Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt

Begonnen von DominikG87, 31 August 2017, 08:31:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fixel2012

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:39:37
Ok, also: Abzweigdose -- 5 Adriges Kabel --> Taster --5 adriges Kabel --> Rollladenkasten/MotorAlso wenn der Aktor in den Kasten soll, brauch ich doch wieder ein direktes Kabel von der Abzweigdose zum Kasten? Weil vom Taster wird wohl kein Dauerstrom durchgeschliffen, oder?

Deinen Dauerstrom kannst du dir theoretisch auch von einer Steckdose die neben dem Taster ist holen.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

DominikG87

Ungefähr 10cm neben jedem Rollladenkasten ist direkt eine Abzweigdose.
Damit wurde in dem Häuschen nicht gespart.

Fixel2012

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:49:06
Ungefähr 10cm neben jedem Rollladenkasten ist direkt eine Abzweigdose.
Damit wurde in dem Häuschen nicht gespart.

Dann musst du mal schauen, wo du dein Strom her kriegst. Das können wir ohne Bilder und vor Ort zu sein leider schlecht beurteilen  ;D
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

DominikG87

Schon klar  ;D

Aber dann werde ich einfach von der Abzweigdose noch ein Kabel direkt in den Kasten für den Aktor legen, dann sollte ich ja safe sein.

DominikG87

Nur um nochmal sicher zu gehen...

Ich werde mir nun erst mal folgendes bestellen und testen:
http://www.nobily.de/angebote/266/komplettset-p5-10nm-30nm-inkl.zs1?c=6

Um das ganze dann noch "Smart-Home-Fähig" zu bekommen brauche ich dann z.B. folgendes Gerätchen (ganz schön teuer übrigens):
http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=214

Liege ich soweit richtig?

Oder gibt es sogar Funk Rollladenmotoren, welche man mit (kabelgebundenem) Taster und direkt per HomeMatic etc. ansprechen kann?

Fixel2012

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 13:50:46
Oder gibt es sogar Funk Rollladenmotoren, welche man mit (kabelgebundenem) Taster und direkt per HomeMatic etc. ansprechen kann?

Gibt es glaube ich.

Somfy heißt das System. Mit einem CUL und dem entspechenden Modul in FHem ist es möglich die Rollläden zu steuern. Ob man den Status lesen kann auf welcher Position der Rollladen steht weiß ich nicht.

Ich selber nutze das System auch nicht. Habe nur mal etwas gelesen.

Edit: Hier der Link zur Fhem Commandref.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

DominikG87

Hm, scheint preislich ja nicht so interessant zu sein  :o


Vielen Dank für die Hilfe  :)

Fixel2012

Scheint wohl tatsächlich nicht das billigste zu sein.

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 14:29:20
Vielen Dank für die Hilfe  :)

Gerne, Viel Spaß noch bei deinen Renovierungs-Arbeiten!  ;)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Darkmozart

#23
Von Somfy gibt es Rollladen die du nur mit dreiadrigem Kabel anfährst und die dann per Funk bedient werden. Bei jedem Motor ist ein Funkschalter dabei. Um das ganze dann per Fhem zu steuern brauchst du entweder zusätzlich die Tahoma-Box (ca 4- 500 Kröten) und das Modul Somfy (meine Lösung funktioniert einwandfrei, Nachteil: Steuerbefehle gehen über den Server von Somfy) oder einen Cul um Befehle zu senden und einen (glaube) Signalduino für die Rückmeldung der Motoren. Da musst auch dann allerdings selbst genauer ein lesen da ich diese Variante bisher nicht versucht habe.
Preislich sind die Somfy Dinger sicher nicht die billigsten dafür habe ich von ihnen aber auch nichts negatives gehört. Du müsstest mir ein Lehrrohr von den vorhandenen Abzweigdosen bis zum Rollladen Kasten legen, an den Motoren sind ca 1,5 m Kabel dran. Die Taster sind Batteriebetrieben und können beliebig an die Wand geklebt oder auf Up Dosen montiert werden. Kann dir davon auch Fotos machen wenn welche brauchst.
RasPi3 mit aktuellem FHEM
CUL 433MHZ
Ne Menge Somfy Rollläden
Aktuelles Projekt: Sensoren (MySensors) für Helligkeit und Temperatur zur Rollladensteuerung
Diverse Spielereien...

DominikG87

Das klingt eigentlich nach genau der Lösung, die ich Anfangs gesucht habe  ;D

Aber mittlerweile habe ich mir, auch durch die Beiträge hier, dann doch dazu durch gerungen, Kabelgebundene Taster zu legen.
Scheint ja auch die kostengünstigere Variante zu sein im Endeffekt.

Trotzdem vielen Dank für das Angebot.  :)

tiroso

Öhm. Von homematic gibt es aber zwei arten aktoren. Bitte beachten. Einen den du oben im kasten oder sonstigen Verteiler einbauen kannst...und einen der als Taster UND Aktor dient. Es ist dann halt so eine Tastwippe. Für gängige Schalterserien gibt es auch Adapter stücke

Jojo11

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 13:50:46
Nur um nochmal sicher zu gehen...

Ich werde mir nun erst mal folgendes bestellen und testen:
http://www.nobily.de/angebote/266/komplettset-p5-10nm-30nm-inkl.zs1?c=6

Um das ganze dann noch "Smart-Home-Fähig" zu bekommen brauche ich dann z.B. folgendes Gerätchen (ganz schön teuer übrigens):
http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=214

Liege ich soweit richtig?

Oder gibt es sogar Funk Rollladenmotoren, welche man mit (kabelgebundenem) Taster und direkt per HomeMatic etc. ansprechen kann?

Den Aktor verwende ich auch. Kann ich nur empfehlen. Mir persönlich gefällt der auch viel besser, als das Teil zum Aufstecken von Markentastern. Du bist hiermit flexibler und kannst auch robustere Taster verwenden. Ich finde den Homematic Tasterunterbau zu wackelig.

schöne Grüße
Jo

andies

Somfy (Funk) habe ich, angesteuert mit signalduino. Also wenn du fragen haben solltest...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Fixel2012

Zitat von: andies am 01 September 2017, 22:07:55
Somfy (Funk) habe ich, angesteuert mit signalduino. Also wenn du fragen haben solltest...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Hi,

das Angebot nehme ich doch glatt so an. Auch wenn ich wahrscheinlich nicht direkt gemeint war  ;D

Ein Kollege fängt gerade mit Fhem an, und hat vorhandene Somfy Rollläden.

Diese sind wohl mit allen 433MHz CUL's steuerbar, aber nur mit dem signalduino "lesbar". Sprich der aktuelle Stand der Rollläden ist nur mit dem Signalduino abgreifbar.

Ist das so richtig?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

fiedel

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 15:06:15
Aber mittlerweile habe ich mir, auch durch die Beiträge hier, dann doch dazu durch gerungen, Kabelgebundene Taster zu legen.
Scheint ja auch die kostengünstigere Variante zu sein im Endeffekt.
Wichtig sind auch tiefe Klemmdosen. Dann kann der "Aktor ohne Taster" auch direkt in die Dose hinter den Taster und man hat auch sonst mehr Luft um z.B. Wagoklemmen unterzubringen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423