JeeLink Clone und TX-37 IT

Begonnen von Apollon, 06 Oktober 2017, 20:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Apollon

Hallo,

langsam macht sich bei mir Frust breit. Nachdem ich meinen selbst gelöteten JeeLink endlich geflasht habe, ist nun heute mein Temperatursensor von Technoline TX-37 IT gekommen.

Ich habe also den Pairmodus vom JeeLink gestartet und anschließend die Batterien in den Sensor eigelegt Jedoch hat sich absolut nichts getan. Keine Fehlermeldung, einfach nichts. Mehrere Versuche haben kein Ergebnis gebracht. Im Log steht folgendes:2017.10.06 19:56:29 4: Connection accepted from WEB_192.168.178.21_50414
2017.10.06 19:56:29 4: WEB_192.168.178.21_50414 POST /fhem&detail=myJeeLink&dev.setmyJeeLink=myJeeLink&cmd.setmyJeeLink=set&arg.setmyJeeLink=LaCrossePairForSec&val.setmyJeeLink=120; BUFLEN:0
2017.10.06 19:56:29 5: Cmd: >set myJeeLink LaCrossePairForSec 120<
2017.10.06 19:56:29 5: Starting notify loop for myJeeLink, 1 event(s), first is LaCrossePairForSec 120
2017.10.06 19:56:29 5: Batterie: not on any display, ignoring notify
2017.10.06 19:56:29 5: End notify loop for myJeeLink
2017.10.06 19:56:29 4: WEB_192.168.178.21_50414 GET /fhem?detail=myJeeLink&fw_id=; BUFLEN:0
2017.10.06 19:56:29 4: WEB: /fhem?detail=myJeeLink&fw_id= / RL:3877 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.10.06 19:56:29 4: WEB_192.168.178.21_50414 GET /fhem?cmd=%7BReadingsVal(%22myJeeLink%22%2C%22LaCrossePairForSec%22%2C%22%22)%7D&XHR=1; BUFLEN:0
2017.10.06 19:56:29 5: Cmd: >{ReadingsVal("myJeeLink","LaCrossePairForSec","")}<
2017.10.06 19:56:29 4: WEB: /fhem?cmd=%7BReadingsVal(%22myJeeLink%22%2C%22LaCrossePairForSec%22%2C%22%22)%7D&XHR=1 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.10.06 19:56:30 4: Connection accepted from WEB_192.168.178.21_50422
2017.10.06 19:56:30 4: WEB_192.168.178.21_50414 GET /fhem?cmd=%7BAttrVal(%22myJeeLink%22%2C%22room%22%2C%22%22)%7D&XHR=1; BUFLEN:0
2017.10.06 19:56:30 5: Cmd: >{AttrVal("myJeeLink","room","")}<
2017.10.06 19:56:30 4: WEB: /fhem?cmd=%7BAttrVal(%22myJeeLink%22%2C%22room%22%2C%22%22)%7D&XHR=1 / RL:27 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2017.10.06 19:56:30 4: WEB_192.168.178.21_50414 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=myJeeLink;since=1507312588;fmt=JSON&fw_id=2415&timestamp=1507312588012; BUFLEN:0
2017.10.06 19:56:35 4: Connection closed for WEB_192.168.178.21_50422: EOF


Ich brauche Hilfe bei der Suiche nach dem Fehler.

Gruß
Apollon

HCS


Apollon

Internals:
   Clients    :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        /dev/ttyUSB0@57600
   DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
   FD         13
   NAME       myJeeLink
   NR         689
   PARTIAL
   RAWMSG     OK CC 198 0 0 197 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 106 66 16 52 179 9 68 0 0 180 66 225 122 228 64 205 204 176 65 223 126 155 246 58 223 90 190 205 183 188 249 183 151 183 252 40 214 219 71 151 244 230 109 189 211 57 154 206 195 126 231 133 220 250 181 126 151 127 188 42 219 237 15 27 237 238 239 255 221 110 55 238 229 119 223 191 247 63 124 239 215 159
   STATE      initialized
   TYPE       JeeLink
   initMessages
   model      LaCrosseITPlusReader.10.1s
   myJeeLink_MSGCNT 2
   myJeeLink_TIME 2017-10-06 05:03:29
   settings   (RFM69CW f:0 t:30~3)
   MatchList:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:RoomNode ^\S+\s+11
     4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     5:AliRF    ^\S+\s+5
     6:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   READINGS:
     2017-10-06 08:41:16   state           initialized
Attributes:
   flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
   initCommands 3m 30t
   room       System
   verbose    5

HCS

wolltest Du nicht die initCommands rausnehmen, solange Du nur einen Sensor hast?

Schließ mal den JeeLink an den Windows-Rechner an und nimm ein Terminalprogramm wie z.B. hTerm mit 57600 baud und logge, was der JeeLink rausgibt, wenn im Sensor Batterien drin sind.

Und: hast Du diesen Beitrag gelesen? Besonders den Teil über JeeLink-Clone
https://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg94826.html#msg94826

Du hast ja bestimmt auch keine Pegelanpassung drin, oder?

Apollon

Ich hatte initCommands  rausgenommen. Es war ein verzweifelter Versuch, falls der Sensor doch eine andere Datenrate hat.

Ja, den Beitrag kenne ich. Ich habe keinen Levelshifter verbaut. Soweit ich aber an anderer Stelle lesen konnte, sollte es auch mit 5V auf der Datenleitung funktionioeren.

OK, ich werde mal hTerm installieren und schauen, ob ich ich Ergebnisse erhalte. Ich hoffe ich komme damit klar. Melde mich dann wieder.

HCS

Zitat von: Apollon am 06 Oktober 2017, 21:10:31
Soweit ich aber an anderer Stelle lesen konnte, sollte es auch mit 5V auf der Datenleitung funktionioeren.
Mit etwas Glück, mit mehr Glück dauerhaft und "andere Stelle" hat garantiert keine plausible Begründung, warum das so korrekt wäre, obwohl es schaltungstechnisch definitiv falsch ist.

Aber schau mal mit dem Terminalprogramm, was er eigentlich macht.

Apollon

So, ich habe nun den vorgeschlagenen Test vorgenommen. Den JeeLink habe ich an einen Windowsrechner angeschlossen, hTerm installiert und gestartet und zum Schluss die Batterien in den Sensor. Es kamen sofort Ergebnisse, wie folgt: OK 9 8 129 4 156 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 157 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 159 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 160 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 161 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 162 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 164 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 165 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 166 106<\r><\n>OK 9 8 129 4 168 106

Anschließend habe ich den JeeLink wieder an den RPi angeschlossen, in den Pairmodus versetzt und die Batterien in den Sensor eingelegt. Erstaunlich, nun tauchte sofort ein neues LaCrosse-Gerät auf, mit den richtigen Werten.  ;D

Ich habe aber etwas festgestellt, was mir zu Denken gibt. Nach einem Neustart von fhem oder einem rereadcfg wird der JeeLink nicht von fhem erkannt. Erst wenn ich ihn anziehe und wieder anschließe, dann wird er auch wieder erkannt. So sollte es eigentlich nicht sein. Das Notify n_initialUsbCheck habe ich bisher nicht deaktiviert.
Woran kann das liegen? :-\
Am Windowsrechner habe ich übrigens ei ähnliches Problem. Wenn ich den JeeLink an einem laufenden Rechner anschließe wird er nicht richtig erkannt. Wenn er beim Rechnerstart bereits angeschlossen ist wird er erkannt und der richtige ftdi-Treiber geladen.

Gruß
Apollon


Gasmast3r

Hy ist das ein Arduino Nano wenn ja welcher Chip CH340 oder FTDI ???
Ich denke du must die usb Kennung für den Jeelink permanent setzen.
Versuche mal
sudo mknod/dev/ttyUSB0 c 180 0

Und schaue bei Google mal aber bleib von Robins Blog fern taugt nix mehr die Seite.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.

Apollon

Es ist ein FTDI-Chip verbaut. Obwohl ttyUSB0 existiert noch einmal das Gerät mit mknod anlegen? Ok, werde ich ausprobieren.

Woher weißt du, dass ich viel aus Robins Blog habe? ;) Warum taugt die Seite nichts?

Gasmast3r

Zitat von: Apollon am 07 Oktober 2017, 09:54:24
Es ist ein FTDI-Chip verbaut. Obwohl ttyUSB0 existiert noch einmal das Gerät mit mknod anlegen? Ok, werde ich ausprobieren.

Woher weißt du, dass ich viel aus Robins Blog habe? ;) Warum taugt die Seite nichts?
Das merkt man daran das es nicht richtig klappt.
Habe hier beide Versionen und über andere Seiten hatte ich sofort Erfolg.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.