FHEM-Anfänger will GPIO als Eingang nutzen

Begonnen von F1L1P3, 04 Oktober 2017, 10:58:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F1L1P3

Hallo,
dies ist mein erster Beitrag im Forum, weshalb ich erstmal ein bisschen zu meiner jetzigen Konfiguration schreibe:

Ich habe einen RaspberryPi2 (Raspbian Jessie) auf dem FHEM installiert ist.
auf dem RaspberryPi2 habe ich auch Homebridge installiert um über mein iPhone mithilfe von Siri die Lichter steuern zu können.
Im Schlafzimmer habe ich eine RGB "MiPow Playbulb" welche ich über FHEM ansteuere (Funktioniert problemlos).
Im Wohnzimmer habe ich eine andere Birne, dessen Hersteller ich noch nicht rausgefunden habe, sie hat jedoch 1200Lumen und hat RGB-LEDs und zusätzliche PureWhite-LEDs, diese wird per homebridge-magichome angesteuert (Diese Birne wird von Siri/FHEM bei 100% nur auf 50% der eigentlichen Helligkeit gestelt, Grund ist mir noch unbekannt)

Das Problem ist nun, dass ich zwar ein iPhone7 mit iOS 10.3.1 besitze und somit HomeKit wunderbar funktioniert, meine Eltern haben jedoch ältere Geräte und können somit kein HomeKit nutzen.
Deshalb habe ich mir überlegt einfach einen Schalter einzubauen, über den die Birne im Wohnzimmer Ein/Aus geschalten werden kann.
Mein erster Gedanke war da natürlich einfach die GPIOs des RaspberryPi2 zu nutzen, an die ich einen Schalter anschließe (habe bereits einen Schalter der mit einem kleinen Lichtchen anzeigt ob dieser ON oder OFF ist) und mit diesem Schalter würde ich gerne die Birne Steuern.
Natürlich wäre es möglich die Birne per Knopf an der Steckdose Ein/Aus zu schalten, jedoch kann ich sie danach nicht mehr über Siri/FHEM ansprechen.

Ziel ist es, dass durch diesen Schalter die Birne Ausgeschalten werden kann (vielleicht mithilfe eines Scriptes, das bei drücken des Schalters in FHEM den jeweiligen Befehl ausführt um die Birne auszuschalten) und ich anschließend über Siri/FHEM oder den Schalter die Birne wieder einschalten kann


Bei unklarheiten bitte einfach Fragen, ich gebe gerne mehr informationen raus, die benötigt werden könnten und wenn die Lösung soooo offensichtlich ist oder meine Frage hier einfach nur zu "Noob-ig", dann bitte entschuldigt mich, denn wie gesagt bin ich ein Anfänger in sachen FHEM und ich möchte lieber erst nachfragen bevor ich etwas versuche und mehrere Stunden in die falsche Richtung hin arbeite.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und ein sehr großes Danke an alle die versuchen wollen mir zu helfen

PS: ich habe mich schon ein wenig in diesem Forum rumgeschaut, jedoch habe ich keinen Beitrag gefunden, der mein Szenario wiederspiegelt.

~F1L1P3

Amenophis86

Das du kein Szenario gefunden hast würde mich wundern.

Frage ist, wo soll der Schalter sein? In einer Wand? Offen rum liegen? Mein Vorschlag kauf dir einen normalen Funkschalter und binde diesen in FHEM mit dem dazugehörigen IODevice ein. Außer dein Schalter soll einfach neben dem PI offen rum liegen, was mich persönlich sehr wundern würde.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Frank_Huber

GPIO als Eingang einbinden. Hier der GPIO4:
define GPIO_IN_04 RPI_GPIO 4
attr GPIO_IN_04 active_low yes
attr GPIO_IN_04 debounce_in_ms 20
attr GPIO_IN_04 direction input
attr GPIO_IN_04 interrupt both
attr GPIO_IN_04 longpressinterval 1
attr GPIO_IN_04 pud_resistor up

Der Schalter geht an wenn am GPIO4 0v (Masse) anliegt.

