HM-LC-Sw1-Pl aus MAX! Zwischenstecker

Begonnen von papa, 13 September 2017, 23:00:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heffer

Ich bin ein großes Stück weiter.

Nachdem ich das "Raspberry Pi Add-On Board" (hier aus dem Forum) gegen ein "HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul" ausgetauscht habe, konnte ich die Firmware fehlerfrei übertragen.
Ein Anlernen in der "homematic-raspi" CCU funktionierte auch, das Ein- und Ausschalten über die Bedienoberfläche war möglich.

Aber: sobald ich den Stecker von Stromnetz trenne, ihn wieder verbinde, blinkt er nur noch und zeigt keine weiter Funktion. Den Vorgang des "Flashens / OTA-Firmware / Anlernen / Strom trennen" habe ich wiederholt, mit gleichem Ergebnis, er blinkt wieder und reagiert weder auf die CCU noch auf den Ein-/Ausschalter.

papa

Wie blinkt er denn ?
Kannst Du dann gleich wieder ein OTA-Flashen starten ?
Hat es jetzt nur einmal funktioniert - oder geht es nach dem OTA-Flashen bis zum Stromlos-machen ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Heffer

Hallo Papa

- ca. 10 x blinken - Pause - 10 x blinken - Pause - ....   (ungleich dem Blinken zum OTA-Update !)

- OTA-Flashen habe ich nicht getestet

- versucht habe ich es 3 mal. Direkt nach dem OTA-Update funktioniert noch alles, allerdings noch mit Spannungsversorgung aus meinem USBasp. Dann USBasp abziehen und Stecker in 230V-Steckdosenleiste, schalten über Taster funktioniert, auch aus der CCU. Nun die Steckdosenleiste auschalten und wieder einschalten -> nichts geht mehr !

Heffer

papa

Zitat von: Heffer am 12 Dezember 2017, 10:22:44
- ca. 10 x blinken - Pause - 10 x blinken - Pause - ....   (ungleich dem Blinken zum OTA-Update !)

Hm - der Bootloader blinkt 7x. Wenn die Checksumme im Flash stimmt, wird dann die Firmware gestartet. Dann sollte die Steckdose auch mal kurz blinken, wenn sie den aktuellen Status überträgt.
Ich sehe hier 2 Möglichkeiten, dass es immer wieder neu startet. Die Checksumme im Flash stimmt nicht oder die Firmware stürzt einfach ab.

Zitat von: Heffer am 12 Dezember 2017, 10:22:44
- OTA-Flashen habe ich nicht getestet

Bitte mal einfach den flash-ota nochmal starten, wenn die Dose sich so komisch verhält. Dann sehen wir wenigstens, ob der Bootloader eine Firmware will oder ob die Dose einfach abstürzt.

Zitat von: Heffer am 12 Dezember 2017, 10:22:44
- versucht habe ich es 3 mal. Direkt nach dem OTA-Update funktioniert noch alles, allerdings noch mit Spannungsversorgung aus meinem USBasp. Dann USBasp abziehen und Stecker in 230V-Steckdosenleiste, schalten über Taster funktioniert, auch aus der CCU. Nun die Steckdosenleiste auschalten und wieder einschalten -> nichts geht mehr !

OTA-Flashen bitte nicht mit den USBasp machen. ich bin mir nicht sicher, ob er genug Leistung bereitstellt, um das Funkmodul und das Schreiben des Flashesspeichers sicher zu versorgen. Der "normale" Ablauf ist Bootloader mit USBasp flashen. Dann den USBasp ab und den Stecker in die 230V Steckdose. Jetzt startet der Bootloader und wartet automatisch auf die Übertragung des Images per OTA.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Heffer

Den Zwischenstecker habe ich wohl geschrotet. Keine Reaktion auf das USBasp oder auf das 230V-Netz.

Habe ein paar mal den "Bootloader flashen"-Vorgang durchgespielt und nun ist er tot.

