Heizungssteuerung, Garagentor, Beleuchtung und und und ....

Begonnen von amnesie, 03 Oktober 2017, 18:12:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amnesie

Hallo Gemeinde,

Die Himbeere hat es mir schon seit einer Zeit sehr angetan und dient mir als Mediacenter um auch uralt TV's etwas länger am Leben zu halten.
In meinem neuen Zuhause steht noch ein uralter Heizkessel mit einem an und aus Schalter, zufällig stolperte ich über die PI und ihre Fähigkeit eine Heizung zu steuern und sie da, noch eine ganze Menge mehr an Automatisierung regeln kann.
Bisher gibt es eine RPI 3 mit Raspbian, ein Piface Digital 2 Modul, 1-Wire Fühler, ein 433MHz Funkmodul sowie 5 Relais die angesteuert werden sollen.

Relais 1 Brenner
Relais 2 Heizkreispumpe
Relais 3 Warmwasserpumpe
Relais 4 Außenbeleuchtung
Relais 5 Garagentor

... Angeschlossen am Piface Modul

Die Sensoren für Warmwasser-, Aussen- und Kesseltemperatur über den 1-wire gpio port

Das Funkmodul ist ebenfalls direkt über gpio angeschlossen.

Fhem ist auch installiert und steuert bereits das Licht im Haus. Manuell kann ich alle Relais schalten und auch die Fühler abfragen.

Wie bekomme ich das ganze nun in FHEM eingebunden? Blutiger Anfänger mit diversen Linux Kentnissen

Projekt Heizung:

Da die Energieeinsparung der größte quatsch ist möchte ich meinem Alten Kesselchen lediglich ein wenig Automatik einhauchen.
Geplant ist es den Brenner und Heizungspumpe abhängig der Außentemperatur zu schalten, Warmwasser mit Warmwasservorrang.
Meine Frage hierzu wäre, gibt es schon eine Vorlage in FHEM für die Heizkurven und den restlichen Einstellmöglichkeiten?


Projekt Garangentor:

Ich bin ein großer Fan von Kabel und möchte das Garagentor einfach über eine Tasterfunktion mit einem Relais schalten, soll heißen, der Steuerkreis muß nur für 0,5 sec geschaltet werden. Als Überprüfung wird wohl ein Kontaktschalter dienen, den es aber noch nicht gibt.
Als erstes würde ich ganz gerne das Relais einbinden das ich es erstmal schalten kann, jegliche Versuche sind bisher gescheitert.

Manuell über die Konsole kann ich die Relais ansprechen, wie aber bekomme ich das ganze in FHEM?

Gelesen habe ich das ich das ganze über define PIFACE machen könnte, was mir aber nicht gelingen will. Ein Problem ist das ich nichts finden kann wie und wo ich das delay oder sleep definieren kann. Und eine On/Off Knopp bekomme ich auch nicht angezeigt.

Wobei ich die Relais in der Konsole mit gpio -p write 20x 1 an.

Projekt Außenbeleuchtung:

Das gleiche Problem da ich das Relais als Taster missbrauchen möchte.

Viele Fragen, ich hoffe ihr habt etwas Geduld und Mitleid mit mir...

In diesem Sinne

Liebe Grüße
Amnesie

Prof. Dr. Peter Henning

1. Tipp:Anfängerdokumentation lesen.

2. Tipp: Suchfunktion nutzen. Alle diese Fragen wurden schon geschätzte Umtillionen Male beantwortet.

3. Tipp: Wiki lesen.

LG

pah

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: amnesie am 03 Oktober 2017, 18:12:59Da die Energieeinsparung der größte quatsch ist möchte ich meinem Alten Kesselchen lediglich ein wenig Automatik einhauchen.
Geplant ist es den Brenner und Heizungspumpe abhängig der Außentemperatur zu schalten, Warmwasser mit Warmwasservorrang.
Meine Frage hierzu wäre, gibt es schon eine Vorlage in FHEM für die Heizkurven und den restlichen Einstellmöglichkeiten?
Wenn Du das schon angehst, dann solltest Du Dich meiner Meinung nach mit so einem Blödsinn wie außentemperaturgesteuerten Heizkurven herumschlagen. Mach lieber auf die Heizkörper gescheite Funkventile drauf (z.B. Homematic) und regle die Kessel-/Vorlauftemperatur dann je nach tatsächlichem Heizbedarf. Wie man das genau macht ist eine etwas philosophische Frage, aber im entsprechenden Unterforum schon ziemlich durchgekaut.

ZitatWobei ich die Relais in der Konsole mit gpio -p write 20x 1 an.
Es gibt ein Modul für die GPIOs. Einfach mal in der Commandref, im Wiki oder im Forum suchen. Ich persönlich würde allerdings nichts direkt mit dem RasPi schalten, sondern bei "Liebe zum Kabel" eher auf Homematic Wired/ Homebrew Wired setzen.

Ansonsten ist es hilfreich, wenn Du zeigst, was Du probiert hast. Dann kann man zielführender helfen.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

amnesie

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 03 Oktober 2017, 20:49:57
Wenn Du das schon angehst, dann solltest Du Dich meiner Meinung nach mit so einem Blödsinn wie außentemperaturgesteuerten Heizkurven herumschlagen. Mach lieber auf die Heizkörper gescheite Funkventile drauf (z.B. Homematic) und regle die Kessel-/Vorlauftemperatur dann je nach tatsächlichem Heizbedarf. Wie man das genau macht ist eine etwas philosophische Frage, aber im entsprechenden Unterforum schon ziemlich durchgekaut.

Habe schon mehrere Meisterbriefe in dem Energiebereich und habe fast die ganze Welt bereist und kann aus meiner Auslandserfahrung nur sagen das wir hier in Deutschland in einer "Matrix" leben. HighEnd wird vorgegaukelt und in vielerlei Hinsicht leben wir im technischen Mittelalter. Danke für de Hinweis, da werde ich mich mal durch die Unterforen wühlen und mir zusammen suchen was ich brauche.

Aber mal am Rande zu den Thermostatventilen, die Heizung verbrennt schon ein wenig Rohstoff bis sie rafft das es im Wohnraum nicht gebraucht wird. Wie aber bereits erkannt gibt es da verschiedene Philosopien dazu ;)

Zitat
Es gibt ein Modul für die GPIOs. Einfach mal in der Commandref, im Wiki oder im Forum suchen. Ich persönlich würde allerdings nichts direkt mit dem RasPi schalten, sondern bei "Liebe zum Kabel" eher auf Homematic Wired/ Homebrew Wired setzen.

Ansonsten ist es hilfreich, wenn Du zeigst, was Du probiert hast. Dann kann man zielführender helfen.

Also ich habe das Piface Modul auf die PI gesteckt, pifacecommon und und pifacedigitalio installiert. Test mit blinky.py und dieversen anderen Examples durchgeführt. Unter anderem kann ich die out ports auf der Piface ansprechen mit gpio -p aus der Konsole.

Lege ich ein device an mit define Garagentor PIFACE an kann ich anschliesend set befehle und get befehle manuell schicken, was auch funktioniert. Das zugegeben etwas sperrliche command landet aber im unsorted. Vermutlich fehlen da noch ein paar Angaben. Das commndref gibt mir da nicht sonderlich viel zu PIFACE aus.
Meine frage ist, wie definiere ich denn für das Garagentor den port 3 und bekomme dafür einen Button.

Die lustigen code strings die ich hier so finde, kommen die nur in die fhem.cfg oder gibt es da noch anderen conf Dateien die editiert werden müssen?