Schalter auswerten als Toggle-Funktion:
defmod Licht DOIF ([GPIO_IN_04:"^on$"] and [?DEINE_LAMPE] eq "off") (set DEINE_LAMPE on)\
DOELSEIF ([GPIO_IN_04:"^on$"] and [?DEINE_LAMPE] eq "on") (set DEINE_LAMPE off)
attr Licht cmdState on|off
attr Licht cmdpause 1:1
attr Licht do always
attr Licht webCmd on:off


wenn Du den GPIO über lange Kabel an den Schalter bringst würde ich dir empfehlen einen Optokoppler vor den Raspberry zu hängen.

F1L1P3

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten :D


@Amenophis86: ok, dass ich nicht an einen Funkschalter gedacht habe wundert mich gerade eben auch sehr.
Hast du bzw. kennst du da einen der in der Preis-Leistung gut und günstig ist?

@Frank_Huber: ich werde dies so bald wie möglich testen und dir eine Rückmeldung geben


~F1L1P3

Amenophis86

Zitat von: F1L1P3 am 04 Oktober 2017, 11:39:34
@Amenophis86: ok, dass ich nicht an einen Funkschalter gedacht habe wundert mich gerade eben auch sehr.
Hast du bzw. kennst du da einen der in der Preis-Leistung gut und günstig ist?

Einfach mal im Forum danach suchen, wirst du unzählige Beiträge zu finden.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

steffen83

Hallo ~F1L1P3,

wie wäre es denn mit einem Amazon Dash button https://www.amazon.de/Amazon-Dash-Button/b?ie=UTF8&node=10852572031?
Dieser ist klein und Funktioniert auch wunderbar. Zudem kostet er sehr wenig.

Gruß
Steffen
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

CBSnake

Hi,

der DashButton ist meiner Familie zu langsam. Wenn man es gewohnt ist, dass das Licht angeht wenn man drückt und nicht erst eine gefühlte Ewigkeit danach sorgt das für "Frust" :-)

@F1L1P3

der GPIO wird das günstigste sein.

Falls du auf Funk wechseln willst:

Hast du schon ein IO Device bzw einen Standard? z.B. Homematic, HUE, ZWave, 433 Mhz BaumarktSteckdosen usw oder hast du da noch nichts? Dann brauchste das IO Device noch zusätzlich.

Mit oder ohne Rückkanal? Ohne kann es passieren das man drückt, die gesendeten Daten aber nicht ankommen, FHEM das aber nicht checkt und das Licht aus bzw anbleibt -> Frust siehe oben :-)

Das günstigte wäre wohl ein Signalduino, 433 MHz Steckdosen und die beiligende Fernbedinung zum Schalter umbauen. Die Steckdosen finden ganz schnell ihre Verwendung :-) Ist aber ohne Rückkanal. Den Rückkanal gibts z.B. bei Homematic, da bist aber mit IO Device und Schalter schnell mal 50€ und mehr los.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

F1L1P3

@CBSnake:
vielen Dank für die Antwort.
Ich hätte nicht gedacht, dass ich dabei soviel zu beachten habe.
meines Wissens habe ich noch kein solches IO Device, derzeit habe ich nur den RaspberryPi2 + 2 Birnen und 1 Bluetooth Empfänger am Pi.
Ich wäre dir daher sehr dankbar, wenn du mir einige Links zu den Geräten schicken könntest, die ich brauche und kurz beschreiben könntest wie ich diese konfigurieren muss (derzeit habe ich ja 1 Birne über FHEM und 1 Birne über Homebridge konfiguriert).

Ich bedanke mich jetzt schon für deine/eure Mühe :D

Mit freundlichem Gruß
~F1L1P3

CBSnake

Hi,


quasi kostenlos: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi:_GPIOs_schalten#Perl-Modul

schon etwas teurer aber evtl machst dann zukünftig auch deine Heizungen smart ;-)

https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic-Ger%C3%A4te%C3%BCbersicht

- z.b. Raspberry Pi Homematic-Modul bzw zu "homematic gateway" im forum lesen
- z.b. Taster, 2fach

