HM-CC-RT-DN: Fensterkontakte zeitweise abschalten?

Begonnen von vbs, 05 September 2017, 15:51:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vbs

Hi Ihr,

gibt es eine elegante Möglichkeit, den Mechanismus abzuschalten, der dafür sorgt, dass ein RT durch ein Fensterkontakt in der desired-temp verstellt wird? Ich hab leider keine gute Idee außer die beiden zu ent-peeren (was aber unschön ist. Geht das überhaupt, ohne den Taster am Gerät zu drücken?) :(

Der Hintergrund ist, dass ich mehrere HM-CC-RT-DNs jetzt im Sommer auf "on" stehen habe (Heizpause). Da die RTs jedoch mit Fensterkontakten gepeert sind, schalten sie trotzdem ihre desired-temp auf 12 °C runter, sobald ich das Fenster öffne. Das führt dazu, dass die Motoren dann dadurch anfangen zu regeln und ständig hin- und herfahren bei Fenster auf/zu.

Ich habe schon versucht, des Register "winOpnPeriod" auf "0" zu stellen im Clima-Kanal, aber leider hat das nicht gewirkt. Ist wohl auch eh quatsch nach dem was ich jetzt weiß.

Ich bin mir sicher, dass es eine ganz einfache Lösung gibt, die ich gerade nicht sehe und auch durch Suchen nicht gefunden habe. Sorry schonmal dafür und vielen Dank! :)

vbs

Noch was gefunden:

1: msgScPosA        |     literal        |          | Message for position A options:closed,open,noMsg
1: msgScPosB        |     literal        |          | Message for position B options:closed,open,noMsg

Offenbar kann man über diese Register am Fensterkontakt einstellen, dass er nie Nachrichten versenden soll, wenn ich beide auf "noMsg" stelle, richtig? Das könnte ich ja automatisch setzen, wenn ich die Heizpause aktiviere.

Beta-User

Zitat von: vbs am 05 September 2017, 15:58:03
Das könnte ich ja automatisch setzen, wenn ich die Heizpause aktiviere.
Der FK wird das aber vermutlich nicht empfangen; da muß man m.E. Knöpfe drücken, damit config-Änderungen ankommen.

Alternativen: die RT's auf "off" oder die winOpenTemp auf 31.5, dann sollte der Motor still bleiben.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Verstehe das nicht. Ich habe genau Deine Konfiguration und bei mir verstellt sich die desired-temp nicht wenn ich ein Fenster aufmache und die Thermostate auf manual on stehen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

@CoolTux: Hast Du die Teile auch direkt gepeert?
Bei mir war auch erst Ruhe mit "off" (habe aber "on" auch nie getestet, da es im Prinzip ja egal ist wie rum, solange im Ergebnis nur Entkalkungsfahrten gemacht werden).
Eventuell hängt das auch an der fw-Version der RT's (meine sind ziemlich aktuell)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vbs

Zitat von: Beta-User am 05 September 2017, 16:02:38
Der FK wird das aber vermutlich nicht empfangen; da muß man m.E. Knöpfe drücken, damit config-Änderungen ankommen.
Hm, hatte gehofft, dass die Konfigänderungen übertragen werden, wenn das nächste mal das Fenster auf/zu gemacht wird? Habs aber nicht getestet.

Zitat von: Beta-User am 05 September 2017, 16:02:38
Alternativen: die RT's auf "off" oder die winOpenTemp auf 31.5, dann sollte der Motor still bleiben.
"off" macht mW das Ventil komplett dicht, also entlastet die Gummis nicht. Das mit "winOpenTemp" könnte gehen, zumindest wenn es nicht gerade wärmer als 31,5 °C in der Wohnung ist :)

Zitat von: CoolTux am 05 September 2017, 16:04:04
Verstehe das nicht. Ich habe genau Deine Konfiguration und bei mir verstellt sich die desired-temp nicht wenn ich ein Fenster aufmache und die Thermostate auf manual on stehen.
Hätte ich eigentlich auch so erwartet :( Ist bei mir aber irgendwie anders. Soll ich mal alle Listing posten? Ist leider recht viel bei RT + Sec.

CoolTux

Zitat von: Beta-User am 05 September 2017, 16:11:36
@CoolTux: Hast Du die Teile auch direkt gepeert?
Bei mir war auch erst Ruhe mit "off" (habe aber "on" auch nie getestet, da es im Prinzip ja egal ist wie rum, solange im Ergebnis nur Entkalkungsfahrten gemacht werden).
Eventuell hängt das auch an der fw-Version der RT's (meine sind ziemlich aktuell)...

