Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?

Begonnen von Marlen, 22 August 2017, 11:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Hallo,

derzeit "fliegt" mein Raspberry nur lose herum und daran ist schon sämtliches angeschlossen, USB-Busmaster, CUL.....
und natürlich an den GPIO's, allerdings alles nur mit einzelnen Verbindungskabel, was mir große Sorgen bereitet wenn ich nur mal z.B. die SD Karte heraus nehmen möchte, das die kleinen Stecker nicht mehr von den GPIO's rutschen und ich dann erst mal nicht auf die schnelle weiß wo die genau hin gehören!

Mich würde mal interessieren, wie ihr da das gelöst habe!
-Wie habt ihr das alles unter einen Hut gebracht?
-Wie habt ihr euere GPIO's angeschlossen?
         -Hier hab ich mir geacht, dass ich einen 2x 20-poligen Stecker nehme und die andere Seite auf eine Streifen-Platine löte,
            schön GPIO 1-26 und natürlich GND etc.... und dann auf den Streifen noch paar PIN's und Schraubklemmen....

Wäre schön wenn ihr hier mal eure Lösungen vorstellt oder/und ein Bild zeigt!

LG
Marlen

RaspiLED

Hi,
zum testen habe ich sowas (auch noch mehrmals, falls Du was suchst ;-)
https://www.raspberrypi.org/app/uploads/2012/11/t-cobbler.jpg
Da könnte man auch direkt anlöten für Produktive PIs.
Die produktiven PIs/ESP8266 haben bei mir nur noch verlötete GPIOs oder eben USB WLAN Gateways etc.

Gruß Arnd

Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Fixel2012

Bei mir wohnen meine Pi's alle in einem "Abteil" mit Tür in einem Ikea Kallax Regal.

Einen Switch habe ich auch noch drinne mit 0,3 M LAN Kabeln. Die GPIOS habe ich durch das Raspi Gehäuse geschleift (vorher jeweils ein Loch für jeden Pin oben drüber gebohrt) und anschließend mit einem kleinen Heißkleber Punkt auf der Oberseite des Rapspi fixiert.

Als Stromversorgung habe ich ein 220V zu 5x USB und dann jeweils das Kabel zum Pi. Natürlich ist darauf zu achten, dass da auch genug Ampere geliefert werden.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

gloob

Meiner liegt im Gehäuse neben dem Router. Gateways und co sind alle per LAN oder WLAN angebunden, so kann man sie besser in der Wohnung platzieren.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

accessburn

Zitat von: Fixel2012 am 22 August 2017, 13:21:21
Bei mir wohnen meine Pi's alle in einem "Abteil" mit Tür in einem Ikea Kallax Regal.

Einen Switch habe ich auch noch drinne mit 0,3 M LAN Kabeln. Die GPIOS habe ich durch das Raspi Gehäuse geschleift (vorher jeweils ein Loch für jeden Pin oben drüber gebohrt) und anschließend mit einem kleinen Heißkleber Punkt auf der Oberseite des Rapspi fixiert.

Als Stromversorgung habe ich ein 220V zu 5x USB und dann jeweils das Kabel zum Pi. Natürlich ist darauf zu achten, dass da auch genug Ampere geliefert werden.

Das würde mich so visuell mal interessieren  ;)
Wezzy Rpi2b> FHEM, Elro, Intenso, FTUI, Jeelink v3, Max!Cube, Fire5, Foscam, NAS, Fritz!Box + Fon, Max!Wandthermostat, Amazon Echo
Wezzy Rp3b> OctoPi
Jessie Rp3b> UPNP, NAS, Pi-Hole

Fixel2012

Zitat von: accessburn am 22 August 2017, 14:16:48
Das würde mich so visuell mal interessieren  ;)

Wenn ich dran denke heute Abend gerne.