Fragen über Fragen

Liebe Grüße
anmesie

Muschelpuster

#4
Zitat von: amnesie am 04 Oktober 2017, 14:56:09
Aber mal am Rande zu den Thermostatventilen, die Heizung verbrennt schon ein wenig Rohstoff bis sie rafft das es im Wohnraum nicht gebraucht wird. Wie aber bereits erkannt gibt es da verschiedene Philosopien dazu ;)
Das erkennt ja FHEM eben sofort, wenn alle Ventile 'zu' melden  ;)

Zitat von: amnesie am 04 Oktober 2017, 14:56:09Lege ich ein device an mit define Garagentor PIFACE an kann ich anschliesend set befehle und get befehle manuell schicken, was auch funktioniert.
Das ist ja erst einmal richtig. Gib dem Modul einen Raum (unter Attribute zu erledigen) und schon sortiert es sich da ein.

Zitat von: amnesie am 04 Oktober 2017, 14:56:09Meine frage ist, wie definiere ich denn für das Garagentor den port 3 und bekomme dafür einen Button.
Ich kenne PIFACE nicht weiter, aber eine Möglichkeit sollte ein Dummy sein, der ein Notify triggert.

Zitat von: amnesie am 04 Oktober 2017, 14:56:09Die lustigen code strings die ich hier so finde, kommen die nur in die fhem.cfg oder gibt es da noch anderen conf Dateien die editiert werden müssen?
Willkommen in der FHEM-Welt. Leider werden genauso oft Konfig-Auszüge gepostet wie die Warnung 'Finger weg von der Konfig!'. Die 2. Variante ist definitiv die bessere Aussage (was ich auch erst langsam gelernt habe). Die WebGUI bietet alles, was man braucht. Entweder oben die Command-Line oder unter jedem Device die RAW-Definition (über die man auch importieren kann). Grundsätzlich kann man aber alles, was aus einer Konfig-Datei kommt auch Zeile für Zeile in die Commandline packen. Da bekommt man zwar keine Meldung wenn das gut ist, was man da getan hat, dafür aber schlüssige Fehlermeldungen, wenn es nicht so gut war.

grundlegende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

peter080560

Hallo amnesie,
Ich habe mit Interesse Deine bisherigen Postings in der Angelegenheit gelesen.
Bezüglich des Garagentor-Projekts bin ich beruflich vorbelastet und möchte Dir das Thema Sicherheit ans Herz legen. Bei meinem früheren Arbeitgeber haben wir Lichtschranken zur Absicherung der Schließkanten verwendet. Eine Schließung in Totmann ist unratsam. Beste Grüße Peter

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDie lustigen code strings die ich hier so finde, kommen die nur in die fhem.cfg oder gibt es da noch anderen conf Dateien die editiert werden müssen?

Bitte die Anfängerdokumentation lesen.

LG

pah

amnesie

@Muschelpuster

danke für die Hinweise, habe eine Lösung gefunden die ports anzusprechen. In der Log Datei sah ich das der Befehl über 
/usr/local/bin/gpio ausgeführt wird habe ich einfach den define Garagentor PIFACE ergänzt und daraus define Garagentor PIFACE /usr/local/bin/gpio -p write 203 1 0 gemacht.
So funktioniert das ganze, ob es die eleganteste Lösung ist kann ich nicht sagen.

kann ich das ganze jetzt über das device setzten das nur für eine sekunde geschaltet wird oder muß ich da über ein dummy arbeiten?

@peter080560

danke für den Hinweis, über Sicherheit mache ich mir auch schon die ganze Zeit gedanken. Eine Lichtschranke ist glaube ich der richtige Ansatz.


liebe grüße
amnesie

Beta-User

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Oktober 2017, 17:03:37
Bitte die Anfängerdokumentation lesen.

LG

pah
Das wäre vermutlich sinnvoll...

Was die Frage nach dem dummy angeht:
Besser mit einem readingsProxy arbeiten, vgl. commandref:
ZitatThe ports can be read and controlled individually by the function readingsProxy.
Der readingsProxy sollte auch direkt die setExtensions beherrschen, insbesondere also on-for-timer für den gewünschten Taster-Effekt.

