Wind- und Regensor für Markise

Begonnen von Starsurfer, 18 September 2017, 17:51:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Starsurfer

Moin,
Wir bekommen für unsere Ferienhaus demnächst eine 6 Meter Breite Markise, welche bei Regen und Wind automatisch einfahren soll.
Dafür brauche ich einen zuverlässigen Wind- und Regensensor, zur Verfügung habe ich momentan einen CURL und LaCrosseGateway.
Ich habe jetzt schon viel im Forum gelesen und gesucht, aber so richtig schlau bin ich jetzt noch nicht geworden, welche ich da am besten nehmen kann.
Ich hatte eigentlich den KS300 ins Auge gefaßt, aber auch viel negatives gelesen, was die Anwendung in der Praxis angeht.

Vielleicht hat ja jemand so etwas schon im Betrieb und kann eine Empfehlung abgeben?

Ich möchte nicht erst viel basteln sondern würde die Sensoren gerne aufstellen und über Funk die Daten mit einem der beiden Sticks empfangen können und dann damit weiter arbeiten.
Preislich sollte sich das ganze im Rahmen um die 150 Euro bewegen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Brice

KS300 dürfte für deinen Anwendungsfall ungeeignet sein, die KS300 sendet nur ca. alle 300 Sekunden.Meine KS300 ist ca. 4 Meter vom CUL entfernt. Du könntest dich auf meine Erfahrungen einstellen:

  • Meldungen über einsetzenden Regen kommen nicht mit den ersten Regentropfen
  • Meldungen über Starkwind (notify per Threshold) kommen meist erst dann, wenn die erste Pflanze auf dem Balkon schon flachliegt
Alternativen kann ich dir nicht nennen. Für meine Anwendungen reicht mir die KS300 trotzdem.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Det20

#2
Ich weiß nicht ob es weiterhilft, aber nachdem mir die NetAtmo's nur alle 15 Minuten den Status übermitteln und es dann schon längst angefangen hat zu regnen, habe ich mir den Fibaro Flood Sensor  FGFS-101 ZW5 geholt. Der ist eigentlich dafür gedacht, z.B. neben Waschmaschinen gestellt zu werden. Man kann jedoch einen 2'er Klingeldraht an die Platine anschließen und so auch außerhalb Wasser erkennen. Ich nutze das z.B. für die Zisterne: Zwei Drähte in die Zisterne, den Fibaro in ca. 3 Meter Entfernung Wartungssicher plaziert und er meldet sich, sobald die Zisterne voll ist. Du könntest dann die Drähte z.B. im Fallrohr der Regenrinne plazieren. Sobald Kontakt geschlossen ist, meldet er sich und das geht recht fix. Basiert zwar auf ZWAVE, kostet aber auch weniger als 50 EUR.

Starsurfer

So wie es aussieht, werde ich wohl den Regen Messer von homematic nehmen und mir einen Windmesser auf Arduino Basis bauen, damit kann man ja seine eigenen Sendeintervalle bestimmen.
Ist halt nur die Frage, wie ich dem Arduino beibringe sich mit fhem zu unterhalten.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Beta-User

Zitat von: Starsurfer am 19 September 2017, 11:45:06
Ist halt nur die Frage, wie ich dem Arduino beibringe sich mit fhem zu unterhalten.
z.B. Asksin++ oder MySensors
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors