Gelöst - Manuelle Bearbeitung fhem.cfg

Begonnen von ftsinuglarity, 09 Oktober 2017, 21:36:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Zitat von: ftsinuglarity am 11 Oktober 2017, 14:30:34
Ich freue mich über deinen Beitrag, auf so eine Antwort habe ich gehofft. Magst du sagen, Was dich bewogen hat, aufs frontend umzusteigen?

Der steigende Gerätepark.

Was mit 10-15 Geräten einer Produktfamilie noch überschaubar war, funktionierte mit 55-60 Geräten und 5 Produktfamilien nicht mehr. Man lernt dazu, probiert neue Dinge aus, neue Module aus den Foren, Experimente. Die fhem.cfg wurde immer unübersichtlicher und es kostete zuviel Zeit, diese zu pflegen.

Ich komme aus der Unix-Welt und liebe ASCII-Konfigurationsdateien. fhem.cfg erreicht aber inzwischen die Komplexität einer sendmail.cfg, und die wird auch nicht mehr per Hand, sondern per Makefile und Makros bearbeitet...

Warum mache ich eine ASCII-Konfigdatei hübsch, sortiert und strukturiert? Weil ich sie nach Wochen und Monaten verstehen will. Aber an FHEM bastelt man letztendlich doch beinahe täglich...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Beta-User

Eine weitere Meinung eines Vor-FHEM-schon-Linux-Users:

Habe auch mit dem direkten Editieren und einigen #includes angefangen (stand ja so im Einsteigerdokument) und das auch über 2 Jahre so beibehalten (ssh+mcedit).

Dann bin ich mehr oder weniger aus Neugierde, was die Validität dieser Empfehlung diverser Exprten anging zu configDB (sqlite) gewechselt, was ein ziemlicher Schnitt war, da man da nicht einfach mit "suche+ersetze" usw. arbeiten kann. Mittlerweile finde ich es eigentlich einfacher, alles über FHEMWEB zu machen. Insbesondere das Wiederfinden einzelner Devices oder Gruppen geht mindestens so fix, jedenfalls, wenn man seine Räume sauber strukturiert und mit "list" und "FILTER=" arbeitet; offensichtliche Abhängigkeiten werden ja sowieso angzeigt.

Mit configDB hat man dann noch u.a. eine Versionierung, es gibt einen "Notfallmodus" und man kann sich eine aktuelle .cfg auch über eine kurzfristige Änderung eines globalen attr rausspeichern lassen. Dann gibt es für längere Code-Blöcke seit geraumer Zeit die RAW-Option, auf die Otto schon hingewiesen hat.

Dazu kann man tatschlich regelmäßig beobachten, dass v.a. Linux-Noobs dazu neigen, seltsame Dinge auszuprobieren und sich ihr FHEM damit abschießen, ohne einen Schimmer zu haben, wie das wieder zu beheben wäre. Da hilft die Syntaxprüfung, die z.B. auch RAW-Code nur akzeptiert, wenn nicht von vornherein irgendein bug drin ist.

Just my2ct

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Du kannst auch in configDB wunderbar suchen.


configdb search %KinZim%
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ftsinuglarity

Was soll mir deine Antwort sagen Betateilchen? Das du das ganze amüsant findest ist ja schön, für andere sind das ernsthafte Fragen

(naja, lustiges Bild ists dennoch :D )

Morgennebel

Amüsant ist, daß dieses Thema gefühlt jede zweite Woche von einem Anfänger/Einsteiger gestellt wird.
Alle Argumente für und wieder sind bis in die 200te Ebene ausdiskutiert.

Der Konsens, vor allem der älteren hier im Forum, die viel anderen Lesern helfen ist: Finger weg von der fhem.cfg.

Du kannst das ignorieren. Dann werden Dir aber bedeutend weniger Anwender hier im Forum helfen wollen...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

ftsinuglarity

#21
Wenn ich mal zusammenfassen darf: (danke für die Berücksichtigung meiner nicht zum ersten mal gestellten Frage und die vielen Antworten!)

- mit steigender Anzahl definierter Geräte wird es immer unübersichtlicher.
  Der Vorteil bei geringer Anzahl in der config noch schneller zu bearbeitenden Einträge verschwindet mit steigender Anzahl .. nachvollziehbar.
- Hier macht es dann also Sinn, sich mehr in das Interface einzuarbeiten und dessen Möglichkeiten zu nutzen. Ich denke hier an Filtermöglichkeiten, die halt nicht per einfachem Klick erreichbar sind, um seine
  Definitionen schneller zu finden. Gerade das ist mein Knackpunkt, das ewige Geklicke bis ich mal bei einer untergeordneten Definition ankomme, trotz möglichst gut angepasstem Interface.

- Wer's dennoch anders mag muß an einigen Stellen aufpassen und mitdenken. So zum Beispiel das sich, wie unten schon erwähnt, die Dummynamen des Notify's nicht anpassen, wenn ich manuell dessen
  Namen verändere, automatisch gesetzte Einträge durch die struct's, die Reihenfolge der IODevs ... Prinzipiell ist es durchaus so machbar wenn man damit klarkommt, entsprechendes Grundwissen
  und Aufmerksamkeit vorausgesetzt.

- Fragen über vermeintlich nicht funktionierende Definitionen sollte man dann dahingehend überprüfen, ob es wirklich an fhem liegt, oder man selbst irgendwelchen Mist mit falschen Textformatierungen etc
  gemacht hat, bevor sich die Entwickler und alle anderen damit auseinandersetzen ... die Zeit möchte verständlicher Weise niemand opfern.


Zitat von: Morgennebel am 11 Oktober 2017, 16:55:25
Amüsant ist, daß dieses Thema gefühlt jede zweite Woche von einem Anfänger/Einsteiger gestellt wird.
Alle Argumente für und wieder sind bis in die 200te Ebene ausdiskutiert.

Der Konsens, vor allem der älteren hier im Forum, die viel anderen Lesern helfen ist: Finger weg von der fhem.cfg.

Du kannst das ignorieren. Dann werden Dir aber bedeutend weniger Anwender hier im Forum helfen wollen...

Ciao, -MN

Anfänger ist relativ, in fhem .. ja .. Unix und die damit gewohnte und in fhem übertagene Arbeitsweise .. nein.
Es sei Leuten auch mal zugestanden, das sie keine Volldeppen sind, sich eher fragen, warum sie eine "umständliche" Weboberfläche nutzen sollen, nur weil es empfohlen wird (das tut MS auch, mit bekannten Folgen .. will damit niemanden beleidigen ;) ) ..  wenn es manuell eben viel schneller geht und, zumindest anfangs, mehr Übersichtlichkeit schafft .. Nach 2 Jahrzehnten Unix ist es nicht leicht dieses Konzept aus dem Kopf zu bekommen.

Der Punkt ist, es gibt Vor und Nachteile bei beidem.  Allerdings ist es auch meiner Ignoranz geschuldet, wenn ich das Interface nicht vollständig nutze, um mir z.B., ohne über mein Menü zu gehen, per filter das Gesuchte direkt anzeigen lasse. DAS wiederum geht dann schneller und nervenschonender.

Bleibt mein Resüme:
mach was du vermeintlich besser in der cfg schneller hinbekommst, nur sei dir der möglichen Fehler bewußt bevor du Fragen stellst. (das Du bezieht sich auf mich)
Einarbeitung in die Weboberfläche macht Sinn, gerade bei steigender Geräteanzahl, das vermeintlich Geklicke läßt sich durch Filter abkürzen, so das der Vorteil der Direkteditierung wegfällt.
(Genau das werde ich tun)

Kann man das so sagen ?



Otto123

Die Bedienung und Konfiguration von FHEM hat für mich nichts mit der Datei zu tun wo die Konfiguration abgelegt wird.
Es gibt jede Menge Schnittstellen und Interfaces über die die Konfiguration gemacht werden kann, ob klicken oder rein Textbasiert - ist alles dabei.

Wäre die Konfig Datei binär und verschlüsselt käme auch keiner auf die Idee sie mit dem Texteditor zu öffnen.

Auf zum nächsten Thread in gefühlt 2 Wochen  ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ftsinuglarity

Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2017, 17:30:10
Wäre die Konfig Datei binär und verschlüsselt käme auch keiner auf die Idee sie mit dem Texteditor zu öffnen.

Jup, damit hätte sich diese Frage dann erledigt :D

ftsinuglarity

#24
Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2017, 17:30:10
Die Bedienung und Konfiguration von FHEM hat für mich nichts mit der Datei zu tun wo die Konfiguration abgelegt wird.
Es gibt jede Menge Schnittstellen und Interfaces über die die Konfiguration gemacht werden kann, ob klicken oder rein Textbasiert - ist alles dabei.

Ich weiß nicht, ob wir aneinander vorbeireden. Mir gehts nicht darum, das ich unbedingt mal irgendwo direkten Code reinschreiben möchte, sondern um die Übersichtlichkeit, Verständlichkeit  und eben das nicht enden wollende Geklicke das ich absolut nicht mag.

(Code schreiben -> Im Gegenteil, wie geil wäre es, meinem Rechner wortwörtlich zu sagen: "schalte morgen früh die Kaffeemaschine um 8 Uhr ein. Heiz mir dann auch gleich mal das Bad auf und schnür mir die Schuhe." Aber soweit ist die Technik leider noch nicht. Auf Codeschreiben könnte ich gut verzichten, vlt mal so zum Spaß)

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2017, 17:30:10
Wäre die Konfig Datei binär und verschlüsselt käme auch keiner auf die Idee sie mit dem Texteditor zu öffnen.

Rudi wehrt sich bedauerlicherweise nach wie vor vehement gegen eine grundlegende Änderung der Konfigurationsablage und überläßt es lieber seinen Anwendern, alle zwei Wochen die gleiche Diskussion immer wieder aus dem Urschleim heraus führen zu müssen...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ftsinuglarity

#26
Zitat von: betateilchen am 11 Oktober 2017, 17:47:51
Rudi wehrt sich bedauerlicherweise nach wie vor vehement gegen eine grundlegende Änderung der Konfigurationsablage und überläßt es lieber seinen Anwendern, alle zwei Wochen die gleiche Diskussion immer wieder aus dem Urschleim heraus führen zu müssen...

Bin ich voll auf seiner Seite. Zumindest die Möglichkeit liefert mich nicht hilflos einem System aus.

Das diese Diskussion nervt verstehe ich total, und ich entschuldige mich dafür, das zum anscheinend 100. Mal anzustoßen.
Wäre es nicht vlt sinnvoll, genau dieses Thema mal prominent im Wiki zu plazieren, Vor und Nachteile, Gefahren aufzulisten ? Ersparrt vlt die ein oder andere Frage. Scheinen sich ja sehr viele Menschen zu fragen, wenn man mit fhem anfängt.

betateilchen

Zitat von: ftsinuglarity am 11 Oktober 2017, 17:51:01
Wäre es nicht vlt sinnvoll, genau dieses Thema mal prominent im Wiki zu plazieren

Nein.

Zitat von: ftsinuglarity am 11 Oktober 2017, 17:51:01
Bin ich voll auf seiner Seite.

Ich nicht. Die fhem.cfg ist übrigens das wirklich EINZIGE Thema in FHEM, bei dem in mir immer wieder der Hass gegen die seinerzeitig Entscheidung bei der "Erfindung" von FHEM hochkommt. Dieser Hass ist noch schlimmer als meine Aversion gegen javascript und Fritzkotz. Und das will schon was heißen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni

Zitat von: ftsinuglarity am 11 Oktober 2017, 17:35:12
sondern um die Übersichtlichkeit, Verständlichkeit  und eben das nicht enden wollende Geklicke das ich absolut nicht mag.

Ich habe immer noch nicht verstanden, warum eine Config-Datei (meine hätte, wenn ich denn eine hätte, über 7000 Zeilen) in einem Texteditor übersichtlicher sein sollte, als in einer gut strukturierten FHEMWEB-Oberfläche, auch nicht, wenn das ganze über zig Includes verteilt ist.

FHEMWEB (oder für die Lowlevel-Puristen meinetwegen auch telnet) ist quasi der Editor zu FHEM.

Es mag ja auch keiner in MS-Office-Dateien in der zugrundeliegenden XML-Struktur per Notepad rum editieren, obwohl dies ja durchaus möglich wäre. Da kommt keiner auf die Idee zu sagen, das sei verständlicher und einfacher als das Geklicke in Word oder Excel.

Das waren meine 2Ct.
Ich gönn mir jetzt noch ne Hand voll von betateilchens Popcorn (danke dafür ;) )

ftsinuglarity

Zitat von: Benni am 11 Oktober 2017, 17:55:33
Es mag ja auch keiner in MS-Office-Dateien in der zugrundeliegenden XML-Struktur per Notepad rum editieren, obwohl dies ja durchaus möglich wäre. Da kommt keiner auf die Idee zu sagen, das sei verständlicher und einfacher als das Geklicke in Word oder Excel.

Wohl wahr :)