Lüftersteuerung mit Homematic Dimmer

Begonnen von psycho160, 22 August 2017, 19:45:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

psycho160

Hallo,

habe zu Hause im Arbeitszimmer einen Netzwerkschrank mit einem 230V Lüfter. Dieser ist jedoch sehr laut und ohne ihn wird es im Sommer im Schrank zu warm...

Ich plane jetzt den Lüfter mit einem HomeMatic Dimmer je nach Temperatur zu steuern. Wenn es z.B unter 30 Grad im Schrank hat soll der Lüfter aus sein und nach Überschreitung dann bis 35 Grad mit 10% und ab 40 Grad mit 50% usw. laufen...

Dachte an ein "at" das alle 10min die Temperatur abfragt und dann je nach Messwert den Dimmer setzt... Da hätte ich dann einige if abfragen...

Jetzt ist meine Frage an euch, wie würdet Ihr das lösen?

Vielleicht mit Threshod oder einem Watchdog? Was wäre hier eine "schöne" Lösung?

lg

PS: Hab die Komponenten erst heute bestellt, werde euch dann meine Config posten wenn es (mit euren Anregungen und Ideen) funktioniert.
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

Brockmann

Zitat von: psycho160 am 22 August 2017, 19:45:47
Dachte an ein "at" das alle 10min die Temperatur abfragt und dann je nach Messwert den Dimmer setzt... Da hätte ich dann einige if abfragen...
Jetzt ist meine Frage an euch, wie würdet Ihr das lösen?
Nimm ein DOIF, das reagiert genau in dem Moment, wo die Temperatur einen Schwellwert übersteigt (bzw. der Sensor das meldet) und nicht schlimmstenfalls erst 9 Minuten später.

Eine "schöne" Lösung wäre eine einfache Formel, die bei jedem Messwert des Sensors aus der Ist/Soll-Differenz einen Prozentwert für den Dimmer errechnet. Aber dafür würdest Du wohl erst mal ein paar Erfahrungswerte sammeln müssen. In der Praxis werden es aber wohl auch wenige Schwellen in einem DOIF tun.

Ansonsten gibt es noch das PID20-Modul, das aber schon recht komplex ist:
http://www.fhemwiki.de/wiki/PID20_-_Der_PID-Regler

miot

Ich wuerde den 230V Luefter gegen eine entsprechende Anzahl (umgesetzte Luftmenge ermitteln) Silent 12V Luefter tauschen. Wenn Dein 230V Luefter ausfaellt, was kuehlt dann Deine Komponenten?

psycho160

Zitat von: miot am 23 August 2017, 18:46:51
Ich wuerde den 230V Luefter gegen eine entsprechende Anzahl (umgesetzte Luftmenge ermitteln) Silent 12V Luefter tauschen. Wenn Dein 230V Luefter ausfaellt, was kuehlt dann Deine Komponenten?

Sollte der Lüfter wirklich mal ausfallen, merke ich das ja über den Temperaturfühler. Wie gesagt, hauptsächlich wird es im Sommer sehr warm im Schrank aber es dauert sicher länger bis es kritisch wird. Werde den Code erweitern und mir dann eine pushover Nachricht senden sollte eine bestimmte Temperatur überschritten werden.
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

psycho160

Moin, wie versprochen mein Code dazu. Wenn es jetzt wärmer als 34 Grad wird dann schaltet sich der Lüfter mal auf 40% Das ist recht leise bei mir und es kühlt auch schon den Schrank herunter. Sollte es trotzdem über 36 Grad bekommen, dann läuft er mit 80%.


([TEMP_SRV:temperature] > 34 and [TEMP_SRV:temperature] < 36) (set B_VENT 40)
DOELSEIF ([TEMP_SRV:temperature] >= 36) (set B_VENT 80)
DOELSE ([B_VENT] neq "off")(set B_VENT off)



Danke für die Tipps!
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

Brockmann

Zitat von: psycho160 am 26 August 2017, 06:06:12

DOELSE ([B_VENT] neq "off")(set B_VENT off)

Ein DOELSE hat keine Bedingung, nur Anweisungen. (Und übrigens müsste es ne für "ungleich" heißen, nicht neq.)

Also einfach:
DOELSE (set B_VENT off)

Dann sollte es rund laufen.

psycho160

Aja stimmt... Hmm

Aber @Brockmann, würde mit deinem Code nicht bei jeder Temperaturänderung (unter 34 Grad) der Aktor auf "off" geschalten auch wenn dieser bereits off ist?
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt

Brockmann

Zitat von: psycho160 am 26 August 2017, 12:12:18
Aber @Brockmann, würde mit deinem Code nicht bei jeder Temperaturänderung (unter 34 Grad) der Aktor auf "off" geschalten auch wenn dieser bereits off ist?

Kurze Antwort: Nein

Lange Antwort:
Zitat von: CommandRef
Das DOIF-Modul arbeitet mit Zuständen. Jeder Ausführungszweig DOIF/DOELSEIF..DOELSEIF/DOELSE stellt einen eigenen Zustand dar (cmd_1, cmd_2, usw.). Das Modul merkt sich den zuletzt ausgeführten Ausführungszweig und wiederholt diesen standardmäßig nicht. Ein Ausführungszweig wird erst dann wieder ausgeführt, wenn zwischenzeitlich ein anderer Ausführungszweig ausgeführt wurde, also ein Zustandswechsel stattgefunden hat. Dieses Verhalten ist sinnvoll, um zu verhindern, dass zyklisch sendende Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit, usw.) zu ständiger Wiederholung des selben Befehls oder Befehlsabfolge führen.

psycho160

Super, Vielen Dank! Haut hin :)

([TEMP_SRV:temperature] >= 34 and [TEMP_SRV:temperature] < 36) (set B_VENT 40)
DOELSEIF ([TEMP_SRV:temperature] >= 36) (set B_VENT 60)
DOELSE (set B_VENT off)
- 2013@FHEM - 2020 Setup: Pi 4 4GB Systeme: Shelly, Tasmota, Zigbee und mittlerweile nur noch wenig Homematic. Entwicker von: tado-FHEM Modul (perlcritic 3 ^^)(https://git.wolfmajer.at/Public/FHEM-Tado)
- 2024@HomeAssistant, FHEM nur noch als legacy System per MQTT von HA versorgt