Zur Ergänzung oben:

Habe zusätzlich auch noch einen "Etagen-Trenner" so dass ich in dem Kallax Regal nun zwei Etagen habe oben/unten. Ist nicht gerade schön, aber es tut was es soll und keiner sieht es, solange keiner die Magische Tür anfässt  ;D
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Marlen

ZitatDie GPIOS habe ich durch das Raspi Gehäuse geschleift (vorher jeweils ein Loch für jeden Pin oben drüber gebohrt) und anschließend mit einem kleinen Heißkleber Punkt auf der Oberseite des Rapspi fixiert.

Da würde mich auch mal ein Bild interessieren!
Und was wäre wenn sich dein Raspi verabschiedet?
Aber die Kable gehen doch nicht vom Raspi-GPIO an einem Stück zum Taster etc.... irgendwo wo musst du da doch die Kabel verbinden!?

LG
  Marlen

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 22 August 2017, 15:13:29
Da würde mich auch mal ein Bild interessieren!
Und was wäre wenn sich dein Raspi verabschiedet?
Aber die Kable gehen doch nicht vom Raspi-GPIO an einem Stück zum Taster etc.... irgendwo wo musst du da doch die Kabel verbinden!?

LG
  Marlen

inzwischen Nutze ich die GPIO's nicht mehr. Kann davon explizit auch kein Bild mehr liefern. Ich nutze sie damals nur um einen 433MHz Sender an zu steuern. Diesen habe ich vor einiger Zeit durch einen CUL ersetzt.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Fixel2012

Hier ein Bildchen.

Rechts 4x mal Strom zu sehen Links 3x mal Reserve Raspis (2x mal mit Soundkarte), und oben IR Wlan Gateway und ein aktiven Raspi. Der Lan Switch ist hinten Links hinter dem Gerümpel ^^


Hinten in die Rückwand habe ich mit einem Kernbohrer ein Loch rein gebohrt.
Wenn die Tür zu ist, sieht man nur Nachts die Raspi Lichtchen leuchten. Ansonsten ist alles gut versteckt.  8)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

gloob

Was steuerst du denn mit Infrarot in deinem Schrank?  ;)
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

thorschtn

In einem HutschienenGehäuse in einem Verteilerkasten. Die GPIOs sind über ein Flachbandkabel auf ein BreadBord geführt.
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

Fixel2012

Zitat von: gloob am 22 August 2017, 16:26:45
Was steuerst du denn mit Infrarot in deinem Schrank?  ;)

noch nix, der steht da nur weil ich keine Lust habe ihn in Fhem ein zu binden  :'( ;D
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

steffen83

Mein Raspi liegt und arbeitet neben meinem Onkyo im TV Schrank :-)
GPIOs liegen am Breadboard :-)
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

Marlen

Hallo,

naja, eure sehen ja auch nicht sooooo aufgeräumt aus! Aber da ist halt so, das das halt mit der Zeit wächst!
Allerdings ist das allen nichts gegen meine derzeitige Unterbringung!

Was ich nicht verstehe, für was braucht man:
ZitatLinks 3x mal Reserve Raspis

Ich bin am überlegen ob ich nicht noch was mit einbaue gegen Stromausfall!
Aber was?

LG
Marlen

Fixel2012

Zitat von: Marlen am 23 August 2017, 10:25:19
Was ich nicht verstehe, für was braucht man:

Überbleibsel, die man vllt. noch braucht...  ;D
Zitat von: Marlen am 23 August 2017, 10:25:19
Ich bin am überlegen ob ich nicht noch was mit einbaue gegen Stromausfall!
Aber was?

Einige haben im Forum bereits Lösungen präsentiert.

z.B.:
Eine Simple Powerbank die es erlaubt gleichzeitig zu laden/entladen.

Somit hängt zwischen der Direkten Stromversorgung noch die Powerbank, diese sollte mal bestimmt eine Stunde halten. (wobei ich denke, dass das nach der Zeit deutlich nachlässt, da dauerhaft Strom durch die PB geschleift wird.)

Such einfach mal im Forum nach USV.

Hoffe konnte helfen. :)

Gruß Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify