HM IP: kein Anlegen von HMip in FHEM möglich HMCCUDEV immer mit Fehler

Begonnen von tom93098, 08 Oktober 2017, 13:06:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tom93098

Hallo zusammen,
nachdem ich mich dazu durchgerungen hatte - auf die neuere HM Serie umzusteigen (wegen Fussbodenheizungsaktor), bin ich nun am verzweifeln, da ich natürlich probeweise erstmal eine einfache Steckdose zum laufen bringen wollte.
Irgendwie scheint es aber nicht so zu funktionieren wie es in den How-to-do diverser Seite beschreiben steht. Ich denke dass der CCU2 läuft daher nachfolgend ein Foto hiervon.

Das Problem
Lege ich nun mein HMIP-PSM mit "define SD_Meter HMCCUDEV SGTIN" an kommt immer der Fehler dass kein IODevice gefunden werden kann.
Das gleiche passiert auch wenn man in der cfg gleich das IODevice mit benennt. (ich weiss man soll nicht direkt schreiben aber so habe ich FHEM gelernt)

Die Alternative ist die Anlage mit "define SD_Meter HMCCU SGTIN", dann startet aber der RPCServer nicht bzw. läuft auf Fehler, da der Port 2001 nicht geöffnet werden kann.

In der CCU2 kann ich die Chanels der SD_Meter auslesen - hänge ich auch mit dazu.

Ich hatte gehofft mit der Umstellung auf HM-IP noch einen weiteren Schritt in der Automatisierung zu schaffen, da ich seit ein paar Winter keine "Kontrolle" mehr über die Fussbodenheizung habe und ich dadurch den WAF für mich hatte denn 23° Zimmertemperatur sind einfach zuviel  :o 8)

Freue mich auf eure Beiträge die hoffentlich zur Lösung des Problems führen.

Danke
Tom

FHEM5.8 auf RSPI2 mit Homematic, FS20

zap

Was passiert, wenn Du folgenden Befehl eingibst:

get myccu2 deviceinfo SGTIN

Wenn das nicht funktioniert, dann

get myccu2 devicelist
get myccu2 deviceinfo SGTIN

Falls das auch nicht funktioniert: gibt es in der CCU2 das Gerät SGTIN? Gibt es noch andere Geräten oder Räume oder Variablen oder ... die auch SGTIN heißen? Das darf nicht sein.

Ein Gerät mit HMCCU zu definieren geht nicht. Du musst immer HMCCUDEV oder HMCCUCHN verwenden. Mit HMCCU wird nur das IO Device angelegt.

Außerdem scheint es noch Probleme mit dem RPCServer zu geben, was aber mit dem o.g. Problem nichts zu tun hat. Das solltest du dann im zweiten Schritt fixen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

tom93098

Hallo zap

DANKE DANKE DANKE - ich hatte ein Brett vorm Kopf. Als SGTIN habe ich immer die Nummer auf dem Gerät verwendet - wie bei Homematic halt. Irgendwie habe ich es nicht verstanden und kapiert, dass ich den Namen von der CCU2 nehmen muss.

Ich habe es die Steckdose in der CCU2 logisch benannt (CCU2_SD_Meter) und dann mit SD_Meter für meine FHEM Konvention angelegt. Und schon funkt HMCCUDEV.

Und ich kann es schalten. Zwar habe ich es noch nicht raus wie ich einen an und aus Schalter hinbekomme aber das bekomme ich durchs tüfteln schon raus.

Eine Frage trotzdem noch. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann werden die Logs in der CCU2 geschrieben wie kann ich denn die Logs graphisch in FBHEM darstellen auch mit einer Log-funktion wie sonst üblich oder braucht es da mehr ?

Danke :-[
Tom

zap

Normalerweise sollte auch die Adresse statt des Namens funktionieren
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)