Verständnisfrage: Pairen mit vCCU

Begonnen von DecaTec, 11 Oktober 2017, 15:44:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DecaTec

Hallo,

ich hätte mal eine Verständnisfrage zum Pairen von HM-Devices mit einer vCCU:

Momentan habe ich eine vCCU mit einem HMLAN im Einsatz. Als hmId der vCCU habe ich die hmId des HMLAN verwendet (angenommen 123456), also:
define HMLAN1 HMLAN <IP>:<Port>
attr HMLAN1 hmId 123456
attr HMLAN1 hmKey <key>
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 icon hm_lan
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
attr HMLAN1 room Technik

define vCCU CUL_HM 123456
attr vCCU IODev HMLAN1
attr vCCU IOList HMLAN1
attr vCCU expert 251_anything
attr vCCU icon hm_ccu
attr vCCU model CCU-FHEM
attr vCCU room Technik
attr vCCU subType virtual
attr vCCU webCmd virtual:update


Angenommen ich will nun ein neues HM-Device mit dem System koppeln. Hier könnte ich ja das hmPairForSec sowohl am HMLAN, als auch an der vCCU ansstoßen. Empfohlen wird hier im allgemeinen die vCCU.
Auf der anderen Seite werden deviced ja immer auf eine hmId gepaired.

Bei der Verwendung von nur einem HMLAN müsste es doch egal sein, auch wenn ich direkt mit dem HMLAN paire (die hmId für HMLAN und vCCU sind ja identisch)? In beiden Fällen müsste ja PairedTo und R-pairCentral auf 0x123456 stehen.
Erst wenn ich einen zweiten HMLAN hätte und direkt mit diesem pairen würde, hätte ich das Problem, dass ein Device nicht mehr über die vCCU gesteuert wird, sondern fix vom zweiten HMLAN.

Sehe ich das so richtig, oder habe ich einen Denkfehler?

Klaus.A

Pairing erfolgt immer (!) mit einer Zentrale bzw. der vCCU (die spielt dann "Zentrale") und nicht mit einem IO.
Also nie mit einem HMLAN oder einem Gateway.

Wenn mehrere HMLAN oder Gateways eingerichtet sind dann erhalten diese dieselbe ID und werden über die vCCU gesteuert.  Die vCCU managed dann die diversen IOs im System.

Gruß, Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

DecaTec

Macht es dann überhaupt einen Unterschied, ob ich das Pairing mit der vCCU oder einem konkreten HMLAN starte?

Otto123

#3
Primär bedeutet pairen den "Austausch" der HMID. Die ist bei der VCCU und dem IO gleich. Soweit ist erstmal alles in Ordnung und quasi egal.

Der Unterschied kommt in der Feinkonfiguration am Gerät, die VCCU schreibt zusätzliche Attribute.  Kann man aber auch selbst ändern wenn es falsch lief.

nicht empfohlen und dient jetzt nur der Verwirrung:  ;D
Man könnte auch ohne VCCU arbeiten und separate IOs mit separaten Geräten pairen (unterschiedliche HMIDs) man kann auch einfach einem neuen IO die alte/gleiche HMID geben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DecaTec

Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2017, 17:06:28
Der Unterschied kommt in der Feinkonfiguration am Gerät, die VCCU schreibt zusätzliche Attribute.  Kann man aber auch selbst ändern wenn es falsch lief.

Welche Attribute sind dies genau?
Was muss man also machen, wenn man ein Non-vCCU-System in ein System mit vCCU "überführen" möchte?

Edit: IOgrp wird so ein Attribut sein, wenn ich raten müsste.

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DecaTec

OK, nun ist es glaube ich klar.
Wenn man ein Device direkt mit einem HMLAN gepaired hat und erst danach auf eine vCCU umsteigt, dann wird das Device letzten Endes durch das Setzen des Attributs IOgrp auf die vCCU "umgehoben".

Danke für eure Hilfe.