Präsenzmelder HmIP-SPI

Begonnen von WolfgangV, 12 Oktober 2017, 13:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WolfgangV

Hallo,

gerade habe ich den nagelneuen Präsenzmelder HmIP-SPI von ELV erhalten, den ich in der Hoffnung bestellt hatte, beim Schalten von Licht z.B. beim bewegungslosen Fernsehen bessere Ergebnisse zu erzielen als mit den klassischen Bewegungmeldern.
Leider musste ich beim Versuch, ihn anzulernen, feststellen, dass er anscheinend so neu ist, dass die noch nicht im aktuellen FHEM implementiert ist.

2017.10.12 13:19:50.972 3: hmusb: Unknown code A3101008F125423F00003103014F711A0000C170999F5A600010000012F0100000303A9EEB3D4205C081B7A8F63830E7DD2D5::-50:hmusb, help me!
/code]

Deswegen frage ich hier mal nach, ob sich jemand hier in absehbarer Zeit dessen annimmt oder ob ich ihn zurückschicken muss.

Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

Beta-User

HM-IP...

Geht derzeit nur mit CCU2, also nicht mit CUL_HM - Bitte entsprechende Hinweise aus den letzten Threads zu HM-IP hier beachten.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Hallo Wolfgang,

da Du schon andere Homematic Geräte hast würde ich sagen: Schick ihn zurück, leider falsch bestellt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zap

Zitat von: WolfgangV am 12 Oktober 2017, 13:30:08

Deswegen frage ich hier mal nach, ob sich jemand hier in absehbarer Zeit dessen annimmt oder ob ich ihn zurückschicken muss.


Ohne CCU
sind alle Geräte mit HMIP
tabu

Reimt sich sogar ;-)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Beta-User

Zitat von: zap am 12 Oktober 2017, 17:26:45
Ohne CCU
sind alle Geräte mit HMIP
tabu
Die Frage ist, wie lange noch ;D ;D ;D ... Da das PCB-Modul mit aktueller firmware seit einigen Monaten mit Messages von und an HM-IP-Geräte umgehen kann, ist es evtl. nur eine Frage der Zeit, bis sich jemand der Reverse-Engineerer dieser Sache annimmt, um uns von der Notwendigkeit dieser Zwischenschicht zu befreien ::) . So wie ich eQ-3 zwischenzeitlich einschätze, hat diese tolle Firma das auch keine höhere Magie im Einsatz, um die Teile anzusteuern...

Nix für ungut,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

zap

Irgendwelche Daten an Geräte zu schicken oder zu empfangen ist ja jetzt keine Raketenwissenschaft. Um das Protokoll zu ermitteln, muss man halt die Verschlüsselung knacken. Wird ja für die "Reverse Engineers" ein Leichtes sein.

Oder man geht den einfachen Weg, schiebt EQ3 ein paar Euro über den Tisch, schließt einen Vetrag und lizensiert HMIP. Hat zB Qivicon auch gemacht.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)