1-Wire Update - Modul OWCOUNT.pm

Begonnen von Guest, 04 April 2012, 18:21:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

SO, im SVN steht die erste Version eines neune Moduls zur Auswertung des
1-Wire-Zählers DS2423

Das Modul OWCOUNT ist zwar noch arg "beta-haft", kann aber bereits getestet
werden.

Bisher habe ich die Daten aus dem RAM des DS2423 einfach weggeworfen -
ausgewertet werden nur die beiden extern angeschlossenen Zählerkanäle A und
B.

Die zählen auch ganz wunderbar, wie oft ich einen angeschlossenen Taster
gedrückt habe.

Wie es sich gehört, kann man den beiden Kanälen eigene Bezeichnungen,
Maßeinheiten, Skalenfaktoren und Offsets zuweisen. Man könnte damit also
jetzt schon mit einem Durchflussmesse rz.B. den Wasserverbrauch oder den
Ölverbrauch messen und in Litern oder Barrel anzeigen lassen.

Bitte um Tests.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles
fertig hatte :)
Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem
Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie
viele Sensoren der Bus abkann :-)
In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also zwei
DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher so
weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke. Offenbar
schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
Als Abhilfe bisher getestet:
- Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
- 100nF gegen Masse am Eingang -nix
- 10k PullUps gegen Vbat - nix
- 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
- Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
- wat nu???

Vielleicht hat jemand noch eine Idee?

Gruß
Uwe

<https://lh5.googleusercontent.com/-aoT36wqBzp8/T5QUdsKufmI/AAAAAAAACUk/FgUjd39ncMM/s1600/OW-Interface.JPG><https://lh6.googleusercontent.com/-Sts8ltItaz0/T5QWVRY4jSI/AAAAAAAACVI/ZJ0JVBtXWY8/s1600/werte.jpg><https://lh3.googleusercontent.com/-WshxB0y-nTU/T5QUp2_H-7I/AAAAAAAACUw/GeozRDCdodw/s1600/Counter.JPG><https://lh6.googleusercontent.com/-92uZH-VgSzE/T5QUt-i6yrI/AAAAAAAACU8/Z0H4KnI0xd8/s1600/Temperaturen.jpg>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Einfach Klasse!!! Danke.

On Wednesday, April 4, 2012 6:21:37 PM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> SO, im SVN steht die erste Version eines neune Moduls zur Auswertung des
> 1-Wire-Zählers DS2423
>
> Das Modul OWCOUNT ist zwar noch arg "beta-haft", kann aber bereits
> getestet werden.
>
> Bisher habe ich die Daten aus dem RAM des DS2423 einfach weggeworfen -
> ausgewertet werden nur die beiden extern angeschlossenen Zählerkanäle A und
> B.
>
> Die zählen auch ganz wunderbar, wie oft ich einen angeschlossenen Taster
> gedrückt habe.
>
> Wie es sich gehört, kann man den beiden Kanälen eigene Bezeichnungen,
> Maßeinheiten, Skalenfaktoren und Offsets zuweisen. Man könnte damit also
> jetzt schon mit einem Durchflussmesse rz.B. den Wasserverbrauch oder den
> Ölverbrauch messen und in Litern oder Barrel anzeigen lassen.
>
> Bitte um Tests.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uwe,

ich betreibe zur Zeit 9 1Wire Temperaturfühler. Ich bin an der Mehrfachanzeige im Plot
interessiert. Kannst du den gplot für die Mehrfachanzeige einmal zur Verfügung stellen?

Gruß Klaus

Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann:


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uwe,

Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß daher nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
Stichwort rc-Glied; Tiefpass...

Viele Grüße
Michael



Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :

> Hallo,
>
> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles fertig hatte :)
> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie viele Sensoren der Bus abkann :-)
> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke. Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
> Als Abhilfe bisher getestet:
> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
> - wat nu???
>
> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>
> Gruß
> Uwe
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Michael,

"leider" hab ich schon quasi alles getestet...
Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird.
Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der
Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die
Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von
vorn an...
Ich bin nicht ganz unbeleckt in Elektronik, aber dieses Ding bringt mich um
den letzten Nerv. Ich poste morgen mal die verschiedenen Schaltungen, die
ich getestet habe. Kurioserweise ist die Schaltung, die ich verwendet habe,
die eines S0-Zählmoduls, welches so als Bausatz in einem Webshop verkauft
wird. Funktioniert also...
Aber vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, möglicherweise habe ich
einen eklatanten Fehler gemacht oder einen katastrophale PCB-Design-Sünde
begangen...

