An und Aus  und schaltet on/off .
Eine positionsanfahrt ist nicht möglich .

Jetzt suche ich eine Lösung, wie ich das Modul so umstricken kann, das es geht ohne Homebridgemapping nutzen zu müssen das funktioniert ja auch bei den Homematic aktoren . im moment bekommen ich auf den befehl "schalte DEVICE 20%" die ansage ". DEVICE unterstützt das nicht". Ist klar soweit, der Befehl muss ja lauten "set DEVICE position xx". .. somit ist die Frage wohl, welches Kommando müsste mein Modul vertehen, damit es so funktioniert.

Die alternative wäre sicherlich , ich weiss nichtmal ob es möglich ist , das das Kommande irgendwie über das Mapping "erzeugt" wird, glaube aber das das hier nur eine handvoll Leute hinbekommt und würde daher lieber das modul so umbauen, das es ohne hombridgemapping funktioniet.

Gruss Byte09







Byte09

habe es hinbekommen , somit [gelöst] !

gruss Byte09

Amenophis86

Dann poste das bitte deinr Lösung, dass der nächste Suchende es auch lösen kann.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...