Neues Modul: 98_Siro.pm (Ansteuerung von motorisierten Innensichtschutzrollos)

Begonnen von Dr. Smag, 27 September 2017, 00:14:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThomasGHH

Moin Byte09,
habe es nach Deiner Anweisung gemacht. Der Motor bestätigt nicht, weder beim Prog (2x) noch beim On.

Das List vom IODev (Signalduino):
Internals:
   Clients    :IT:CUL_TCM97001:OREGON:CUL_TX:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_WS_Maverick:SIGNALduino_un:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
   DMSG       nothing
   DevState   initialized
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
   FD         93
   NAME       SignalDuinoNano
   NR         961
   PARTIAL
   STATE      opened
   TIME       1512287875
   TYPE       SIGNALduino
   version    V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
   MatchList:
     10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}
     11:SD_WS09 ^P9#[A-Fa-f0-9]+
     12:SD_WS   ^W\d+x{0,1}#.*
     13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
     14:Dooya   ^P16#[A-Fa-f0-9]+
     15:SOMFY   ^YsA[0-9A-F]+
     16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
     1:IT       ^i......
     2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
     4:OREGON   ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
     5:CUL_TX   ^TX..........
     7:Hideki   ^P12#75[A-F0-9]+
     X:SIGNALduino_un ^[uP]\d+#.*
   QUEUE:
   READINGS:
     2017-12-03 10:13:41   ping            OK
     2017-12-03 08:58:08   state           opened
     2017-12-03 08:58:08   version         V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50
   getcmd:
   keepalive:
     ok         1
     retry      0
   mcIdList:
   msIdList:
   muIdList:
Attributes:
   flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
   hardware   nanoCC1101
   room       Steuerung
   verbose    5
   whitelist_IDs 72


Gruss Thomas

Byte09

bitte in dem IODev bei dem Attribut "development" folgendes eintragen  "m72m72.1"  ( ohne " ) und dann probier es nochmal.

gib mir bitte bescheid ob es geht oder nicht.

Gruss Byte09
   

ThomasGHH

Das Modul SIGNALduino für das IODev hat bei mir kein Attribut "development". Brauche ich evtl. eine andere Version?

Gruss, Thomas

Byte09

Zitat von: ThomasGHH am 03 Dezember 2017, 11:59:05
Das Modul SIGNALduino für das IODev hat bei mir kein Attribut "development". Brauche ich evtl. eine andere Version?

Gruss, Thomas

ok, dann ist das die falsche version , denke du nutzt die originalversion aus demfhem svn , mit der geht es nicht.

gib bitte in die fhem befehlszeile folgendes ein:

update add https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

danach ein

update

damit sollte er auf die benötigte version updaten und du solltest entsprechendes attr haben.

gruss Byte09


neustart nach den update nicht vergessen !

ThomasGHH

Tataaa! Der Rollo reagiert, auf on und stop. Auch ohne Setzen des development Attributes. Muss also die SIGNALduino Version gewesen sein.

Werde mich nun an die Feineinstellungen machen.

Vielen herzlichen Dank Byte09, der Sonntag ist gerettet.

Gruss, Thomas

Byte09

Zitat von: ThomasGHH am 03 Dezember 2017, 12:10:37
Tataaa! Der Rollo reagiert, auf on und stop. Auch ohne Setzen des development Attributes. Muss also die SIGNALduino Version gewesen sein.

Werde mich nun an die Feineinstellungen machen.

Vielen herzlichen Dank Byte09, der Sonntag ist gerettet.