Sind direkt gepeert. Ich habe relativ alte. Müsste glaube 1.3 sein oder so.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

alru

#7
Moin,

ich habe folgende Einstellungen gewählt:

Gepeert ist der FK mit dem _WindowRec Kanal des RT
In der Heizpause stehen alle _Clima Kanäle der RTs auf:

  • controlMode: manual
  • desired-temp: on

Die Fensteröffnung wird zwar registriert, aber durch den controlMode wird nichts mehr an der Temperaturregelung geändert. Die Entkalkungsfahrten werden weiterhin durchgeführt
Funktioniert bei mir einwandfrei an über 10 Fenster/RT Kombinationen

Gruß,

Stefan
(Raspi 3B / HM-LGW / HomeMatic / MySensors)

CoolTux

Zitat von: alru am 05 September 2017, 16:30:01
Moin,

ich habe folgende Einstellungen gewählt:

Gepeert ist der FK mit dem _WindowRec Kanal des RT
In der Heizpause stehen alle _Clima Kanäle der RTs auf:

  • controlMode: manual
  • desired-temp: on

Die Fensteröffnung wird zwar registriert, aber durch den controlMode wird nichts mehr an der Temperaturregelung geändert. Die Entkalkungsfahrten werden weiterhin durchgeführt
Funktioniert bei mir einwandfrei an über 10 Fenster/RT Kombinationen

Genau wie bei mir.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Das mit den Gummis ist ein Argument, werde das auch nochmal testen mit "on".
Komisch, ich meine mich erinnern zu können, das mit dem "off" erst deswegen so eingestellt zu haben, weil ich wie vbs eine Änderung der Soll-Temp am display beobachtet habe. Meine RT's sind vermutlich alle (ungeprüft) V. 1.4.; interessant, dass es in der Beziehung einen Unterscheid zu machen scheint.

@vbs&alru: Welche firmware-Version habt ihr?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

alru

Gruß,

Stefan
(Raspi 3B / HM-LGW / HomeMatic / MySensors)

vbs


vbs

Zitat von: vbs am 05 September 2017, 16:15:04
Hm, hatte gehofft, dass die Konfigänderungen übertragen werden, wenn das nächste mal das Fenster auf/zu gemacht wird? Habs aber nicht getestet.
Hab das gerade getestet: funktioniert. Also theoretisch könnte man damit automatisiert die Kontakt-Befehle deaktivieren.

Aber da es offenbar bei euch auch ohne solche "Hacks" stabil auf "on" bleibt, werde ich da nochmal etwas rumprobieren/rumforschen.
Danke euch für die Infos, werde berichten, wenn ich etwas herausfinde!

martinp876

Es lohnt sich ein Blick in die register.
1. Devices mit lazy config kann man erreichen wenn dies einen trigger sendet. Es sollte mit der zentrale gepeert sein. Peert und gepairt. Sonst geht es manchmal nicht. Get hm models gibt Auskunft ueber modes.
2. Register des clima ch. Man kann einstelle  in welchem mode ein sc sirkung zeigen darf. Man kann auch manuell einstellen!!!
3. weitere register. Man kann einstellen wer temperaturen aendern darf.

Ein get reglist gibt doch eine nette Übersicht. Liest das keiner? Versteht man es nicht? Die Optionen sind doch verständlich.

vbs

Zitat von: martinp876 am 06 September 2017, 21:22:10
1. Devices mit lazy config kann man erreichen wenn dies einen trigger sendet. Es sollte mit der zentrale gepeert sein. Peert und gepairt. Sonst geht es manchmal nicht. Get hm models gibt Auskunft ueber modes.
Ok, danke, klappt bei mir ja auch. SEC bekommt Register-Änderungen wenn Fenster geöffnet/geschlossen wird.

Zitat von: martinp876 am 06 September 2017, 21:22:10
2. Register des clima ch. Man kann einstelle  in welchem mode ein sc sirkung zeigen darf. Man kann auch manuell einstellen!!!
Hm, habe ich so nicht finden können, ehrlich gesagt. Welches meinst du? Das einzig ähnliche für mich ist das hier, aber da gehts ja um die internal-Fenster-Detektion:

winOpnMode       |     literal        |          | enable internal Window open in modes:  options:auto,on,off,auto_manu,auto_party


Zitat von: martinp876 am 06 September 2017, 21:22:10
3. weitere register. Man kann einstellen wer temperaturen aendern darf.
Da meinst du das hier denk ich:

modePrioManu     |     literal        |          | allow tempChange for manual only by:  options:RT_TC_SC_SELF,RT_TC_CCU_SELF,self,all,CCU

Das habe ich tatsächlich übersehen bzw. nicht in Zusammenhang gebracht. Wäre aber eine gute Lösung denke ich, danke! Momentan verstellt sich die Temperatur nicht mehr bei Fenster auf/zu, komisch. Hab einige Sachen ausprobiert, kann jetzt aber nicht genauso sagen, woran es lag, blöd :( Werde es beobachten.