Warum habt Ihr mit FHEM angefangen?

Begonnen von andies, 02 Oktober 2017, 16:08:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

Heizung in der Mietwohnung effektiver nutzen um Kosten zu sparen. Als ein Kollege einen Artikel in feedly laß, der um den coc, pi und fhem ging wurde direkt ein pi, ein cc-rt-dn und ein coc (Fehlkauf, genau wie später ein originaler CUL) besorgt.

Auch heute empfinde ich die Heizungssteuerung (mit allem was dazu gehört wie temp/hum/devpoint - innen/außen, Fenster) als eine der wenigen sinnvolle Automatisierungen in einer Mietswohnung. Spart Geld und brng jede Menge komfort. Der Rest (Licht, Steckdosen,Anwesenheit) kam dann aus Spass an der Freude, macht aber wie ich denke keinen Spareffekt mehr groß aus (wenn man den Strom für fhemserver mit iODevs, Batteriekosten, Aktorkosten und Standbyverbrauch der Funktaktoren mit einbezieht).

schka17

Beim Bau unseres Wintergartens war klar dass die Beschattung/Belüftung automatisiert werden muss. Selbst im Winter bei -10°C steigt innerhalb von 10 min die Temperatur auf über 30°C. Die kaufbaren System waren damals so teuer und unflexibel, und dann kam das erste Conrad C-Basic Modul ins Haus, damit hat es vor vielen Jahren begonnen. Irgendwann war mal dann die serielle Schnittstelle zum Programmieren kaputt und dann kam EZcontrol, Openhab und seit ca. 5 Jahren FHEM. Und damit steuere ich jetzt eben Wintergarten, Klimaanlage, Heizung, Alarmanlage, Pool, Licht, Multimedia, Türen und Tore, Videoüberwachung, überwache Temperaturen, Wasserpegel bzw. Feuchtigkeit, Gas und Stromverbrauch, bedarfsorientierte Gartenbewässerung, An-Abwesenheit, Tablets, SMS, Telegram und Siri zum Bedienen. Und es wird einfach nicht fertig....


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

thorschtn

1) Initialer Auslöser war, dass ich mein Haustürlicht bei Dämmerung einschalten und zu einer festen Uhrzeit aus bzw. auf Bewegungsmelder schalten wollte. Morgens dann Wochentagsabhängig zu einer festen Uhrzeit ein und bei Dämmerung wieder ausschalten wollte - und dafür gab es keine fertige Lösung.

In der ersten Version wurde das dann umgesetzt

2) um auch die Rolladensteuerung Witterungs-, Dämmerungs-, Urlaubs- und Ferienabhängig gestalten zu können,
3) um die Zugverspätungen auf dem Flurdisplay darstellen zu können und
4) um Müllabfuhrerinnerungen am Vorabend über Whatsapp schicken können.

Erst danach kamen dann Familienkalender, Gartenbewässerung, Poolsteuerung, Lichtszenen, Kaffeemaschine, Multimedia, Zentral-Aus, Alexa ... uvm dazu.
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

mark79

Zitat von: sash.sc am 02 Oktober 2017, 17:59:48
Bei mir ging es erstmal um das Badezimmer Licht. Meine Frauen im Haushalt (Freundin und Tochter) haben immer das Licht im Bad angelassen. Auch nachdem alle aus dem Haus waren. Dann kam der erste Aktor und bewegungsmelder. Dann stimmte ich die temp in Wohnzimmer erfassen. Das nächste waren die Rollos im EG.
So kam eins zum anderen.

So ähnlich fing das bei mir auch an... Meine Freundin hat oft die Mehrfachsteckdose, wo ein Kaffeevollautomat und Wasserkocher dran hängt vergessen auszuschalten.
Dieser Wasserkocher zieht ständig Strom, da der Griff im Standby ständig warm war.

Ich habe ein Sonoff TH10 gekauft.. Einen dekorativen externen Taster gebastelt und mit ESPeasy dank des Forums eine Rules definiert,
welche die Mehrfachsteckdose nach betätigen des Tasters innerhalb 1 Std. ausschaltet.

Dadurch kam ich im Grunde zu Fhem und seit einen Monat etwa, habe ich Fhem auf einen RPi1 installiert und auch schon gut erweitert. :D

2 Lampen im Wohnzimmer mittels Sonoff Touch & 4CH, 2x TV und 1x Alexa ein und ausschalten über Sonoffs, zwei ESP IR Blaster, Bluetooth LE Anwesenheitserkennung und einen ESP an der Haustüre als Sensor.
Und ich habe schon die nächste China Bestellung offen.. dann wird das ganze noch mit Funk erweitert, um Heizkörperthermostate zu steuern inkl. Fenster Sensoren.

Dann plane ich noch eine automatische Küchen Kräuter Gießanlage, mittels Xiaomi mi plant Sensor + Pumpe, ist auch beides schon bestellt...  und ich schiele schon die ganze Zeit auf dieses Projekt hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,73655.0.html da ich noch 10 Meter RGB Strippt hier rum liegen habe, aber ich weiß noch nicht genau wie und wo ich die anbringen könnte. :D
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

rvideobaer

Hallo,

In unserer ETW hatten wir ein Elektronisches Thermostat das den Vorlauf aller Heizkörper gesteuert hat. Dieses war eines Tages defekt, um die Sache zu verbessern habe ich mir MAX! Thermostate gekauft war aber mit der Steuerung nicht zufrieden und bin so auf FHEM gekommen. Die MAX! Thermostate habe ich dann aber zurückgegeben da sie teilweise machten was sie wollten. Bin dann auf Homematic umgestiegen und dann kam eines zum anderen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

fiedel

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

mark79

Zitat von: fiedel am 11 Oktober 2017, 09:29:18
;D
Ich habe mich schon gefreut über ein Projekt und dann kommt eine Hanf Anbau Seite...  ;D

Es ist wirklich nur für Küchenkräuter. Ich habe die derzeit alle einzeln in Töpfen und mit dem Gießen klappt das nicht so gut,
da ich öfters mehrere Tage nicht zuhause bin und dann kriegen manche Kräuter zu wenig Wasser, wie Basilikum und Koriander.

Daher wollte ich alle in einen großen Blumenkasten auf der Fensterbank umpflanzen und den automatisch bewässern.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

wibi_

Bei mir war es die Nachrüstung der Abzugshaube mit einer Zwangssteuerung wegen nachträglichem Einbau eines Kaminofens - und da ich keine Kabel legen wollte, kam schnell eine Funklösung und somit FHEM in's Spiel. Und heute habe ich mehr als 50 Homematic- und ein paar FS20 und ZWave Geräte im Einsatz (und jede Menge zu tun :-)

Gruß wibi
RPI4, RPI3, RPI2, CULV3_HM, CULV3_FS20, CULV3_RFR, ZWave, 1-Wire, ESPEasy, Signalduino

dieda

Männe wollte die Rollläden elektrisch schalten. Ich wollte nicht zweimal anfangen. Also FHEM, dann Lampen, Steckdosen, Multimedia, Heizung, Weihnachtsbeleuchtung vom Tannebaum bis,  Einbruchsschutz, Abfallkallender, Verkehrsmelder ... es macht süchtig und immer gibt es etwas zu optimieren.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

chris1284

Zitat von: mark79 am 10 Oktober 2017, 21:30:57
Dieser Wasserkocher zieht ständig Strom, da der Griff im Standby ständig warm war.

statt also ein defektes Gerät zu entsorgen (das ist nicht normal bei einem Wasserkocher) automatisiere ich die Steckdose... logisch ::) da kostet der Aktor mehr al sein funktionierender Wasserkocher

mark79

Zitat von: chris1284 am 12 Oktober 2017, 06:32:21
statt also ein defektes Gerät zu entsorgen (das ist nicht normal bei einem Wasserkocher) automatisiere ich die Steckdose... logisch ::) da kostet der Aktor mehr al sein funktionierender Wasserkocher
Woher willst du wissen das der Wasserkocher kaputt ist?
Das ding hat ein Display und einen elektronischen Temperaturregler mit Taster. Ich denke mal die Elektronik zieht ständig Strom und dadurch ist der Griff ein bisschen warm und der Sonoff war garantiert günstiger. ;)
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

chris1284

Zitat von: mark79 am 12 Oktober 2017, 08:05:21
hat ein Display

Ok man sollte das ganze Teil in Frage stellen  ;) Ein so hochentwickelter Wasserkocher (FullHD, MehrkernCPU mit integriertem Grafikchip  ;D ???) sollte aber im Normalfall im Stanby nicht so viel wärme produzieren das man diese deutlich spüren kann.

mark79

Zitat von: chris1284 am 12 Oktober 2017, 18:36:49
Ok man sollte das ganze Teil in Frage stellen  ;) Ein so hochentwickelter Wasserkocher (FullHD, MehrkernCPU mit integriertem Grafikchip  ;D ???) sollte aber im Normalfall im Stanby nicht so viel wärme produzieren das man diese deutlich spüren kann.
Ja hat er natürlich alles und du hast das Band 20 vergessen...  ;)

Ich habe mal gesucht und auf amazon, haben andere auch das Problem: https://www.amazon.de/Unold-18706-Blitzkocher-Digital-Wasserkocher/product-reviews/B0039N9ZXS
Ist dann wohl eine Fehlkonstruktion, aber kaputt isser nicht und um das erwärmen, habe ich mich ja nun gekümmert!  :D
Weil so funktioniert der wirklich gut und wäre zu schade zum wegwerfen...
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

RaspiLED

Jungs,
wir hatten auf dem Job Wasserkocher mit WLAN Hotspot von den Chinesen, die wurden auch warm ;-) und von der IT Security fachgerecht entsorgt!
Aber jetzt genug zu Eurem Offtopic!
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...