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

F1L1P3

#9
@CBSnake: Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe :D
Ich habe mich für die zweite Variante entschieden, da ich nicht extra Kabel von meinem Zimmer (RaspberryPi) bis in den Flur ziehen möchte^^
Ich würde die benötigten Teile dafür gerne bei Amazon bestellen, da ich dort eine Lieferung für den nächsten Tag habe.
Den Wandschalter habe ich dort schon gefunden, nur das Modul finde ich nicht, hättest du mir da einen Link dazu, oder gibt es den nur auf der ELV-Seite?
Ich habe ein anderes Aufsteckmodul für den RaspberryPi bei Amazon gefunden, nun wüsste ich gerne ob dieser auch benutzt werden kann, oder ob  du mir den von ELV empfehlen würdest.
(ich weiß nicht, ob ich hier den Amazon-Link posten darf, also schreibe ich nur den Namen des Modul: "Busware CC1101 Transceiver für Raspberry Pi inkl. Antenne")

Mann, jetzt bombardiere ich dich ja noch weiter mit Fragen... xD
Vielen Dank für die Zeit die du dir nimmst um mir weiter zu helfen :D

EDIT:
habe geraade eben gesehen, dass es das von mir gefundene Modul auf Amazon nur für 81€ gibt...ich glaube da warte ich lieber auf eine Lieferung die paar Tage länger dauert xD

~F1L1P3

CBSnake

Hi,

bei eBay gibt's ab und zu noch gebrauchte HM-Lan Adapter.
ELV und besonderes die HM Bausätze ist eigentlich am günstigsten.
Oder frag doch Mal hier im Marktplatz ob wer was abgibt ;-)

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

F1L1P3

@CBSnake:
Ich habe heute das Modul und den 2Fach Schalter erhalten. Natürlich habe ich das Modul direkt zusammen gelötet und angesteckt.
Aber an dem PI ist nichts zu sehen. Ich habe auch sonst keine Anleitung gefunden wie ich das Gerät denn nun einrichten muss.
An dem 2Fach Schalter stand dran, dass die "Anlerntaste" gedrückt werden muss, jedoch weiß ich nun nicht was ich an dem PI machen muss um den Schalter anzulernen.
auf der Seite von ELV führt ein Link zu einer anderen Seite, auf der ich eine zip-Datei geladen und das "install.sh" Script sowie das "start_hm.sh" Script ausgeführt habe, doch nun weiß ich nicht weiter.
Im FHEM auf dem PI kann ich das Modul per "define" auch nicht einrichten, da dort die Fehlermeldung "Cannot load module HMCCU " erscheint.
Also bin ich wieder bei Null, das Modul ist eingebaut doch ich weiß nicht weiter.

Es wäre sehr nett, wenn du mir eine detailierte Anleitung schreiben könntest, was ich nun machen muss um das Modul und den Schalter zu konfigurieren.

Ich danke dir erneut für deine Hilfe :D
~F1L1P3

CBSnake

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

F1L1P3

@CBSnake:
Vielen Dank für den Link, ich habe mich an die Anleitung gehalten und konnte das Gerät im FHEM definen.
Mit dem Pairen hatte ich anfangs noch Probleme, aber das hat nun auch geklappt.

Aaaaaber natürlich bin ich noch nicht ganz fertig, ich weiß jetzt nicht wie ich die Buttons programmieren kann.
Nach dem Pairen wurde ein neues HM-Gerät im FHEM angelegt, bei dem 2 Chanel eingetragen sind.
Die zwei Chanel heißen am ende jeweils "Btn_1" und "Btn_2", also sind diese höchst wahrscheinlich die jeweiligen Buttons.
Doch wie programmiere ich diese? und kann ich nur eine Aktion für ein normales drücken erstellen, oder kann ich auch eine andere Aktion erstellen für einen 'Long Press'? Und wenn dies möglich ist, dann wie?

Ich weiß, ich belästige dich hier täglich mit mindestens 1 Frage xD
Deshalb bin ich dir auch sehr dankbar, dass du einem Blutigen Anfänger wie mir bei allen meinen Fragen hilfst :D

~F1L1P3

CBSnake

Hi,

ein Notify ist am Anfang wohl am einfachsten ;-)

Schau mal hier https://wiki.fhem.de/wiki/Notify

Versuch  dich mal, wenn nicht weiterkommst Poste hier mal wie weit du bist/wo es klemmt ;-)
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen