Routing Frage

Begonnen von andreas-le, 07 September 2017, 19:26:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andreas-le

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Routing in meinem Z-Wave-Netzwerk, da ich ZWave-Anfänger bin habe ich keine Ahnung wie ich diesem auf den Grund gehen kann. Evtl ist auch meine Hardware nicht zueinander kompatibel, würde mich über jegliche Hilfe sehr freuen.

Einsatzzenario ist ein Bewegungsmelder  im Gartenhaus, dieses ist zu weit vom Controller entfernt weshalb ich dazwischen eine ZWave-Steckdose als Router  geschaltet habe.

* Steckdose: FIBARO System FGWP102-ZW5 Wall Plug
* Controller: Z-Wave 4.05 STATIC_CONTROLLER
* Bewegungsmelder: Vision ZP3102 EU PIR Motion Sensor

Versuch #1: Der Bewegungsmelder war bereits mit dem Controller verbunden. Ich habe also einfach die Steckdose als Node hinzugefügt und den Bewegungsmelder weiter weggestellt. Leider habe ich keine Verbindung zw. Controller und Bewegungsmelder mehr bekommen.

Versuch #2: Das ZWave-Netwerk nochmal komplett resetted. Danach als erstes die Steckdose über "add" hinzufegürt und danach den Bewegungsmelder über "addNw". Jetzt funktioniert die Verbindung zw. Bewegungsmelder und Controller zur Hälfte. D.h. Alarmmeldungen kommen am Controller an, aber keine Wakeup-Benachrichtigungen. Die Zustellung der Alarm-Nachrichten ist auch nicht zuverlässich, manche sind gedoppelt und es passiert immer wieder das für 1-2 Stunden alle Nachrichten verloren gehen. Set-Get-Config-Befehle vom Controller zum Bewegungsmelder werden nur durchgeführt, wenn ich den Bewegungsmelder vorher in direkte Reichweite des Controllers bringe.

Ich habe leider überhaupt keine Ahnung wie ich mich diesem Problem nähern kann, es gibt zwar viele Set-Routing-Befehle an den Geräten, was diese bewirken ist mir aber nicht klar. Ich weiß auch nicht wie das ZWAVE-Routing funktionietr, ob man die Routing-Tabellen irgendwie exportieren kann und ob das für die Problemanalyse überhaupt hilfreich ist.

Kann es sein, dass der UZB1 schlichtweg kein Routing-Netzwrk beherrscht ?
Werden die Routing-Tabellen sebstätig aktualisiert? Falls ja wie lange muss ich die Konfiguration örtlich stabil halten damit das funktioniert, maximum war bisher 16std ?
Kann ich die Routen irgendwie über das FHEM-UI einkippen, müsste ich dann die Routen nur an den Endpunkten oder auch an der Zwischensteckdose definieren?

Sieht so aus als ob ich total aufgeschmissen bin :-(

Vielen Dank für Ideen, Andreas

rudolfkoenig

Meiner Ansicht nach braucht man bei so wenig Geraeten kein Route zu setzen, wenn das der Controller ueberhaupt beachtet (ich habe noch so meinen Zweifel). Der Controller speichert bis zu vier Nachbarn zu jedem Knoten, er versucht erst das Ziel direkt zu erreichen, und wenn das nicht klappt, dann ueber die Nachbarn. Die Liste kriegt man mit "get Knoten neighborList", und aktualisieren kann man es mit "set Knoten neighborUpdate".

Ich wuerde an deiner Stelle erst feststellen, ob die Kommunikation zu der Steckdose verlaesslich funktioniert. Danach wuerde ich mit der Ausrichtung/Position der Antennen spielen, und einen anderen Controller oder eine weitere Zwischensteckdose in Betracht ziehen. Das Protokoll unterstuetzt bis zu 7 (oder waren es 4?) Zwischenstationen, und das wird auch verwendet.

Genaueres kann krikan sagen :)

andreas-le

Hallo danke für die Antwort

die Kommunikation zwischen Steckdose und Controller funktioniert zuverlässig.

Steckdose und Bewegungsmelder haben sich jeweils gegenseitig in ihrer NachbarListe. merkwürdigerweise taucht in der Nachbarliste der Steckdose der Controller nicht auf wohingegen er in der NachbarListe des Bewegungsmelders auftaucht.

Wenn ich auf der Steckdose das Kommando Update neighbors Ausführe wird im log eine Fehlermeldung geschrieben mit dem Inhalt Update failed.

Wenn ich dich richtig verstehe kann ich die Position des Bewegungsmelders nachträglich verändern und die Netztopologie sollte automatisch angepasst werden?

krikan

ZitatWenn ich auf der Steckdose das Kommando Update neighbors Ausführe wird im log eine Fehlermeldung geschrieben mit dem Inhalt Update failed.
Das sollte so nicht sein. Bitte einmal Controller und Steckdose kurz stromlos machen und danach noch einmal neigborUpdate durchführen.

ZitatWenn ich dich richtig verstehe kann ich die Position des Bewegungsmelders nachträglich verändern und die Netztopologie sollte automatisch angepasst werden?
So sollte es zumindest sein, wenn Deine alle Explorer Frames unterstützen; was sie afaik tuen.

Gruß, Christian

andreas-le

Hallo,

habe als Controller (Raspi) neugestartet und Steckdose kurz vom Netz genommen.

Das hat das Fehlerbild verbessert:
* der Controller bekommt Wakeup-Nachricht vom Bewegungsmelder :-)
* Alarme kommen auch am Controller an.
* Set/Get-Config-Meldungen werden vom Bewegungsmelder entgegengenommen und Ergebnis kommt beim Controller an
* Doppelte Events habe ich ncicht mehr gesehen.

Derzeit habe ich das Wakeup-Timeout des Bewegungsmelders auf 10 Minuten reduziert, ich werde das wieder runter nehmen, mal sehen ob es danach immer noch läuft. Nicht das die Steckdose ihre Routinginformationen verliert wenn der Wakeup-Timer im Bewegungsmelder auf einem zu großen Interval steht ?

Ein komisches Phänomen habe ich noch, es werden NO_ACK-Meldungen ins Device-Log geschrieben, pro Wakeup-Nachricht genau eine:

2017-09-08_18:55:52 ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_3 wakeup: notification
2017-09-08_18:55:59 ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_3 transmit: NO_ACK


Daher nochmal zwei Frage:
* Kann man die Routing-Tabellen der einzelnen Devices irgendwie in FHEM anzeigen ?
* Kann man Pakete tracen um zu sehen wie sie geroutet werden ?

Viele Grüße, Andreas

rudolfkoenig

Zitat* Kann man die Routing-Tabellen der einzelnen Devices irgendwie in FHEM anzeigen ?
Ich kenne "get Knoten neighborList" fuer den Controller, und man kann in ZWDongle mit (set/get) routeFor sog. priority Routing setzen. Ich traue aber dem ZWDongle nicht, ob das verwendet wird, bevor ich das kontrolliert habe, s.u.

Zitat* Kann man Pakete tracen um zu sehen wie sie geroutet werden ?
Ja, mit einem zusaetzlichen CUL und das ZWave-FHEM Modul und monitor mode, siehe commandref zu ZWCUL.
Fuer Anfaenger empfehle ich sowas nur, wenn sie bereit sind Zeit (und ein CUL) zu investieren.