Dann: Die Definition von PIFACE lt. commandref ist global, es muß also nicht für jeden GPIO eine eigene PIFACE-Instanz definiert werden...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ernst1024

Zitat von: amnesie am 04 Oktober 2017, 14:56:09
Habe schon mehrere Meisterbriefe in dem Energiebereich
Darf man fragen welche Mesiterbriefe du erworben hast?
Gruß Ernst

amnesie

Zitat von: ernst1024 am 04 Oktober 2017, 17:53:56
Darf man fragen welche Mesiterbriefe du erworben hast?

Installateur- und Heizungsbaumeister im Sanitär Bereich
Installateur- und Heizungsbaumeister im Heizungsbereich
Lüftungsbaumeister

gruß
amnesie

amnesie

Zitat von: Beta-User am 04 Oktober 2017, 17:30:52
Das wäre vermutlich sinnvoll...

Was die Frage nach dem dummy angeht:
Besser mit einem readingsProxy arbeiten, vgl. commandref: Der readingsProxy sollte auch direkt die setExtensions beherrschen, insbesondere also on-for-timer für den gewünschten Taster-Effekt.

Dann: Die Definition von PIFACE lt. commandref ist global, es muß also nicht für jeden GPIO eine eigene PIFACE-Instanz definiert werden...

Gruß, Beta-User

Merci, über readingsProxy habe ich schon etwas gelesen.

Gruß, anmesie

PS: ich lese auch die dokus... von allem eben ein wenig ;)

Beta-User

Zitat von: amnesie am 04 Oktober 2017, 18:28:32
PS: ich lese auch die dokus... von allem eben ein wenig ;)
Es ist auch nicht immer einfach zu verstehen, wie die Doku zu FHEM aufgebaut ist ;D .

In der Regel ist das, was in der commandref steht, DIE Quelle schlechthin. Es macht daher immer Sinn, genau so vorzugehen, wie dort angegeben, von daher sei readingsProxy wärmstens empfohlen ;) .

Aber natürlich ist FHEM perl, man kann also auch andere Lösungen basteln...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Muschelpuster

Und auch wenn ich FHEM schon eine Weile nutze, ReadingsProxy ist bislang erfolgreich an mir vorbei gegangen. Das werde ich sicher demnächst anwenden.

lernfähige Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: amnesie am 04 Oktober 2017, 14:56:09
Habe schon mehrere Meisterbriefe in dem Energiebereich
...und dann fragst Du in einem Automatisierungsforum nach außentemperaturgeführter Heizungsregelung? Das ist ja fast ein bisschen traurig.

Zitat
und habe fast die ganze Welt bereist und kann aus meiner Auslandserfahrung nur sagen das wir hier in Deutschland in einer "Matrix" leben. HighEnd wird vorgegaukelt und in vielerlei Hinsicht leben wir im technischen Mittelalter.
Das kann ja sein, aber wo ist der Bezug zu diesem Thread oder diesem Forum?

ZitatAber mal am Rande zu den Thermostatventilen, die Heizung verbrennt schon ein wenig Rohstoff bis sie rafft das es im Wohnraum nicht gebraucht wird.
Naja, das kommt ganz darauf an, wie man es macht. Wenn Du den Brenner direkt an einem Relais hängen hast (hoffentlich noch durch einen unabhängigen STB abgesichert), dann kannst Du ja in dem Moment, wenn die Ventile zumachen, den Brenner abschalten. Du kannst Dir sogar über die Ventilstände prinzipiell eine Größe berechnen, die mit dem momentanen Energiebedarf korreliert, das ganze durch einen PID-Regler jagen und damit (über den D-Anteil) sogar ein bisschen in die Zukunft schauen. ...oder Du regelst die Vorlauftemperatur über einen PID-Regler mit etwas mehr Betonung auf das I und Du bekommst eine einigermaßen saubere Brennertaktung hin. Vor allem bei älteren Brennern, bei denen die Kesseltemperatur nicht dauernd unter 55°C fallen sollte, kann das besser sein.
Es gibt also in Deinem Setup gar keinen Grund, warum der Brenner unnötig arbeiten sollte.

Gruß,
   Thorsten
FUIP