Funk-Rolladenmotoren - Vorbereitungen für erstes "Smart Home" Projekt

Begonnen von DominikG87, 31 August 2017, 08:31:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DominikG87

Guten Tag zusammen!

Ich bin neu hier und interessiere mich aus aktuellem Anlass (Hauskauf) für FHEM.

Mein erstes Projekt soll die "Elektrifizierung" der Rolläden sein.

Da mich meine Freundin etwas drängt, da sie tapezieren möchte, hier meine Frage:

Reicht es zur Vorbereitung, wenn ich ein 4 Adriges Stromkabel von den Abzweigdosen in die Rollädenkästen ziehe?
Gibt es anschließend einen batteriebetriebenen Funk-Taster, damit ich die Rolläden auch autonom von FHEM ansteuern kann?
Oder muss ich, wenn ich einen autonomen Taster haben möchte, ebenfalls ein 4 adriges Kabel an den vorgesehenen Platz ziehen?

Vielen Dank im Voraus!


Grüße,
Dominik

pink99panther

Hallo DominikG87,

Bau es mit ganz einfachen Rolladenmotoren auf.
Ich hab diese Komplettsätze genommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B00FB7B9E8/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1

Die Bedienung und die Anbindung an FHEM hab ich mit diesen Aktoren gemacht:
https://www.amazon.de/gp/product/B007SVHYF8/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Die Kabel an den Motoren rechen im Normalfall bis an den "Schalter" und dort brauchst Du Phase Null und Schutzleiter.

Zum senden von FHEM aus brauchst Du dann noch einen CUL 868 MHz

Jojo11

Hallo,

ich würde in jedem Fall empfehlen, eine Unterputzdose für einen Taster vorzusehen. Diese Dose und den Kasten mit Strom versorgen bzw. natürlich ein Kabel vom Kasten zum Taster legen.
Damit bleibst Du flexibel bei der Auswahl der Komponenten. Und wenn Du eh renovierst, würde ich Kabel einer Funkverbindung vorziehen.

Nachtrag: homematic kann ich auch empfehlen. Allerdings würde ich keinen CUL, sondern was von HM nehmen. Schau mal ins wiki bzgl der Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten.

Schöne Grüße
Jo

Fixel2012

Willkommen im Forum!

Also wenn du eh am renovieren bist, würde ich generell versuchen relativ viel 5 Adriges Kabel zu legen.

Ansonsten geht es für dich nun an das Thema, welche Hardware du in deinem Haus verbauen willst. Ich würde dir für einen Rollladen zu HomeMatic oder ZWave raten. Vorteil den ich dort sehe, der Aktor wird zwischen Rollladen und normalen Schalter zwischen geschaltet. Der Rollladen kann somit normal mit einem Taster bedient werden, oder auch über Funk von Fhem gesteuert werden. Zusätzlich ist der Rollladen aber nicht abhängig von Fhem, da er wie gesagt vom Taster direkt gesteuert werden kann.

ZitatReicht es zur Vorbereitung, wenn ich ein 4 Adriges Stromkabel von den Abzweigdosen in die Rollädenkästen ziehe?
Gibt es anschließend einen batteriebetriebenen Funk-Taster, damit ich die Rolläden auch autonom von FHEM ansteuern kann?
Oder muss ich, wenn ich einen autonomen Taster haben möchte, ebenfalls ein 4 adriges Kabel an den vorgesehenen Platz ziehen?

Es geht beides. Aber wie oben gesagt, würde ich dir zur "sauberen" Lösung raten und alles verkabeln was geht. Funk ist zwar schön und Praktisch, sollte aber meiner Meinung nach vermieden werden (wenn man andere Lösungen hat).

Zusätzlich könntest du, noch versuchen OneWire in deinem Haus zu verlegen (je nachdem wie dein Haus im derzeitigen Stand ist). Dies ermöglicht dir verschiedene Sensoren in Fhem ein zu binden (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftfeuchte, IButton ...)

Lies dich am besten mal ein Wenig in die verschiedenen Systeme ein: Homematic, ZWave und OneWire. Versuche ein für dich gutes System zu finden.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

tiroso

Ich kann mich da nur anschließen. Zieh am besten erstmal 5 adriges...

Ich habe im Zuge der Renovierung bei uns im Haus auch Homematic Funkschalter eingesetzt. Genau diese wie sie hier schon genannt wurden.

Diese bieten den Vorteil da sie gleichzeitig schon Taster sind. Also Aktor und Taster in einem

nils_

Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 09:22:16
Lies dich am besten mal ein Wenig in die verschiedenen Systeme ein: Homematic, ZWave und OneWire. Versuche ein für dich gutes System zu finden.
ob dafür noch Zeit ist?

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 08:31:41
Da mich meine Freundin etwas drängt, da sie tapezieren möchte....


ich hab auch homematic genutzt. ist zwar funk, aber da ich "nachrüste", wollte ich nicht alle wände aufreissen :)
es muss einfach ein nächstes haus her  ::)

viele Wege in FHEM es gibt!