Gibt's einen Tip zur Reanimation ?

papa

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Ranseyer

Ich hab ja auch so ein Teil. Nehme an die Fusebits sind "ver-fused"...
Auf den selben Platz würde ja auch z.B. ein Mega328 passen. Aber dazu gäbe es dann keine Firmware ?
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

papa

Zitat von: Ranseyer am 13 Dezember 2017, 08:27:57
Ich hab ja auch so ein Teil. Nehme an die Fusebits sind "ver-fused"...
Auf den selben Platz würde ja auch z.B. ein Mega328 passen. Aber dazu gäbe es dann keine Firmware ?

Firmware wäre sicherlich nicht das Problem. Aber sind die Pins nicht komplett unterschiedlich angeordnet ? Der originale is ja nen alter ATMega32. Den gibt es aber auch als TQFP32.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Ranseyer

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Heffer

Auf meinem Board lautet die Beschriftung "ATmega32L-8MU". Das sollte laut Datenblatt eine QFN/MLF-Gehäuseform sein. Ist aber ein TQFP-44.

Paul.baumann

Zitat von: Heffer am 11 Dezember 2017, 21:45:32
Aber: sobald ich den Stecker von Stromnetz trenne, ihn wieder verbinde, blinkt er nur noch und zeigt keine weiter Funktion. Den Vorgang des "Flashens / OTA-Firmware / Anlernen / Strom trennen" habe ich wiederholt, mit gleichem Ergebnis, er blinkt wieder und reagiert weder auf die CCU noch auf den Ein-/Ausschalter.

Diese Phänomen kann ich zumindest ähnlich bestätigen:
Ich habe 4 Zwischenstecker umgebaut. Nach 2-3 Wochen (spannungslos) wollte ich sie dann verwenden, 2 funktionierten, die anderen beiden zeigten das beschriebene Verhalten (7x blinken, Pause, 7x blinken...). Ich habe die beiden dann neu geflasht und sie funktionierten wieder. 3 davon habe ich jetzt ca. 2 Wochen in Betrieb. Gestern waren die Dinger aufgrund von Arbeiten am Verteilerschrank wieder ca 2h spannungslos. Einer der beiden Sorgenkinder zeigt wieder die blinkende LED (der andere wird aktuell nicht verwendet). Nach Setzen der FuseBits, Flashen Bootloader und OTA-Flashen der Firmware funktioniert er wieder.

Zitat von: papa am 12 Dezember 2017, 11:12:46
Bitte mal einfach den flash-ota nochmal starten, wenn die Dose sich so komisch verhält. Dann sehen wir wenigstens, ob der Bootloader eine Firmware will oder ob die Dose einfach abstürzt.

Ohne den Bootloader neu zu übertragen, konnte ich die Firmware nicht OTA-Flashen.


Dann habe ich mir das zweite Sorgenkind betrachtet. Der war ca. 2 Wochen nicht in Betrieb (spannungslos) und funktioniert auch nicht mehr. Den bekomme ich nicht mehr ans Laufen:

  • Setzen FuseBits scheint OK
  • Bootloader flashen wird mit 7x Blinken quittiert, allerdings folgt kein kurzes Blinken (Status melden)
  • OTA-flashen der Firmware ist nicht möglich

Habt ihr hier noch Ideen, wie ich das Dinge wieder ans Laufen bekomme?


Paul
FHEM auf Raspberry 3
MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für HM, MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für diverse Max!, NanoCul 433/868, TinyTX-Nachbauten
Multiroom: mehrere Squeezelite-Clients auf Raspberry B+ und LMS auf QNap
Huger WM918 Wetterstation integriert
Tiao-Sprinkler (Open-Sprinkler) integriert

Klaus0815

Hallo Paul,

helfen kann ich Dir leider nicht, aber ein Softwareproblem kann ich fast ausschließen
Ich habe 2 umgeföashe Aktoren, die ich momentan nicht benötige - diese stecken in der schaltbaren Werkstattsteckdose und wurden seit dem flashen mindestens 50 x an / ausgeschaltet, gab keine Probleme
Ich habe allerdings nicht OTA geflasht, sondern direkt mit der Arduino-IDE

Viele Grüße
Klaus

papa

Tja - das ist irgendwie schon komisch. Zwei Sachen könnte man noch versuchen, wenn es so nicht läuft.

1) Den externen Quarz verwenden. Das müsste dann folgende Fuses sein (bitte nochmal selber checken):


avrdude -p m32 -P usb -c usbasp -B 3 -U lfuse:w:0xFF:m -U hfuse:w:0xD0:m -U lock:w:0x2F:m


2) Falls die Spannung nicht ganz stabil ist, könnte auch das Aktivieren des BOD helfen. Dann sind die Fuses mit externen Quarz (bitte auch nochmal checken):


avrdude -p m32 -P usb -c usbasp -B 3 -U lfuse:w:0xBF:m -U hfuse:w:0xD0:m -U lock:w:0x2F:m


Habe gerade auch noch was gefunden, wo gesagt wird, dass CKOPT immer gesetzt sein soll. Dann kommt (alles zusammen) das hier raus:


avrdude -p m32 -P usb -c usbasp -B 3 -U lfuse:w:0xBF:m -U hfuse:w:0xC0:m -U lock:w:0x2F:m

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Paul.baumann

Zitat von: papa am 28 Dezember 2017, 20:00:39
Tja - das ist irgendwie schon komisch. Zwei Sachen könnte man noch versuchen, wenn es so nicht läuft.

1) Den externen Quarz verwenden. Das müsste dann folgende Fuses sein (bitte nochmal selber checken):


avrdude -p m32 -P usb -c usbasp -B 3 -U lfuse:w:0xFF:m -U hfuse:w:0xD0:m -U lock:w:0x2F:m


2) Falls die Spannung nicht ganz stabil ist, könnte auch das Aktivieren des BOD helfen. Dann sind die Fuses mit externen Quarz (bitte auch nochmal checken):


avrdude -p m32 -P usb -c usbasp -B 3 -U lfuse:w:0xBF:m -U hfuse:w:0xD0:m -U lock:w:0x2F:m


Habe gerade auch noch was gefunden, wo gesagt wird, dass CKOPT immer gesetzt sein soll. Dann kommt (alles zusammen) das hier raus:


avrdude -p m32 -P usb -c usbasp -B 3 -U lfuse:w:0xBF:m -U hfuse:w:0xC0:m -U lock:w:0x2F:m


Ich werde das testen... aber erst wenn die Dosen nicht mehr für die Winterdeko genutzt werden. Sonst gibts Mecker, falls was schief geht. :-\

Soweit erstmal danke,

Paul
FHEM auf Raspberry 3
MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für HM, MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für diverse Max!, NanoCul 433/868, TinyTX-Nachbauten
Multiroom: mehrere Squeezelite-Clients auf Raspberry B+ und LMS auf QNap
Huger WM918 Wetterstation integriert
Tiao-Sprinkler (Open-Sprinkler) integriert

papa

Ich hatte jetzt auch das Problem, dass mein Zwischenstecker nicht mehr funktionierte, nachdem er ohne Spannung war. Ich habe jetzt die Fuses geändert und BOD aktiviert. Dadurch wird der AVR sofort angehalten, wenn die Spannung unter 2.7V absinkt. Wie es aussieht, passiert das immer kurz nach dem Einstecken. Läuft die CPU einfach weiter, kann das Lesefehler aus dem Flash zur Folge haben. Dann startet der Bootloader die Firmware nicht.
Ich habe den Zwischenstecker jetzt seit ca. einer Woche immer mal wieder aus der Steckdose gezogen. Er funktioniert noch einwandfrei. Ich denke, das Problem ist durch das Aktivieren vom BOD gelöst.

Folgender Befehl setzt die Fuses entsprechend:
avrdude -p m32 -P usb -c usbasp -B 3 -U lfuse:w:0xA4:m -U hfuse:w:0xD0:m -U lock:w:0x2F:m
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire