CUL - wie überprüfen ob alles richtig ist.

Begonnen von Spuckiii, 06 Oktober 2017, 14:17:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spuckiii

Hallo Gemeinde,

ich widme mich nach langer Zeit mal wieder fhem. Ich habe mir einen Nano gekauft und ein 433 MHZ Sender um damit meine Funksteckdosen zu schalten. wie in fhemwiki beschrieben.  Der Nano wurde ohne Probleme geflasht. Wie kann ich überprüfen ob das Funkmodul richtig arbeitet?

hier meine definition:
define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000\

define Draussen IT 000000FFFF FF F0
Das ist meine brennestuhl Dose, Hauscode 12345 und A ist ausgewählt.
attr Draussen IODev nanoCUL

leider schaltet die Funksteckdose nur auf Befehl der Fernbedienung.

gloob

Was sagt denn:

get nanoCUL ccconf

Oder hast du ein List vom Device

list nanoCUL
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

Noch etwas weiter unten, also noch ohne FHEM-Einbindung:

http://culfw.de/culfw.html kennst du?
Insbesondere http://culfw.de/commandref.html.

Was sagt "V"? Ein factory reset ist auch meistens nicht verkehrt.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Spuckiii

Zitat von: gloob am 06 Oktober 2017, 14:33:31
Was sagt denn:

get nanoCUL ccconf

Oder hast du ein List vom Device

list nanoCUL

get nanoCUL ccconf sagt:
nanoCUL ccconf => freq:0.000MHz bWidth:812KHz rAmpl:24dB sens:4dB

Spuckiii

Zitat von: Beta-User am 06 Oktober 2017, 14:35:09
Noch etwas weiter unten, also noch ohne FHEM-Einbindung:

http://culfw.de/culfw.html kennst du?
Insbesondere http://culfw.de/commandref.html.

Was sagt "V"? Ein factory reset ist auch meistens nicht verkehrt.

Gruß, Beta-User

Hallo Beta-User
nein die kenne ich nicht, 1. Hürde - wie starte ich unter dem Raspberry den "screen"?

gloob

Zitat von: Spuckiii am 06 Oktober 2017, 15:08:00
get nanoCUL ccconf sagt:
nanoCUL ccconf => freq:0.000MHz bWidth:812KHz rAmpl:24dB sens:4dB

Dann kann dein Arduino nicht mit dem CC1101 richtig kommunizieren. Wie hast du die beiden denn Verdrahtet? Pegelwandlung? Bild?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

Zitat von: Spuckiii am 06 Oktober 2017, 15:15:17
wie starte ich unter dem Raspberry den "screen"?
Da ich noch ein Linux-Laptop habe, brauche ich das in der Regel nicht.

Sollte aber auch in einer ssh-session funktionieren (ssh-User muss passende Rechte haben, idR. Gruppe "dialout"), ggf. muß screen installiert werden (meckert dann schon an, was fehlt und in welchem Paket es zu finden sein könnte).

Ansonsten:
- Da gibt es auch eine Anleitung für windo.*.
- Du kannst auch die Arduino-IDE nehmen und dort die serielle Konsole nutzen, die macht auch nichts anderes (so mache ich das in der Regel).
- FHEM sollte auch einen raw-Befehl absetzen können. Also in das entsprechende Freitextfeld schlicht ein "e" eingeben.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Spuckiii

Zitat von: gloob am 06 Oktober 2017, 15:31:08
Dann kann dein Arduino nicht mit dem CC1101 richtig kommunizieren. Wie hast du die beiden denn Verdrahtet? Pegelwandlung? Bild?

nach den Vorgaben hier im Board. Auf einem Breadboard. 1000 Ohm widerstände, 470 Ohm widerstände für die Leitungen zum Funkmodul. 10 K für die brücke zu 3,3 V. bild habe ich gerade keines da.

RaspiLED

Hi,
Die Freq von 0 beim ccconf sagt aber, dass er den cc1101 nicht richtig findet.
10k/4,7k ist auch problematisch (w/ Pegelflanken). Probiere mal kurzfristig ohne und wenn das geht, dann mit 1k/470 auf Dauer ;-)
Gruß Arnd

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Spuckiii

#9

Habe die OHmzahlen geändert und neu verdrahtet.

wenn ich über fhem die ccconf ziehe kommt folgendes:
nanoCUL ccconf => freq:5017.899MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:16dB
beim nächsten Aufruf:
nanoCUL ccconf => freq:24.476MHz bWidth:812KHz rAmpl:24dB sens:4dB

Warum springt er in den MHz bereichen?

hier das Listing:
Internals:
   CMDS       ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000

   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
   FD         15
   FHTID      0000

   NAME       nanoCUL
   NR         34
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 nanoCUL433
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
   Readings:
     2017-10-07 19:44:54   ccconf          freq:6656.000MHz bWidth:58KHz rAmpl:42dB sens:16dB
     2017-10-07 19:43:44   cmds             A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
     2017-10-07 19:45:41   raw             is000000F0FFFF
     2017-10-07 19:43:44   state           Initialized
     2017-10-06 13:53:11   uptime          0 16:55:24

RaspiLED

Hi.
Ich habe auch ein paar kleine 868MHz Module die genau dieses Bild zeigen. Mit Spannungsteilern springen in den MHz Angaben. Nehme ich andere läuft alles super! wie ist es ohne Spannungsteiler? Dann laufen die sauber auf einer Frequenz , oder?

Ohne Oszi kann man das nicht erklären, aber ich denke, dass es Bauteil Differenzen sind und bei Spannungsteilern sie Winkel beim Übergang zu stark vermanscht sind.

Hat hier jemand gleiche Erfahrungen und weiss einen besseren Rat!?

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Spuckiii

Du meinst ich soll das mal ohne Widerstände probieren? D10, D11 und d13?

Spuckiii

jetzt bleibt er meistens auf nanoCUL ccconf => freq:6656.000MHz bWidth:58KHz rAmpl:42dB sens:16dB  stehen

RaspiLED

#13
Was passiert nach
get CUL raw e
get CUL ccconf
set CUL freq 868.300
get CUL ccconf
[emoji47] Also nach Werksreset und explizitem setzen der Freq?
Ich meine ohne die Widerstände um von 5v auf 3.3V zu teilen. Im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Datei:Selbstbau_cul_Schaltplan.png) Alle weglassen [R3-R5 mit 0 Ohm, R6-R8 ohne Kontakt] bis auf 330 Ohm an der LED [R2] und 10k Ohm an 3,3V [R2]
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Spuckiii

nach get CUL raw e fängt die rote LED auf dem Board wie wahnsinnig an zu blinken.
und es kommt die Antwort raw - no answer
allerdings mit den widerständen.