Gruss, Thomas

freut mich . bitte daran denken, dass du bei dem motor ERB15LE im modul das "ATTR SignalLongStopRepeats " auf 45 setzten musst.

gruss Byte09

Invers

Kann bitter bei Gelegenheit jemand die Hilfe vervollständigen? Bei einigen Attributen, z.B. SignalLongStopRepeats fehlt die Erklärung. Gerade an dieser Stelle wäre sie sehr sinnvoll.
Muss man bei  ERB16 – LE auch die Einstellung anpassen? Falls ja, welche muss ich wählen? Jetzt steht das Attribut auf 15.
Besten Dank im Voraus.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Antimaster

Ich probiere schon eine ganze Zeit mit dem Siro ERB15. Hab die Einstellung der Endlagen mit der Fernbedienung gemacht. Ich habe jetzt die folgende Funktion an der FB. Drücke ich kurz ruckt das Rollo für ca. 1cm in die jeweilige Richtung. Drücke ich länger (ca. 3Sekunden) fährt das Rollo in die einstellte Endlage.
Der Signalduino hat eine Verbindung zum Rollo. Durch on / off im Fhem-Device ruckt das Rollo genau wie über beim kurzen druck der Taste auf der Fernbedienung. Das Reading Position wechselt sofort auf von 0 auf 100 und umgekehrt.
Was kann das sein? Ist das Rollo falsch programmiert? Von Homematic kenne ich die Funktion immer genau umgekehrt. Kurz drücken Endlagen anfahren, lange drücken Positionieren.
Hab die aktuelle Siro.pm und den aktuellen Stand vom Signalduino.

Byte09

Zitat von: Invers am 03 Dezember 2017, 13:49:51
Kann bitter bei Gelegenheit jemand die Hilfe vervollständigen? Bei einigen Attributen, z.B. SignalLongStopRepeats fehlt die Erklärung. Gerade an dieser Stelle wäre sie sehr sinnvoll.
Muss man bei  ERB16 – LE auch die Einstellung anpassen? Falls ja, welche muss ich wählen? Jetzt steht das Attribut auf 15.
Besten Dank im Voraus.

bei erb16 LE passt das attr auf 15.

ich werde die tage die commandref anpassen, den ersten beitrag nebst erklärung kann nur Dr. Smag anpassen, wird er auch die Tage machen.

gruss Byte

Byte09

Zitat von: Antimaster am 03 Dezember 2017, 13:51:32
Ich probiere schon eine ganze Zeit mit dem Siro ERB15. Hab die Einstellung der Endlagen mit der Fernbedienung gemacht. Ich habe jetzt die folgende Funktion an der FB. Drücke ich kurz ruckt das Rollo für ca. 1cm in die jeweilige Richtung. Drücke ich länger (ca. 3Sekunden) fährt das Rollo in die einstellte Endlage.
Der Signalduino hat eine Verbindung zum Rollo. Durch on / off im Fhem-Device ruckt das Rollo genau wie über beim kurzen druck der Taste auf der Fernbedienung. Das Reading Position wechselt sofort auf von 0 auf 100 und umgekehrt.
Was kann das sein? Ist das Rollo falsch programmiert? Von Homematic kenne ich die Funktion immer genau umgekehrt. Kurz drücken Endlagen anfahren, lange drücken Positionieren.
Hab die aktuelle Siro.pm und den aktuellen Stand vom Signalduino.

das problem hatte hier schonmal jemand, schau mal in der ersten seiten des threads. ich glaube es war so, das sich der motor in irgend einem merkwürdigen modus befand ( der offenbar nicht dokumentiert ist / und niemand wirklich wusste, wie man ihn verlässt. )  . Die 'finale' Lösung war in diesem Fall glaube ich ein kompletter reset des motors und neues anlernen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,77167.msg693595.html#msg693595

gruss Byte09

Antimaster

Super. Vielen Dank. Die Doku ist sowas von schlecht bei dem Antrieb, das ist echt armselig für ein so teures Produkt.
Wenn es läuft ist es super, aber alles davor ist echt bescheiden.
Für alle die den ERB15 für das Ikea Tupplur verwenden wollen. Bei den Zubhörteilen liegt kein Führungsring für die Welle bei, damit die Welle an der Motorseite geführt ist.
Ich habe dafür den originalen Halter genommen und mit der Säge einen ca. 4mm breiten Ring abgeschnitten. Nur so konnte die Welle auch an der Motorseite geführt werden. Das ist schade, dass diese Adapter nicht mit dabei sind.

Invers

Zitat von: Byte09 am 03 Dezember 2017, 14:08:58
das problem hatte hier schonmal jemand, schau mal in der ersten seiten des threads. ich glaube es war so, das sich der motor in irgend einem merkwürdigen modus befand ( der offenbar nicht dokumentiert ist / und niemand wirklich wusste, wie man ihn verlässt. )  . Die 'finale' Lösung war in diesem Fall glaube ich ein kompletter reset des motors und neues anlernen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,77167.msg693595.html#msg693595

gruss Byte09

Ich hatte damals auch das Problem mit dem Einstellen der Positionen per FB. Da hilft laut Siro-Hotline wirklich nur die Löschung und dann alles neu machen. Hatte auch erst nach 2 Versuchen geklappt. Ich dachte erst, der Motor wäre defekt. Siro wollte auch sofort und unkompliziert umtauschen aber dann hat es ja doch noch geklappt. Damals gab es dieses Modul noch nicht.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Dr. Smag

Da ist mal einen Tag weg und da wird der Thread geflooded. :). Gut, dass Euch geholfen wurde.

ZitatSuper. Vielen Dank. Die Doku ist sowas von schlecht bei dem Antrieb, das ist echt armselig für ein so teures Produkt.

Na, nun mal nicht übertreiben! Das Produkt ist weder teuer (bitte mal das Produkt von anderen vergleichen), noch ist die Doku armselig. Gut, könnte hier und da etwas
korrigiert werden... Aber nicht so schlimm.

Ich hatte am Anfang mit der Anleitung auch Probleme, wo ich mir diese selbst umgeschrieben habe. Und auch die Erkenntnisse an die Fa. Siro weitergeleitet.
Deren Anleitung wird ja auch permanent mit unseren Erfahrungen und Verbesserungsvorschlägen korrigiert. Ich werde in Kürze mal einen Wiki-Eintrag mit
einer kompletten FHEM-Doku erstellen. Da häufen sich ja schon kleinere Fragen und Startprobleme.
RPi1,2,3,HMLAN,HM,CC-RT-DN,HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-LC-SW2-PB-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-LC-Dim1TPBU-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-KEY-S,HM-SEC-S,C, HM-OU-LED16,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-RC-Dis-H-x-EU,HM-LC-SW4-DR,HM-RC-8,HM-OU-CFM-TW,HM-SEC-WDS, HM-PB-2-WM55,HM-Sen-MDIR-O,HM-Dis-WM55,HM-Dis-EP-WM55,HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1...

Dr. Smag

Hallo zusammen. Ich habe neue Erkenntnisse, die ich mit Euch teilen möchte, die die Programmierung erheblich vereinfachen. Vor allem für die User, die keine FB nutzen.

Unter der Dusche kommen einem doch immer die besten Ideen. Zur Erklärung: Die FB hat die Stopp-Taste, welche durch kurzes bzw. langes Drücken eine unterschiedliche Anzahl von Stopp-Befehle sendet.

Das Gehampel mit den mehreren Stopp-Befehlen kann man sich sparen, indem man stattdessen den Fav-Befehl benutzt. Da wir in unserem Modul ja Stop und Fav unterscheiden.
Mit den optimalen Attribut-Einstellung für SignalLongStopRepeats, wird das Leben darin viel einfacher.
Ich habe mal für die gängigen Motoren die optimalen Attribute-Einstellungen "SignalLongStopRepeats" ermittelt:

ERB15LE: 45
ERB16LE: 15
ERB25LE: 40


Somit ergeben sich folgende, vereinfachte Programmierbefehle:

Motor zurücksetzen:
Taste am Motor so lange halten, bis er 3x quittiert hat.

Motor pairen:

  • In FHEM ein Siro-Gerät mit ID anlegen, das IO zuweisen und für den jeweiligen Motor die entsprechende "SignalLongStopRepeats" einstellen (siehe weiter oben). Am besten noch im Attribut "webCmd" das "prog" hinzufügen (z.B. "prog:stop:on:off:fav"), damit es schneller ausgeführt werden kann. Das kann man ja im Nachhinein wieder rausnehmen, wenn man mit allem fertig ist.
  • Motor in den Anlernmodus bringen: Taste am Motor halten, bis er 1x quittiert.
  • In FHEM: Prog, Prog, On (oder Off für inverse Fahrt, je nachdem, wie rum das Rollo gewickelt ist.). Von jetzt an kann der Motor schon mit On, Off, Stop gesteuert werden.

Endlagen einstellen:
Diese lassen sich nur einstellen, wenn der Motor im Einstellmodus ist!!!

  • Der Einstellmodus wird aktiviert mit: Prog, Off, Prog (der Motor quittiert jeweils)
    Hinweis: Wird eine Zeit lang nichts gemacht, verlässt der Motor auch wieder den Einstellmodus.
  • Nun die Endlagen anfahren und abspeichern.
    Mit On oder Off in die erste Stellung fahren (oben oder unten ist egal), wo eine Endlage sein soll und dann mit Stop stoppen.
    Es kann immer noch korrigiert werden!
    Hat man seine Endlage perfekt erreicht und gestoppt, wird mit einem anschließendem "Fav" diese Lage gespeichert (Motor quittiert).
  • Nun kann die andere Endlage angefahren werden. Ist diese gestoppt angefahren, auch mit "Fav" abspeichern.
  • Nun hast du die Endlagen eingestellt. Der Motor fährt nun nicht mehr über diese Positionen hinaus. Diese sind im Motor gespeichert.

Mittelposition (Favouritenposition) einstellen: (Kann nur eingestellt werden, wenn die Endlagen eingestellt worden sind. Dafür aber jederzeit. Dafür muss der Motor nicht im Einstellmodus sein):
Diese Favouritenposition wird später mit der FB durch ein langes Drücken auf der FB angefahren. Unter FHEM mit "fav".

In die Wunsch-Mittelposition fahren. Prog + Fav. Somit ist die Position gespeichert.
Die Wunschposition kann jederzeit korrigiert werden. Ein erneutes Prog + Fav löscht die evtl. gespeicherte Wunsch-Position. Wird abermals Prog + Fav ausgeführt, wird die gerade angefahrene Position als neue Wunschposition gespeichert.

Endlagen löschen:
Prog, On, Prog

Pairing löschen:
Prog, Stop, Prog

Weitere FB's bzw. Siro-ID's lassen sich wie folgt an einem Motor anlernen:
Mit dem programmierten ID: Prog, Prog aufrufen
und nun Prog mit der neuen ID aufrufen. Somit kennt der Motor nun 2 ID's und reagiert auf beide FB's bzw. ID's. Weitere ID's lassen sich nach diesem Prinzip anlernen.

Somit kann auch meines Erachtens "set_favourite" wegfallen, da "prog + fav" recht einfach ist. Vor allem, wenn einem bewusst ist, dass immer im Wechsel die Favouritenposition gelöscht und beim erneuten Aufruf gespeichert wird.

Positionsfunktion nutzen:
Läuft soweit alles, kann man noch die Laufzeiten des Rollos mit den Attributen time_to_close, time_to_open und time_down_to_favorite setzen. Ab diesem Zeitpunkt kann das Rollo auch mit einer prozentuellen Angabe mit "set position {0-100} angefahren werden. Diese Funktion ist eine reine Softwarelösung, da der Abstand zwischen den Befehlen berechnet gesendet wird.

Sollte das von Euch so bestätigt werden, passe ich die Erföffnungsdoku entsprechend an.

Gute Nacht Jungs!
RPi1,2,3,HMLAN,HM,CC-RT-DN,HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-LC-SW2-PB-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-LC-Dim1TPBU-FM,HM-SEC-RHS,HM-SEC-KEY-S,HM-SEC-S,C, HM-OU-LED16,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-RC-Dis-H-x-EU,HM-LC-SW4-DR,HM-RC-8,HM-OU-CFM-TW,HM-SEC-WDS, HM-PB-2-WM55,HM-Sen-MDIR-O,HM-Dis-WM55,HM-Dis-EP-WM55,HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1...

ThomasGHH

Moin aus Hamburg,

@Dr. Smag: ich habe eben ein ERB15LE ohne Fernbedienung nach Deiner Anleitung eingestellt. Hat wunderbar funktioniert.

Also Bestätigung, und Danke für die Arbeit.

Thomas