@Peter A.H.: Wie sieht Deine Schaltung aus?

@Klaus:
So habe ich die Logs der Sensoren definiert:

define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log
Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
attr weblink_Temp room Temperaturen

Die Plot-Datei ist nicht von mir, hab ich entweder hier im Forum irgendwo
geklaut, anderweitig besorgt oder sie war nach einem FHEM-Update plötzlich
aufgetaucht...weiß ich gar nicht mehr...der Autor möge mir für diese
Veröffentlichung verzeihen.
Musst Du entsprechend Deiner Sensoren anpassen.

Viele Grüße
Uwe


Am 22. April 2012 19:35 schrieb Michael Röhrig :

> Hallo Uwe,
>
> Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß daher
> nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
> Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
> ... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
> Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
> Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
>
> Hallo,
>
> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles
> fertig hatte :)
> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem
> Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie
> viele Sensoren der Bus abkann :-)
> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also
> zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher
> so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke.
> Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
> Als Abhilfe bisher getestet:
> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
> - wat nu???
>
> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>
> Gruß
> Uwe
>
>
> <https://lh5.googleusercontent.com/-aoT36wqBzp8/T5QUdsKufmI/AAAAAAAACUk/FgUjd39ncMM/s1600/OW-Interface.JPG><https://lh6.googleusercontent.com/-Sts8ltItaz0/T5QWVRY4jSI/AAAAAAAACVI/ZJ0JVBtXWY8/s1600/werte.jpg><https://lh3.googleusercontent.com/-WshxB0y-nTU/T5QUp2_H-7I/AAAAAAAACUw/GeozRDCdodw/s1600/Counter.JPG><https://lh6.googleusercontent.com/-92uZH-VgSzE/T5QUt-i6yrI/AAAAAAAACU8/Z0H4KnI0xd8/s1600/Temperaturen.jpg>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uwe,

Wenn der DS einen Impuls zählt wenn er auf Low gezogen wird, muss:
- Der Reedkontakt zwischen Eingang und Masse
- Ein großer Widerstand als PullUp vom Eingang auf +5V
- 100 nF zwischen Eingang und Masse.

Damit wird beim Schließen des Kontakts der Kondensator entladen und dann langsam über den Pullupwiderstand geladen. Wenn der Kontakt prellt, hat der Kondensator den high Pegel noch nicht wieder erreicht, der zweite Impuls wird nicht gezählt und der kondensator wieder entladen...

Da fällt mir ein, ist Dein Reedkontakt ein öffner oder schließer?
Wenn das ein öffner ist, dann verhält es sich nämlich anders...

Dann würde ich:
- den reedkontakt zwischen Eingang und +5V hängen.
- einen großem Widerstand (10k) Eingang gegen Masse schalten
- den Kondensator über den Kontakt schalten...

Viele Grüße
Michael



Am 22.04.2012 um 23:06 schrieb Uwe Hofmann :

> Hallo Michael,
>
> "leider" hab ich schon quasi alles getestet...
> Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird. Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
> In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von vorn an...
> Ich bin nicht ganz unbeleckt in Elektronik, aber dieses Ding bringt mich um den letzten Nerv. Ich poste morgen mal die verschiedenen Schaltungen, die ich getestet habe. Kurioserweise ist die Schaltung, die ich verwendet habe, die eines S0-Zählmoduls, welches so als Bausatz in einem Webshop verkauft wird. Funktioniert also...
> Aber vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, möglicherweise habe ich einen eklatanten Fehler gemacht oder einen katastrophale PCB-Design-Sünde begangen...
>
> @Peter A.H.: Wie sieht Deine Schaltung aus?
>
> @Klaus:
> So habe ich die Logs der Sensoren definiert:
>
> define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
> attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
> define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
> attr weblink_Temp room Temperaturen
>
> Die Plot-Datei ist nicht von mir, hab ich entweder hier im Forum irgendwo geklaut, anderweitig besorgt oder sie war nach einem FHEM-Update plötzlich aufgetaucht...weiß ich gar nicht mehr...der Autor möge mir für diese Veröffentlichung verzeihen.
> Musst Du entsprechend Deiner Sensoren anpassen.
>
> Viele Grüße
> Uwe
>  
>
> Am 22. April 2012 19:35 schrieb Michael Röhrig :
> Hallo Uwe,
>
> Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß daher nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
> Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
> ... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
> Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
> Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
>
>> Hallo,
>>
>> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles fertig hatte :)
>> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie viele Sensoren der Bus abkann :-)
>> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke. Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
>> Als Abhilfe bisher getestet:
>> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
>> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
>> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
>> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
>> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
>> - wat nu???
>>
>> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>>
>> Gruß
>> Uwe
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Michael,

