newbie: webinterface schrebt nicht in config, readings bei FHT, Auswertung FHT80TF-2

Begonnen von Guest, 15 April 2012, 15:25:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
bin begeistert vom CUL und fhem (aktuelle Version auf Debian).
Nun gibts aber trotz Suche doch paar Fragen:

1. webinterface
- define des CUL über webinterface (auf anderem Rechner im LAN) geht
nicht, habs dann in der cfg getan
- ein rename von Geräten über webinterface (auf anderem Rechner im
LAN) geht nicht - null Reaktion/Änderung, während es über telnet geht
- Raumzuordnung, Attributänderungen wurden angezeigt, nach Neustart
aber weg
Im Logfile waren nur die Telnet-renames zu sehen.
Warum ist das so bzw. was muss ich tun? Ist das ggf ein Unix- Rechte-
Thema (cfg ist user fhem, gruppe root)?

2. Die 2 Stück FHT80B (standalone ohne FHZ) hat fhem erkannt. Beide
haben von Auslieferung her untersch. FHT-ID's, mein CUL eine von mir
willkuerlich vergebene. Ich hab beide wie beschrieben gepairt mit der
CUL, sie stehen nun auf Cent On, Temeratur setzen geht. Warum ist bei
einem ein vollständiges Reading (mit den Tagprogrammierungen...), bei
dem anderen nur spartanische Angaben.
Wann macht fhem ein volles Reading?

3. Die FHT80TF-2 werten doch (bei entsprechender Programmierung) 2
Kontakte aus - den internen und einen externen. Ich hab dies bei mir
für Tür und danebenliegendes Fenster. M.E. ist das auch im regelm.
Doppeltelegramm zu sehen. fhem differenziert dies nicht (einer der
Kontakte offen -> open). Wollte das bisher keiner? Fhem liest doch die
TF-Kontakte direkt vom CUL? Deute ich als nicht Perl-Spezi die Perl
Datei richtig, das die Bits gemappt werden auf eine Meldung open -
könnte man das leicht in "all open", "all closed" "1 open, 2 closed"
"1 closed, 2 open" ändern?

Grüße, Lutz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com