Signalduino 868MHz CC1101 hat Empfangsprobleme

Begonnen von maddinthebrain, 10 Oktober 2017, 20:56:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maddinthebrain

Hallo Zusammen,

Ich habe seit ein paar Tagen zwei Signalduinos am laufen. Einen mit 433 MHz und einen mit 868 MHz. Transmitter ist jeweils ein Cc1101. Der 433Mhz Typ läuft ohne Probleme, er erkennt und empfängt unglaublich viele Sensoren aus der Nachbarschaft aber auch meine. Der 868 Mhz geht im Prinzip auch. Ich habe einen kleine Wetterstation mit 3 Temp. / Hygro Sendern. Zwei davon gehen ohne Mucken. Der dritte aber macht Probleme.

Hier ein Auszug aus dem Log:

2017.10.10 20:12:15 3: sduino2: Unknown code P9#FF40041CAC040603CC1828, help me!
2017.10.10 20:13:04 3: sduino2: Unknown code P9#FF40041CAC000403CC157C, help me!
2017.10.10 20:13:52 3: sduino2: Unknown code P9#020E56020301E608D0, help me!
2017.10.10 20:14:40 3: sduino2: Unknown code P9#0E56020301E60AB2, help me!
2017.10.10 20:15:27 3: sduino2: Unknown code P9#FF40041CAC020403CC127C, help me!
2017.10.10 20:16:16 3: sduino2: Unknown code P9#020E56010301E60C50, help me!
2017.10.10 20:17:03 3: sduino2: Unknown code P9#E80083958080C07982AC8, help me!
2017.10.10 20:17:52 3: sduino2: Unknown code P9#020E56010301E6068A, help me!
2017.10.10 20:18:39 3: sduino2: Unknown code P9#FF40041CAC040603CC1828, help me!
2017.10.10 20:19:28 3: sduino2: Unknown code P9#81072B000080F3032F, help me!
2017.10.10 20:20:15 3: sduino2: Unknown code P9#020E56020301E60AB2, help me!
2017.10.10 20:20:16 3: sduino2: Unknown code P9#E80083958080C07982AC8, help me!
2017.10.10 20:21:04 3: sduino2: Unknown code P9#8041CAC040603CC1828, help me!
2017.10.10 20:21:51 3: sduino2: Unknown code P9#8041CAC020203CC09DC, help me!
2017.10.10 20:22:40 3: sduino2: Unknown code P9#FFA0020E56010201E60610, help me!
2017.10.10 20:23:27 3: sduino2: Unknown code P9#20E56030501E60614, help me!
2017.10.10 20:24:16 3: sduino2: Unknown code P9#FF40041CAC060A03CC1014, help me!
2017.10.10 20:25:03 3: sduino2: Unknown code P9#9072A808100F3054A, help me!
2017.10.10 20:26:10 2: autocreate: define FileLog_Hideki_30_2 FileLog ./log/Hideki_30_2-%Y.log Hideki_30_2
2017.10.10 20:26:10 2: autocreate: define SVG_Hideki_30_2 SVG FileLog_Hideki_30_2:temp4hum4:CURRENT
2017.10.10 20:26:40 3: sduino2: Unknown code P9#801072A810180F3022A, help me!
2017.10.10 20:28:15 3: sduino2: Unknown code P9#8041CAA040803CC098C, help me!
2017.10.10 20:28:16 3: sduino2: Unknown code P9#020E55020401E604C6, help me!
2017.10.10 20:29:04 3: sduino2: Unknown code P9#20E55010201E6048A, help me!
2017.10.10 20:29:10 2: autocreate: define FileLog_Hideki_30_2 FileLog ./log/Hideki_30_2-%Y.log Hideki_30_2
2017.10.10 20:29:10 2: autocreate: define SVG_Hideki_30_2 SVG FileLog_Hideki_30_2:temp4hum4:CURRENT
2017.10.10 20:31:27 3: sduino2: Unknown code P9#800839540C10079819D8, help me!
2017.10.10 20:32:16 3: sduino2: Unknown code P9#01072A810200F3045D, help me!
2017.10.10 20:33:52 3: sduino2: Unknown code P9#FF40041CAA080A03CC0F0C, help me!


Ich gehe davon aus, dass die regelmäßigen Fehler nicht richtig erkannte Meldungen von dem einen Sender sind.

In der Definition steht kein Wert, sondern nur defined. Eigentlich ist dieser Sensor sogar der mit kürzesten Entfernung.

Komisch ist,  das ging schon mal besser. Was mich wundert warum das Device ständig neu angelegt wird. Kann man den Empfang verbessern, in dem eine passende SMA Antenne statt dem aufgewickelten Draht?

Bin für Tipps und Hilfe sehr dankbar.

Grüße Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

maddinthebrain

Niemand ne Idee? Andere Forenthemen haben mir nicht weiter geholfen.

Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Beta-User

1. Das Antwortverhalten wird sich vermutlich nicht verbessern, wenn du noch weitere Threads dazu eröffnest. Vor allem dann nicht, wenn es in weiteren Forenbereichen geschieht, die damit gar nix zu tun haben (CUL)...
2. Es fehlen in allen Beiträgen die eigentlich erforderlichen Angaben, ein "geht im Prinzip auch" ist etwas "dünn".

Fragen:
- Warum glaubst du, dass der 3. Sensor ("Sender") (aus demselben Set, wenn ich das richtig interpretiere) ordentlich funktioniert?
- Wie ist der Signalduino konfiguriert, vor allem: was sagt ccconf? Hast du damit schon gespielt? Evtl. sendet der 3. auf einer leicht versetzten Frequenz, und du must damit (bzw. der Bandbreite) spielen.
- Wie ist der RSSI für die Sensoren, wenn du etwas empfängst? Manchmal machen gerade die Sensoren Streß, die zu nah' sind...

=> was hast du also schon gemacht, um das Problem einzukreisen???

Die Help-me-Einträge können alles mögliche sein, insbesondere auch vom Nachbarn. Es kann auch Ausdruck einer leeren Batterie oder eines Wackelkontakts am Sensor sein, vielleicht hat auch der Signalduino irgendwo einen Wacker (was aber eher unwahrscheinlich ist, wenn die anderen beiden Sensoren wirklich über diesen konstant und gut empfangen werden ("gehen ohne Mucken"?)).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

maddinthebrain

Ok, ich versuch's mal anders: die Sensoren werden nun alle empfangen (Frage 1 ist nun obsolet), bei dem nicht funktionierenden war an der Konfiguration was komisch. Diese Sensoren gehen über den Signalduino mit 433Mhz, RSSI zwischen -80 und -90. Hier liegen die zeitlichen Abstände zwischen empfangenden Werten bei ca. 3min-5min. Manchmal geht das auch hoch bis 30min. Ein System für mich nicht erkennbar. Physikalische Entfernung liegt bei 4-6m jeweils durch eine Stahlbetondecke.
Bei der Wetterstation (WH1080) kommen nicht jede Minute Werte an, so wie eingestellt, sondern mit unterschiedlichen zeitlichen Abständen. Welche von 1 Minute bis einigen Minuten variieren. Manchmal vergehen aber auch mehrere Stunden bis ein neuer Wert kommt. Ist natürlich doof, wenn die Markise bei zu viel Wind oder Regen einfahren soll (ob man das mit der Wetterstation macht ist ein anderes Thema, bzgl. Sensorverzug). Der RSSI der Wetterstation liegt bei -60,5. Wie sollte er denn sein? Bei der Wetterstation haben wir ca. 8m, durch Fenster mit IR-Schutzschicht.

CCConf sagt
beim 868Mhz Signalduino: freq: 868.6MHz, bWidth: 812kHz, rAmpl: 42dB, sens: 4dB (DataRate:5603.79Baud)
beim 433Mhz Signalduino: freq: 433.920Mhz, bWidth: 325kHz, rAmpl: 42dB, sens: 4db (DataRate: 3173.83Baud)

Was ich gemacht hatte, war dass ich mit der freq mit 0,1Mhz-Schritten gespielt hatte. Mit dem Ergebnis, dass die oben geschriebenen Werte am besten funktionieren. Ansonsten hatte ich noch mit der Lage und Ausrichtung der Antenne zu den Sensoren experimentiert, jedoch konnte ich hier keinen Unterschied feststellen. Es sei hier noch erwähnt, dass das zur Wetterstation gehörige Display ca. 50cm vom Signalduino entfernt steht.

Ich hoffe, dass ich mit diesen Angaben etwas mehr Erleuchtung schaffen konnte ;)

GRüße Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Beta-User

Hi Martin,

Schön, dass es jetztt irgendwie besser ist, aber ich bin nach wie vor etwas verwirrt.

Vorab: Größerer RSSI = besser, was bedeutet, dass -60.5 ein guter Wert ist, ab -90 ist es eher ziemlich schlecht. Das könnte die fehlenden Werte und auch die großen zeitlichen Abstände erklären.

Jetzt aber nochmal für Außenstehende zum Mitdenken: alle 5 Teile gehören eigentlich zusammen zu einem Set (3 Außeneinheiten für Temp usw., eine Außeneinheit mit Wind, die Anzeigeeinheit)?
Wenn ja: Warum kommen die Daten von den 3 Temp-Fühlern via CUL@433, die Windeinheit aber über den CUL@868? In der Regel verbauen Unternehmen sowenig unterschiedliche Bauteile wie möglich...

Daher würde ich als erstes mal versuchen, ob es besser wird, wenn du den 433-er-CUL als IO für den 4. Sensor (Wind usw.) verwendest ;) . Aber frag' mich nicht, wenn das klappt, warum der 868-er CUL überhaupt was empfängt...

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

maddinthebrain

Nein.

Die Tempsensoren sind eine eigene Gruppe und gehören nicht zur Wetterstation, diese messen in verschiedenen Räumen Temperatur und Luftfeuchtigkeit! Diese senden auf 433Mhz (hatte ich vor Jahren mal beim Conrad gekauft). Die schlechten RSSI-Werte könnte durch die Stahlbetondecke zu erklären sein. Die Steuerung des Somfy Markisenantriebs geht problemlos immer auf Anhieb. Entfernung sehr ähnlich, Richtung auch. Rückmeldung gibt es von Somfy ja leider keine.

Die Wetterstation bzw. ihre Außeneinheit u.a. mit Wind und Niederschlag sendet auf 868 MHz, was auch in deren Anleitung beschrieben ist. Daher die beiden unterschiedlichen Signalduinos.

Um Missverständnisse auszuräumen, die haben miteinander nix zu tun und sind kein Set. Die Symptomatik ist jedoch ein sehr ähnliche, so wie beschrieben. Und jetzt kommt's die richtig großen Abstände sind aber bei Wetterstation. Bis zu mehreren Stunden. ???
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Beta-User

OK, jetzt ist zumindest klarer, wie die Dinge (nicht) zusammengehören.

Die aktuelle Symptomatik ist also darauf beschränkt, das von 2 vorhandenen 868-er Geräten nur eines (halbwegs?) regelmäßig Daten an den 868-er Signalduino liefert, die zu diesen beiden Geräten gehörende Anzeige aber deutlich mehr zu empfangen scheint?
MaW: beide Sender funktionieren, nur der CUL bekommt es nicht mit, obwohl er funktechnisch praktisch an derselben Stelle steht wie die Anzeige.

Hmmm. Wenn das so ist, habe ich keine Idee, denn dann kann es z.B. auch nicht an der Art der Datenübertragung liegen (OOK vs. ...), wofür man einen anderen Transceiver bzw. Empfängertyp bräuchte (RFM69). Allenfalls ein Wackelkontakt oder eine schlechte Lötstelle könnte das vielleicht auslösen, aber auch das ist m.E. unwahrscheinlich.

Sorry, aber da müssen dann wirkliche Funkexperten ran.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Sidey

Ist der cc1101 den Du verwendest für 433 MHz oder 868 MHz gebaut und unter welchem Protokoll werden die Sensoren empfangen?

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

maddinthebrain

ja, die CC1101 sind entsprechend der Frequenzen ausgesucht, das ist schon richtig gemacht, steht ja im Wiki ausführlichst beschrieben.

Protokoll muss ich nachschauen. Geht erst heute abend.

Grüße Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

maddinthebrain

So, die Sensoren werden als Hideki erkannt. Die Wetterstation ist vom Typ WH1080 und wird auch so erkannt, Hersteller FineOffset.

Grüße Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Sidey

Welche Firmware und welchen Microcontroller verwendest Du?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

maddinthebrain

#11
Firmware v3.3.1-dev wegen Somfy
Arduino nano also einen Atmega328.

Wenn ich sonst noch unterstützen kann lasst es mich wissen.

Grüße Martin :)
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Sidey

Zitat von: maddinthebrain am 06 November 2017, 20:28:37
Firmware v3.3.1-dev wegen Somfy
Arduino nano also einen Atmega328.

Welche Firmware genau? In FHEM wird noch das Datum des compilierens mit angegeben.
Von wo hast Du dir die FW geholt?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

maddinthebrain

V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50.

Die Firmware habe ich über die Adresse die du mir mal in einem anderen Beitrag genannt hättest. https://forum.fhem.de/index.php/topic,77747.msg696730.html#msg696730. Ich habe es auch so in Fhem eingebunden, wie dort vorgeschlagen.

Grüße Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Sidey

Ich spekuliere Mal:

Einer deiner Sensoren hat eine etwas ungenaue Taktrate hat.

Das führt dann vermutlich dazu, dass das Signal nicht ordentlich demoduliert wird.

Um das näher zu beleuchten müsstest Du Mal schauen, welche Meldungen bei verbose 5 genau von diesem Sensor kommen.

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker