Heatapp! Floor

Begonnen von krosenkr, 02 Oktober 2017, 09:20:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krosenkr

Hallo,
ich versuche gerade das Fußbodenheizungs- Modul von Heatapp! (Z-Wave) zu implementieren.
Das Verbinden über den Z-Wave- Dongle hat wunderbar funktioniert und mir werden jetzt das Gerät selbst und die 8 verfügbaren Switches angezeigt.

Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Ich denke, ich bekomme das schon selbst hin, die Switches anzusprechen, aber wenn mir jemand was dazu sagen könnte, würde mir das sicher Zeit sparen :)

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

krikan

Hallo Ralf!

Hast Du nähere Infos zur Hardware, d.h. einen Link zum Handbuch und die Ausgabe von "list" des FHEM-Devices ?
Habe das Gerät nicht, aber mich würden Hardwaredetails interessieren. Unter Heatapp! finde ich im Netz nur Infos zu einer Software.

Gruß, Christian

krosenkr

Hallo Christian,

hier der Link zur Hardware- Dokumentation:
http://www.shop-huber-haustechnik.de/media/pdf/60/55/d4/heatapp-floor-faltblatt-0450000504-1447_11_IA_EbV_DE_EN_Internet.pdf

Im Anhang zwei prints aus meinem fhem.

Beschreibung des Switches:
Es sind einfach 8 Switches in einem Gerät. Wie du sehen kannst, werden 8 Nodes angezeigt.

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

rudolfkoenig

Es scheint kein model Information zu geben.
War FHEM bei der Inklusion einigermassen aktuell?

krosenkr

Hallo,

ja, ich habe gestern das letzte Update gefahren.
Fhem habe ich erst letzte Woche installiert (Fhem 5.8).

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 02 Oktober 2017, 11:34:55
Es scheint kein model Information zu geben.
Laut Handbuch gibt es eine modelId: EBV 0x01-0x7C. Bei der Zwave-Alliance zu EBV finde ich das Gerät nicht: https://products.z-wavealliance.org/Search/DoAdvancedSearch?regionId=1&category=-1&manufacturer=441

Die modelId ist in FHEM ebensowenig wie das Attribut vclasses vorhanden.
Irgendetwas ist bei der Automatik während der Inklusion schiefgelaufen. Kann man abhelfen mit:
get <device> model
get <device> versionClassAll


Merkwürdig finde ich, dass Class ASSOCIATION nicht unterstützt wird; dachte darüber könnte man aktuell nicht mehr stolpern.
Zudem kann das Gerät pro Endpoint nur auf und zu, wenn ich das Handbuch richtig interpretiere. Die ganze Steuerungs-Logik muss also von außerhalb kommen.

krosenkr

Hallo,

unter diesem link finde ich das Teil:

https://products.z-wavealliance.org/products/1249

Zumindest stimmt der Product- Identifier überein.

Wenn ich get <device> model eingebe, kommt "Timeout reading answer for model"
Bei versionClassAll kommt "working in the background, check the vclasses attribute"

Ich habe das Teil nochmal neu angemeldet. Jetzt sieht es bei fhem etwas anders aus (siehe Anhang). Da ist jetzt die Zeile "endpointChildren" aufgetaucht...

G.
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

krikan

Zitatunter diesem link finde ich das Teil:
https://products.z-wavealliance.org/products/1249
Zumindest stimmt der Product- Identifier überein.
Wenig Infos und andere modelId, aber könnte schon passen.

ZitatWenn ich get <device> model eingebe, kommt "Timeout reading answer for model"
Entweder verstößt das Gerät gegen die zwapi oder die Kommunikation mit dem Gerät ist gestört. Für Letzteres spricht NO_ACK im Reading "transmit".

ZitatBei versionClassAll kommt "working in the background, check the vclasses attribute"
Ist normal. Wenn alles korrekt läuft solltest Du anschließend ein Attribut vclasses im Device finden. Gibt es dort aber nicht.  ???

Btw. Poste doch bitte zukünftig einfach nur die Ausgabe von "list <device>" als Text in Codetags (Raute über der Smilyleiste im Editor). Gerade Mobil machen Pdfs und sonstige Anhänge wenig Vergnügen.  :)

Gruß, Christian

krosenkr

Hallo,

ich habe gerade nach der xml- Datei gesucht. Scheinbar ist Diese (noch) nicht implementiert. Zumindest habe ich keinen Hinweis darauf gefunden.
Die xml- Datei habe ich angehängt.
Kann man die bitte implementieren?

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

krikan

Zitatich habe gerade nach der xml- Datei gesucht. Scheinbar ist Diese (noch) nicht implementiert. Zumindest habe ich keinen Hinweis darauf gefunden.
Die xml- Datei habe ich angehängt.
Ich kann nur XMLs im openzwave-Format einbinden.
Aber: Selbst wenn Du diese XML anpasst, bringt die Dich nicht weiter. FHEM würde Dir nur den Aktornamen im Klartext, wenn der Aktor die modelId liefert, anzeigen. Alles andere wäre unverändert, da die XML keine weiteren Infos liefert, die FHEM nicht schon automatisch ermitteln kann und hat.

Bei Dir deutet es momentan eher auf Kommunikationsstörungen hin.

Mehr zu den XMLs und zum notwendigen Format:
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Welche_Funktion_haben_die_XML-Config-Dateien_in_FHEM.3F
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wie_k.C3.B6nnen_fehlende_XML-Config-Informationen_f.C3.BCr_mein_ZWave-Ger.C3.A4t_in_FHEM_eingebunden_werden.3F

Wenn wir Dir bezüglich der Analyse von Problemen, die ich momentan aber nicht in FHEM sehe, zumindest Ansätze liefern sollen, bräuchten wir einen Logauszug mit den in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F beschriebenen Einstellungen.

krosenkr

Hallo,
ich habe das Teil nochmal komplett aus FHEM entfernt und neu eingebunden.
Alles funktioniert tadellos.
Wenn ich aber den Befehl "get model" absetze, kommt immer wieder das timeout.

2017.10.03 16:49:06.598 3 : ZWave get ZWave_SWITCH_BINARY_4 model
2017.10.03 16:49:06.598 5 : ZWDongle_Write 0013040272042532 (55555555)
2017.10.03 16:49:06.598 5 : SW: 0109001304027204253282
2017.10.03 16:49:06.609 5 : ACK received, WaitForAck=>2 for 0109001304027204253282
2017.10.03 16:49:06.610 4 : ZWDongle_Read ZWDongle_1: rcvd 011301 (answer ZW_SEND_DATA), sending ACK
2017.10.03 16:49:06.610 5 : SW: 06
2017.10.03 16:49:06.625 5 : ZWDongle_1: dispatch 011301
2017.10.03 16:49:08.656 4 : no response from device, removing 0109001304027204253282 from dongle sendstack
2017.10.03 16:49:10.718 4 : ZWDongle_Read ZWDongle_1: rcvd 00133201019a (request ZW_SEND_DATA), sending ACK
2017.10.03 16:49:10.718 5 : SW: 06
2017.10.03 16:49:10.781 5 : ZWDongle_1: dispatch 00133201019a
2017.10.03 16:49:10.781 4 : CMD:ZW_SEND_DATA ID:01 ARG:019a CB:32
2017.10.03 16:49:10.781 2 : ZWDongle_1 transmit NO_ACK for CB 32, target ZWave_SWITCH_BINARY_4
2017-10-03 16:49:10.782 ZWave ZWave_SWITCH_BINARY_4 transmit: NO_ACK

(Dongle mit verbose 5)

Christian, ist das oben eingefügte Log, was du brauchst?

Gruß
Ralf
FHEM auf Raspberry PI, UVR 1611 mit CMI, MAX-Thermostate, Z-Wave Thermometer, Siemens-Logo,
Sonoff- Aktoren, Kalender- Heizungssteuerung

krikan

Wenn die andere Kommunikation mit dem Gerät korrekt verläuft, zeigt das mMn, dass entgegen zwapi die modelid nicht geliefert wird. Ich kann nichts finden, dass es eine Ausnahme dazu gibt und ein Problem in FHEM sehe ich auch nicht.

Für die Funktion des Aktors ist das aber unerheblich. Wenn on und off funktionieren ist alles okay.

Kannst gerne Deine Erfahrungen mit dem Aktor berichten.

Gruß, Christian