Danke für die Tipps, hatte ich aber alles schon probiert. Ich habe alle
Varianten der Eingangsbeschaltung getestet, also auch die Varianten, die
Willi da aufgezeigt hatte.
Ich bin nun aber auf einer ganz anderen Spur und ich glaube, ich hab's. Ich
habe einen "doppelten Dualzähler" gebaut, also zwei Dualzähler auf einer
Platine. Ich kann es zwar messtechnisch nicht erfassen, aber ich denke, die
beiden Zähler beeinflussen sich gegenseitig. Jetzt hab ich mal einen der
beiden komplett von der Platine runtergerissen...mal schauen, ob sich der
Zählerstand im Lauf des Tages ändert. Wenn das passt, hätte ich mir ja ein
Bein gestellt...

Ich werde berichten :-)

Viele Grüße
Uwe


Am 23. April 2012 22:04 schrieb Michael Röhrig :

> Hallo Uwe,
>
> Wenn der DS einen Impuls zählt wenn er auf Low gezogen wird, muss:
> - Der Reedkontakt zwischen Eingang und Masse
> - Ein großer Widerstand als PullUp vom Eingang auf +5V
> - 100 nF zwischen Eingang und Masse.
>
> Damit wird beim Schließen des Kontakts der Kondensator entladen und dann
> langsam über den Pullupwiderstand geladen. Wenn der Kontakt prellt, hat der
> Kondensator den high Pegel noch nicht wieder erreicht, der zweite Impuls
> wird nicht gezählt und der kondensator wieder entladen...
>
> Da fällt mir ein, ist Dein Reedkontakt ein öffner oder schließer?
> Wenn das ein öffner ist, dann verhält es sich nämlich anders...
>
> Dann würde ich:
> - den reedkontakt zwischen Eingang und +5V hängen.
> - einen großem Widerstand (10k) Eingang gegen Masse schalten
> - den Kondensator über den Kontakt schalten...
>
> Viele Grüße
> Michael
>
>
>
> Am 22.04.2012 um 23:06 schrieb Uwe Hofmann :
>
> Hallo Michael,
>
> "leider" hab ich schon quasi alles getestet...
> Der DS2423 zählt einen Impuls. wenn sein Eingang auf Low gezogen wird.
> Somit sollte ein 10k-PullUp gegen +5V das Problem beheben...Denkste.
> In der Original-Beschaltung von Maxim liegt 1M gegen GND und der
> Reed-Kontakt schaltet auf High (siehe Grafik). Bringt auch nichts. Die
> Zähler zählen fleißig irgendetwas bis zum Überlauf und fangen wieder von
> vorn an...
> Ich bin nicht ganz unbeleckt in Elektronik, aber dieses Ding bringt mich
> um den letzten Nerv. Ich poste morgen mal die verschiedenen Schaltungen,
> die ich getestet habe. Kurioserweise ist die Schaltung, die ich verwendet
> habe, die eines S0-Zählmoduls, welches so als Bausatz in einem Webshop
> verkauft wird. Funktioniert also...
> Aber vielleicht fällt jemandem noch was dazu ein, möglicherweise habe ich
> einen eklatanten Fehler gemacht oder einen katastrophale PCB-Design-Sünde
> begangen...
>
> @Peter A.H.: Wie sieht Deine Schaltung aus?
>
> @Klaus:
> So habe ich die Logs der Sensoren definiert:
>