Fixel2012

Zitat von: nils_ am 31 August 2017, 09:42:19
ob dafür noch Zeit ist?


ich hab auch homematic genutzt. ist zwar funk, aber da ich "nachrüste", wollte ich nicht alle wände aufreissen :)
es muss einfach ein nächstes haus her  ::)

Wie gesagt, es kommt darauf an, wie weit das besagte Haus schon ausgebaut und renoviert ist. Wenn es noch in Anfangsphasen ist würde ich überall wo es geht auf Kabel setzen. Ein Paar Leer rohre an geeigneten stellen wären sicher auch nicht schlecht.
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

andies

Wir haben bei der Renovierung überall 5-adriges legen lassen, weil es insgesamt keine so hohen Mehrkosten verursachte (Standardspruch aller Handwerker: "wenn Sie es machen, machen Sie es besser richtig"). Am Ende, das war vor FHEM, haben wir dann somfy Motoren genommen ("wenn Sie..."). Und zwar die Funkvariante, die *nicht* mit Tastern gesteuert werden kann. Danach bin ich bei FHEM "eingestiegen" und bediene diese ausschließlich über mein iPhone bzw. iPad, fast gar nicht über die Fernbedienung. Die Motoren selbst sind extrem zuverlässig.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

PS Wir haben Holzjalousien, daher die leistungsstärkeren (und teuren) Motoren. Mit Metall oder Plastik kannst du sicher leichtere Motoren nehmen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

DominikG87

#9
Vielen Dank für die schnellen Antworten, hier ist ja richtig was los im Forum.  :)
Ich habe schon befürchtet, dass es dann doch deutlich komplizierter wird.  ;D

Da wir bis zum 27.09 umgezogen sein müssen wird das mit dem Einlesen recht knackig.
Über Homematic habe ich schon einiges gelesen, gefiel mir im Zusammenspiel mit FHEM ganz gut.
ZWave und OneWire sagt mir gar nichts... da muss ich mich mal informieren.

Also grundsätzlich habe ich im Endeffekt vor die "Basic-Dinge" abzugrasen.
Heizungssteuerung, Rollladensteuerung, Hygrometer, Temperatur etc. etc.
Das alles per Kabel anzusprechen bzw. zu planen ist mir zu kompliziert in dem kurzem Zeitraum.
Vor allem weil die "normalen" Dinge wie Fußboden verlegen, tapezieren, Streichen noch auf uns zukommen.
Daher war mir eine Funklösung ganz lieb, da man das alles relativ problemlos in Ruhe nachrüsten kann (das ist jedenfalls meine Hoffnung) und mir meine Freundin nicht den Kopf abreißt, weil dauernd neu tapeziert werden muss.  ::)

Okay, zurück zum Thema.
Wie gesagt, ist erst mal alles nur Vorbereitung.
Tenor ist bisher: "Verkabel den Taster"
Also lege ich jetzt 5 adrige Kabel in den Rollladenkasten und zu der Tasterposition... und vom Taster dann wieder in den Kasten?
Kann ich z.B. auch 3 Rollladenmotoren parallel mit einem Taster bedienen?
(ja, ich hab da wenig Erfahrung, bin aber lernfähig  ;D)

Edit: Und der Aktor kommt dann "irgendwann einfach" in den Rolladenkasten und muss nur noch verkabelt werden?

Fixel2012

Zitat von: DominikG87 am 31 August 2017, 10:08:13
Da wir bis zum 27.09 umgezogen sein müssen wird das mit dem Einlesen recht knackig.

verständlich, dass dann bei dir doch eher Funk die bessere Wahl ist.
ZitatAlso lege ich jetzt 5 adrige Kabel in den Rollladenkasten und zu der Tasterposition... und vom Taster dann wieder in den Kasten?

Wenn ich mich jetzt nicht vollkommen irre, sollte ein direktes Kabel zwischen Taster und Rollladen reichen. Du kannst dir dann entweder überlegen den Rollladen Aktor in den Rollladenkasten zu packen (meist mehr Platz) oder eben versuchen in die UP Dose mit rein zu stopfen  ;D
Wichtig ist noch, dass du Dauerstrom für den Aktor brauchst!

ZitatKann ich z.B. auch 3 Rollladenmotoren parallel mit einem Taster bedienen?
Mit Zwave ist dies möglich (nehme an bei HM ist es genauso). Aber leider nur mit Umwegen, sprich jeder Rollladenmotor hat seinen eigenen Aktor. Die Aktoren werden aber alle von einem Taster angesteuert (Die Steuerkabel von den Aktoren laufen dort zusammen.)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

nils_

Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 09:51:11
Wenn es noch in Anfangsphasen ist würde ich überall wo es geht auf Kabel setzen. Ein Paar Leer rohre an geeigneten stellen wären sicher auch nicht schlecht.
das stimmt auf jeden fall.


heute würde ich auch so einiges anders lösen  ::)
viele Wege in FHEM es gibt!

DominikG87

Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:19:00
Wenn ich mich jetzt nicht vollkommen irre, sollte ein direktes Kabel zwischen Taster und Rollladen reichen. Du kannst dir dann entweder überlegen den Rollladen Aktor in den Rollladenkasten zu packen (meist mehr Platz) oder eben versuchen in die UP Dose mit rein zu stopfen  ;D
Ok, also: Abzweigdose -- 5 Adriges Kabel --> Taster --5 adriges Kabel --> Rollladenkasten/Motor
Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 10:19:00
Wichtig ist noch, dass du Dauerstrom für den Aktor brauchst!
Also wenn der Aktor in den Kasten soll, brauch ich doch wieder ein direktes Kabel von der Abzweigdose zum Kasten? Weil vom Taster wird wohl kein Dauerstrom durchgeschliffen, oder?


pink99panther

#13
Da Bilder mehr sagen als 1000 Worte ......

EDIT: Hier noch der Link zur komletten Anleitung: https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1030/103038/Downloads/103038_FunkRollladenaktor_um.pdf

Fixel2012

Zitat von: nils_ am 31 August 2017, 10:21:11
heute würde ich auch so einiges anders lösen  ::)

Ja, dies ist aber immer so!  ;D

Bei deinem dritten Haus was du wahrscheinlich nie bauen wirst, weißt du dann auch auf was du alles achten musst  ;)

Auch über ein Leer Rohr von Keller zum Dach würde ich nachdenken. (Solar, Satellitenschüssel uvm. )  ;D
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify