TV per FHEM EIN-schalten ?

Begonnen von Steffen@Home, 29 September 2017, 13:12:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Steffen@Home

Hallo Zusammen,

mich beschäftigt gerade die Frage ob man einen Samsung TV per FHEM auch EIN-schalten kann...

Mit dem "remotecontrol" Modul lässt sich mein TV erfolgreich AUS-schalten.
Da der Samsung TV am HDMI-TV OUT des AVR-Receivers hängt wird dieser per HDMI CEC auch mit AUS geschalten.
Leider geht der TV nicht AN wenn ich den DenonAVR per "remotecontrol" einschalte.

Habe bisher folgendes herausgefunden:

  • per WOL soll es nicht funktionieren da der TV im standby nicht mehr im Netzwerk hängt.
  • Bei meiner Recherche bin ich dann noch auf ein Thema mit CEC Befehlen gestoßen. Aber da wurde ein Befehl vom Raspberry über ein HDMI Kabel gesendet das aber direkt mit dem TV verbunden war.
Gibt es eine Möglichkeit per FHEM einen Befehl (über Netzwerk) an den Receiver zu senden damit dieser den EIN-schalt Befehl über CEC an seinen HDMI-Ausgang schickt an dem der TV verbunden ist ?

Danke für eure Hinweise!
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine

Invers

Mein Samsung merkt sich den Zustand, wenn er vom Strom getrennt wird. Daher kann ich ihn einfach mit der Funksteckdose ein- und ausschalten.
Mache ich seit Jahren und er hat keinen Schaden genommen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Paul.baumann

CEC-Befehle zwischen zwei Geräten benötigen keine direkte Verbindung per einem HDMI-Kabel. Ein TV kann ja auch einen Blueray-Player steuern, der z.B. über einen AV-Receiver mit dem TV verbunden ist. Die Geräte haben hierzu in der CEC-Kommunikation eindeutige Adressen.
Der TV hat z.B. Adresse 0 und sollte über on 0 einschaltbar und über standby 0 ausschaltbar sein. Es ist nicht erforderlich, dass zu diesem Zeitpunkt der AVR an ist.
FHEM auf Raspberry 3
MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für HM, MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für diverse Max!, NanoCul 433/868, TinyTX-Nachbauten
Multiroom: mehrere Squeezelite-Clients auf Raspberry B+ und LMS auf QNap
Huger WM918 Wetterstation integriert
Tiao-Sprinkler (Open-Sprinkler) integriert

Frank_Huber

ja, aber wie setzt man diese CEC Befehle per FHEM ab?
gibt es da einen Weg z.B. per Kodi?

Paul.baumann

Zitatja, aber wie setzt man diese CEC Befehle per FHEM ab?
z.B. cec-client: https://forum.fhem.de/index.php/topic,20032.msg147625.html#msg147625

Zu Kodi kann ich nix sagen.
FHEM auf Raspberry 3
MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für HM, MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für diverse Max!, NanoCul 433/868, TinyTX-Nachbauten
Multiroom: mehrere Squeezelite-Clients auf Raspberry B+ und LMS auf QNap
Huger WM918 Wetterstation integriert
Tiao-Sprinkler (Open-Sprinkler) integriert


Steffen@Home

Zitat von: Paul.baumann am 29 September 2017, 14:53:22
CEC-Befehle zwischen zwei Geräten benötigen keine direkte Verbindung per einem HDMI-Kabel. Ein TV kann ja auch einen Blueray-Player steuern, der z.B. über einen AV-Receiver mit dem TV verbunden ist. Die Geräte haben hierzu in der CEC-Kommunikation eindeutige Adressen.
Der TV hat z.B. Adresse 0 und sollte über on 0 einschaltbar und über standby 0 ausschaltbar sein. Es ist nicht erforderlich, dass zu diesem Zeitpunkt der AVR an ist.

Hallo Paul, danke.
Aber um diese CEC Befehle auszusenden muss der Raspi per HDMI am TV oder zumindest in der HDMI Kette hängen soweit ich das verstehe oder? Raspi steht im Keller und hat keine HDMI Verbindung.
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine

Paul.baumann

Ja, in der HDMI Kette muss er natürlich sein.
FHEM auf Raspberry 3
MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für HM, MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für diverse Max!, NanoCul 433/868, TinyTX-Nachbauten
Multiroom: mehrere Squeezelite-Clients auf Raspberry B+ und LMS auf QNap
Huger WM918 Wetterstation integriert
Tiao-Sprinkler (Open-Sprinkler) integriert

Steffen@Home

Ja genau deshalb hatte ich gedacht man könnte vlt. einen Befehl per Ethernet an den Receiver schicken, der dann per CEC den TV aktiviert ....

Soweit ich diese Beiträge verstehe, betrifft es meinen F-Serie TV wohl nicht.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,57595.0.html
Pi 1 - FHEM, HM-MOD-RPI-PCB, HM-RT-CC-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-Sec-SCo, HM-LC-Sw1PBU-FM, Relais Platine für ext. Ansteuerung, LD382 Wifi LED Controller, DHT
Pi 2 - Kamera, DHT
Pi 3 - FHEM2, Grafana, DHT, Magnet-Sensoren, Relais-Platine

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Frank_Huber

Zitat von: gloob am 04 Oktober 2017, 13:42:31
Wie wäre es denn einfach mit einem IR Gateway?

https://forum.fhem.de/index.php?topic=72950.0

Das Gateway läuft sehr gut!
Problem zum gezielten An/AUS schalten ist aber dass der Status des TV nicht bekannt ist.
Will ich ihn über IR anschalten und er ist schon an schalte ich ihn aus.

gloob

#11
Ich frage der aktuellen Zustand des TV über LAN-Ping ab.
Klappt eigentlich super, nachdem ich ihm das automatische Update abgeschaltet habe.

Vor dem "Einschalten" also einmal kurz den LAN Ping anwerfen und das Reading prüfen, wenn "aus" dann "an", ansonsten nix.  ;D
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Frank_Huber

Zitat von: gloob am 04 Oktober 2017, 15:52:28
Ich frage der aktuellen Zustand des TV über LAN-Ping ab.
Klappt eigentlich super, nachdem ich ihm das automatische Update abgeschaltet habe.
mein Sony z.B. pingt noch 40min nachdem er im Standby ist. auch USB bleibt noch 40min bestromt.

gloob

#13
Zitat von: Frank_Huber am 04 Oktober 2017, 15:55:59
mein Sony z.B. pingt noch 40min nachdem er im Standby ist. auch USB bleibt noch 40min bestromt.

Das ist natürlich schlecht  :o




Ansonsten könnte man ja auch einen kleinen Pi Zero missbrauchen, dann braucht man auch das IR Gateway nicht mehr:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=65505.0

Pi Zero + FHEM + CEC-Client + FHEM2FHEM
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Frank_Huber

Zitat von: gloob am 04 Oktober 2017, 15:56:22
Das ist natürlich schlecht  :o
Ansonsten könnte man ja auch einen kleinen Pi Zero missbrauchen, dann braucht man auch das IR Gateway nicht mehr:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=65505.0
Pi Zero + FHEM + CEC-Client + FHEM2FHEM
meine Idee ist eher CEC Kommandos an Kodi zu schicken. das läuft auf RasPi 3 unter OpenELEC.
hab es nur noch nicht geschafft das mit dem KODI Modul hinzubekommen.