> define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log
> Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
> attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
> define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
> attr weblink_Temp room Temperaturen
>
> Die Plot-Datei ist nicht von mir, hab ich entweder hier im Forum irgendwo
> geklaut, anderweitig besorgt oder sie war nach einem FHEM-Update plötzlich
> aufgetaucht...weiß ich gar nicht mehr...der Autor möge mir für diese
> Veröffentlichung verzeihen.
> Musst Du entsprechend Deiner Sensoren anpassen.
>
> Viele Grüße
> Uwe
>
>
> Am 22. April 2012 19:35 schrieb Michael Röhrig :
>
>> Hallo Uwe,
>>
>> Ich hab mich jetzt noch nicht genau mit dem DS2423 beschäftigt, weiß
>> daher nicht wie die Eingänge funktionieren (high / low aktiv)...
>> Aber die Idee mit den 100 nF halte ich für richtig...
>> ... Ist nur die Frage ob gegen Masse oder gegen 5V...
>> Ggf hilft auch ein Widerstand in Reihe mit dem Kontakt...
>> Stichwort rc-Glied; Tiefpass...
>>
>> Viele Grüße
>> Michael
>>
>>
>>
>> Am 22.04.2012 um 16:32 schrieb Uwe Hofmann :
>>
>> Hallo,
>>
>> ich hab's dann mal getestet...hat ein bisschen gedauert, bevor ich alles
>> fertig hatte :)
>> Am OW-Interface hängen zur Zeit 6 DS18S20, deren Temperaturwerte in einem
>> Plot angezeigt werden (Danke, Martin). Wird noch erweitert, mal sehen, wie
>> viele Sensoren der Bus abkann :-)
>> In diesen 1-Wire-Bus hab ich nun einen "Quad-Zähler" eingebunden, also
>> zwei DS2423, da ich 4 auszulesende Zähler habe...funktioniert auch bisher
>> so weit, nur die ausgelesenen Zählerwerte schießen durch die Decke.
>> Offenbar schwingen die Eingänge der DS2423 wild hin- und her.
>> Als Abhilfe bisher getestet:
>> - Aufbau nach der Grundschaltung von Maxim - nix
>> - 100nF gegen Masse am Eingang -nix
>> - 10k PullUps gegen Vbat - nix
>> - 1M-Widerstand am Eingang gegen Masse - nix
>> - Versorgung aus Batterie und nciht über den Bus - nix
>> - wat nu???
>>
>> Vielleicht hat jemand noch eine Idee?
>>
>> Gruß
>> Uwe
>>
>>
>> <https://lh5.googleusercontent.com/-aoT36wqBzp8/T5QUdsKufmI/AAAAAAAACUk/FgUjd39ncMM/s1600/OW-Interface.JPG><https://lh6.googleusercontent.com/-Sts8ltItaz0/T5QWVRY4jSI/AAAAAAAACVI/ZJ0JVBtXWY8/s1600/werte.jpg><https://lh3.googleusercontent.com/-WshxB0y-nTU/T5QUp2_H-7I/AAAAAAAACUw/GeozRDCdodw/s1600/Counter.JPG><https://lh6.googleusercontent.com/-92uZH-VgSzE/T5QUt-i6yrI/AAAAAAAACU8/Z0H4KnI0xd8/s1600/Temperaturen.jpg>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
>
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich vermute auch, dass da irgendetwas an der Schaltung faul ist - denn ich
habe - ohne irgendeine Entprellmimik - eine einfache Tast ean den DS2423
angeschlosse, das geht wunderbar ..

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Jo...

so sieht der Aufruf in fhem.cfg aus:

define FileLog_Temp FileLog ./log/owx-%Y.log
Temp.AZ:temperature:.*|Temp.GZ:temperature:.*|Temp.WZ:temperature:.*|Temp.Bad_oben:temperature:.*|Temp.Bad:temperature:.*|Temp.Out:temperature:.*|Temp.Vorlauf:temperature:.*|Temp.Ruecklauf:temperature:.*
attr FileLog_Temp logtype temp4:Temp,text
define weblink_Temp weblink fileplot FileLog_Temp:temp4:CURRENT
attr weblink_Temp room Temperaturen

Der Inhalt der "temp4.gplot" ist Folgender:

# Display the measured temperature for Oregon sensors
#
# FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/-%Y.log
# Filelog example:
# define FileLog_THR128_08 FileLog /var/log/fhem/THR128_08-%Y.log THR128_08
#
# Logfile record example:
#2010-08-10_18:00:01 THR128_04 temperature: 20.7
#

# Attribute 'small' is useful for gnuplot/-scroll only,
# if plotsize is less than 800,400
#set terminal png transparent small size crop

set terminal png transparent size crop

set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set y2tics
set title 'Temperaturen'
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperatur in C"

#FileLog 4:Temp.Vorlauf:0:
#FileLog 4:Temp.Ruecklauf:0:
#FileLog 4:Temp.WZ:0:
#FileLog 4:Temp.GZ:0:
#FileLog 4:Temp.Bad:0:
#FileLog 4:Temp.Bad_oben:0:
#FileLog 4:Temp.AZ:0:
#FileLog 4:Temp.Out:0:


plot \
  "< egrep 'Temp.Vorlauf' "\
     using 1:4 title 'Temp.Vorlauf' with lines lw 2,\
  "< egrep 'Temp.Ruecklauf' "\
     using 1:4 title 'Temp.Ruecklauf' with lines lw 2,\
  "< egrep 'Temp.WZ' "\
     using 1:4 title 'Temp.WZ' with lines lw 2,\
  "< egrep 'Temp.GZ' "\
     using 1:4 title 'Temp.GZ' with lines lw 2,\
  "< egrep 'Temp.Bad' "\
     using 1:4 title 'Temp.Bad' with lines lw 2,\
  "< egrep 'Temp.Bad_oben' "\
     using 1:4 title 'Temp.Bad_oben' with lines lw 2,\
  "< egrep 'Temp.AZ' "\
     using 1:4 title 'Temp.AZ' with lines lw 2,\
  "< egrep 'Temp.Out' "\
     using 1:4 title 'Temp.Out' with lines lw 2\

Damit funktionier'ts bei mir.

Gruß
Uwe


Am Montag, 23. April 2012 19:31:55 UTC+2 schrieb B50one:
>
>
> Hallo Uwe,
>
> meine LOG Dateien werden nach Deinem Beispiel geschrieben.
>
> Aber die Ausgabe über meine modifizierten Plotdatei funzt nicht.
>
> Kannst du mal Deine gplot Datei für dir Temperaturen veröffentlichen?
>
> Danke.
>
>
> Gruß Klaus
>
> On 22 Apr., 23:06, Uwe Hofmann wrote:
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin liebe Mitstreiter,

mittlerweile bin ich ein paar Schritte weiter, die mich aber eher
zurückwerfen...
Zufällig habe ich einen DS9490R hier rumfliegen, über den ich die Zähler an
den OneWireViewer anschließen konnte und siehe da, funktioniert alles
perfekt. Mit jeder der getesteten Eingangsbeschaltungen... 1x Taste drücken
= 1x hochzählen.
Liegt also die Vermutung nahe, dass ich mir Störungen auf dem Bus einfange
bzw. meine Bus-Topologie einen Schwachpunkt hat. Andererseits habe ich 7
DS18S20 und einen DS18B20 dranhängen, die keine Probleme machen.
Einen PullUp habe ich übrigens an der Busleitung, 4k7, wie von Maxim
empfohlen. Die Problematik tritt übrigens auch auf, wenn an ca. 5m
Busleitung nur ein DS18S20 und ein Zähler angeschlossen sind.

Hurra...da muss ich wohl weiterhin Ursachenforschung betreiben.

Gruß
Uwe



Am 25. April 2012 14:04 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Ich vermute auch, dass da irgendetwas an der Schaltung faul ist - denn ich
> habe - ohne irgendeine Entprellmimik - eine einfache Tast ean den DS2423
> angeschlosse, das geht wunderbar ..
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Welches Interface wird verwendet, wenn nicht der DS2490 ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mir ein aktives USB-Interface mit FT232/DS2480 gebaut...siehe
Foto.

Gruß
Uwe



Am 25. April 2012 19:37 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Welches Interface wird verwendet, wenn nicht der DS2490 ?
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sieh an, eine verwandte Seele ... :-))

Hm, ich stehe da vor einem Rätsel - gibt es irgendwo Fehlerberichte über
die DS2423 ?

pah





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Genau die habe ich versucht zu finden, bisher leider vergeblich. Offenbar
läuft's überall problemlos...
An den beiden DS2423 scheint es ja auch nicht zu liegen, denn der
OneWireViewer zeigt die korrekten Zählerwerte an. Wie auf dem Screenshot zu
sehen, werden beide DS2423 erkannt und der Speicherinhalt angezeigt. Bei
LOW-Impuls wird eine Stelle weitergezählt und dies auch angezeigt.

Ich konzentriere mich jetzt tatsächlich erst mal auf die Bus-Topologie bzw.
werde wohl mal ein OW-Interface mit dem DS2490 bauen. Irgendwo da ist der
Haken.

Gruß
Uwe




Am 25. April 2012 20:59 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Sieh an, eine verwandte Seele ... :-))
>
> Hm, ich stehe da vor einem Rätsel - gibt es irgendwo Fehlerberichte über
> die DS2423 ?
>
>
> pah
>
>
>
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com