Sonoff RF lässt sich nicht Flashen

Begonnen von DayOne, 29 August 2017, 19:17:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DayOne

Hiho,

bin gerade ein wenig am verzweifeln.

Ich bekomme meine Sonoff RF nicht geflasht.
folgenden Flasher habe ich
http://www.ebay.de/itm/FT232RL-FTDI-USB-zu-TTL-Serien-Converter-Adapter-Modul-5V-3-3V-Fur-Arduino-TE203/281909029942?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20160727114228%26meid%3D5d140564071a4f08aef918836bcbdfa3%26pid%3D100290%26rk%3D1%26rkt%3D4%26mehot%3Dpp%26sd%3D281909029942&_trksid=p2060778.c100290.m3507

Ich habe es mittlerweile mit Atom.io Arduino und ESP8266Flasher versucht.

Arduino und Atom IO schreiben immer:
warning: espcomm_sync failed
error: espcomm_open failed
error: espcomm_upload_mem failed
error: espcomm_upload_mem failed

und
ESP8266Flasher:
Note:Serial port connected.
Note:Begin find ESP8266.

RX und TX bereits merfach getauscht.
Auch Lötstellen kontrolliert. Hab sogar schon direkt am Flasher und Sonoff gelötet also ohne Steckerleisten.

Weiß jetzt echt nicht mehr was ich machen soll.
Kann Windows 10 evtl. ein Problem sein oder ist der Flasher defekt?
Achso R21 habe ich natürlich gebrückt.

Otto123

Hi,

erzeugt das Anstecken des FTDI Adapters eine Com Schnittstelle in Windows?
Kannst Du die in der Arduino IDE auswählen?
RX kommt an TX
und
TX kommt an RX

Vier Kabel verbunden? GND 3,3 Volt TX RX

BTW: die 3,3 Volt Versorgung des FTDI Adapters reicht nicht zum Betrieb des ESP8266 - aber das will immer keiner wahr haben. Das muss auch nicht der primäre Fehler sein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DayOne

Erst Mal danke für die Unterstützung.
Ja wenn ich ihn anschließend erkennt Windows den Flasher neu.
Ich kann die auch auswählen.

Das mit RX und TX weiß ich habe es testweise aber auch mehrfach schon getauscht.

Zurzeit ziehe ich die 3,3 Volt vom FTDI Adapter. Wüsste jetzt gerade nur nicht woher ich die sonst beziehen könnte.

Ein Anschluss Fehler schließe ich aus. Glaub langsam das es der Flasher ist oder evtl. Wirklich die fehlenden 3,3v.

Würde nur gerne zumindest auch Mal Windows 10 ausschließen. Konnte dir jemand erfolgreich flashen?

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk


Otto123

ich flashe die ESPs nur mit Windows 10
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DayOne

so hab jetzt von ein raspberry pi zero die 3,3v genommen bring leider auch nichts.

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DayOne

#6
ja mach ich.
Wenn ich den Sonoff anschliese blinkt der flasher auch kurz.

edit:

Wenn ich das gehäuse schliese und alles angeschlossen lasse kann man es dann auch mit 230v versuchen?

gloob

Zitat von: DayOne am 29 August 2017, 21:27:30
Wenn ich das gehäuse schliese und alles angeschlossen lasse kann man es dann auch mit 230v versuchen?

Nein!
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

DayOne

dachte das hat nur was mit sicherheit zutun.

gloob

Zitat von: DayOne am 29 August 2017, 21:41:57
dachte das hat nur was mit sicherheit zutun.

Und da du dich da scheinbar nicht auskennst, solltest du es auch garnicht erst probieren.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

DayOne

#10
woraus schließt du das?
Ich kenne mich mit den Sonoff nicht aus und ich bezweifle sehr stark das am GPIO Port dann auch 230V anliegen.
Daher war eigentlich meine Frage wenn ich ihn an 230V anschließe ob der dann seine 3,3v konstant bekommt.
Aber das kann ich mir auch sparen weil ich jetzt von mein ATX Netzteil 3,3V abgegriffen habe was auch nicht geholfen hat.
Weiterhin gleiches Problem.

Defekt des Sonoff kann ich auch ausschliesen weil der weiterhin normal funktioniert.

edit:
was nutzt ihr denn für flasher?

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DayOne

#12
damit habe ich begonnen.
edit:

Es scheint als wurde was geändert an die sonoff.
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/463

Otto123

#13
Ich habe auch gelesen, die haben die Bezeichnung für TX und RX geändert ?  ::)

Beim simplen ESP muss man während des kompletten Flash Vorganges GPIO0 auf GND halten. Irgendwo steht es hilft auch beim Sonoff?  :-[

Aber ich rate nur, ich habe kein solches Modul. Ich kann nicht weiter helfen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DayOne

hab jetzt gpio0 auf gnd gelötet.
hilft leider auch  nicht.