LaCrosseGateway und BME680

Begonnen von HCS, 17 Oktober 2017, 21:48:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SusisStrolch

#45
Nein, hatte das LGW aus dem Arbeitszimmer (1.OG) ins Kaminzimmer runter geschleppt.
Ofen war bereits seit 13:00 an (Susi hatte ihren freien Tag).

Ansonsten liese sich ja so ein rapider Temperaturanstieg nur mit nem Kanister Sprit erreichen...

Edit: irgendwie scheinen mir Humidity und Pressure beim 680er ein wenig "zappeliger" als beim 280.
Hab' jetzt mal ein LCG mit BME280 daneben gestellt um zu vergleichen...
(Susi wirds mir hoffentlich verzeihen...)
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

HCS

Zitat von: SusisStrolch am 30 November 2017, 09:57:52
irgendwie scheinen mir Humidity und Pressure beim 680er ein wenig "zappeliger" als beim 280.
Ich habe eh den Eindruck, dass der Druck einen Tick zu hoch ist, den der BME680 liefert, aber ich glaube, dass die in der neuen BSEC da was gemacht haben.
Dafür erscheint mir die Temperatur realistischer als beim BME280.

HCS

Zitat von: SusisStrolch am 30 November 2017, 08:52:40
Edit:
Eine Kleinigkeit hätte ich noch...
Ich habe das Setting "kvp" auf "readings" gesetzt.
In den readings fehlt mir nun der Wert für "UpTimeSeconds", es wird lediglich "UpTimeText" als "UpTime" geliefert.
Immer diese "Edit:", die entdecke ich nur mit viel Glück ...

Das war bisher der Plan. Brauchst Du die Sekunden wirklich?
Das reading "UpTimeSeconds" könnte ich wohl noch spendieren.

HCS

Zitat von: PeMue am 29 November 2017, 21:41:52
Edit:
Die initCommands zumindest mit der Höhe anzugeben ist nicht schlecht, dann wird der Druck auch so angezeigt, wie die anderen Drucksensoren den auch messen ...
Grmpfff, noch ein Edit:

oder alternativ (besser) auf der Setup-Page des LGW Altitude setzen, dann stimmt es auch, wenn kein LGW es gesendet hat.

Zitat von: PeMue am 29 November 2017, 21:41:52
PS:
Das hat er noch in die Log-Datei geschrieben:
2017.11.29 21:20:33 1: PERL WARNING: Odd number of elements in anonymous hash at ./FHEM/36_LaCrosse.pm line 152.
"PS:" ist auch noch eine Variante, ich lese immer nur bis "Danke + Gruß"  ;D ;D

Den hatte ich auch schon mal gesehen und als ich mich damit beschäftigen wollte dann nie wieder bekommen.

SusisStrolch

Statt Edit   8)

Streiche alles bis auf "Guten Morgen"...
Für den BME280 habe ich einen Event-Aggregator am laufen - deshalb sind die Kurven deutlich "smoother"...
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

SusisStrolch

Zitat von: HCS am 30 November 2017, 10:19:11
Das war bisher der Plan. Brauchst Du die Sekunden wirklich?
Das reading "UpTimeSeconds" könnte ich wohl noch spendieren.

So würde zumindest die Anzahl der Formate etwas reduziert. Das erleichtert eine einheitliche Darstellung.
Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

HCS

Zitat von: SusisStrolch am 30 November 2017, 08:52:40
In den readings fehlt mir nun der Wert für "UpTimeSeconds"
Eingebaut, morgen FHEM-Update machen.

SusisStrolch

Synology DS1515+, 16GB RAM, 4x 6TB WD-Red
- Docker (FHEM), MariaDB, MariaDB10, Surveillance Station
Gateways: LCG miniCUL433, LCG miniCUL868, AVR-X4000, VU-Solo SE, Kodi
ESP8266: ESPEasy (S0-Counter, Temp/Hum), Sonoff TH, Sonoff 4ch

juergs

#53
Hallo SusisStrolch,
Zitatattr LCG.BME680 kvp readings
danke, das war wohl der Knackpunkt zum Anzeigen der Werte, bzw. Erzeugen des Filelogs.  :D
Timeout + Watchdog hatte ich ebenfalls noch gesetzt.

@HCS
Zitat2017.11.30 21:51:16 5: myLGW: dispatch OK WS 0 4 4 187 38 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 226 0 0 27 0 188 190
2017.11.30 21:51:16 1: readingsUpdate(myLGW,debug,48318) missed to call readingsBeginUpdate first.
2017.11.30 21:51:16 1: stacktrace:
2017.11.30 21:51:16 1:     main::readingsBulkUpdate            called by ./FHEM/36_LaCrosse.pm (327)
2017.11.30 21:51:16 1:     main::LaCrosse_Parse                called by fhem.pl (3713)
2017.11.30 21:51:16 1:     main::Dispatch                      called by ./FHEM/36_LaCrosseGateway.pm (703)
2017.11.30 21:51:16 1:     main::LaCrosseGateway_Parse         called by ./FHEM/36_LaCrosseGateway.pm (468)
2017.11.30 21:51:16 1:     main::LaCrosseGateway_Read          called by fhem.pl (3498)
2017.11.30 21:51:16 1:     main::CallFn                        called by fhem.pl (700)
ist leider immer noch da. Mal schauen nach dem morgigen Update, ob das immer noch da, bzw. in der jetztigen Ausprägung (ohne RFMs) relevant  ist ....

Grüße,
Jürgen

juergs

#54
Hallo HCS,

mir ist aufgefallenn, dass das IAQ-Signal sehr verrauscht 'rüberkommt.
Ein Möglichkeit wäre ja SusisStrolch's Lösung:
attr LCG.BME680 event-on-change-reading .*

oder ggf. eine gleitende Mittelwertbildung wie hier ?

Im unten angehängten Bild wird das Rauschen durch die Skalierung etwas minimiert dargestellt.
ist aber im Vergleich zu Temp,HUM + P schon auffällig ...
Man sieht auch deutlich, wie sich eine Störung (Fensteröffnen) sich auf das System und dessen Wiedererholzeiten auswirkt.
Der iAQ-core scheint aber auch eine Art Clipping-Funktionalität mit eingebaut zu haben ...

Grüße,
Jürgen

HCS

Zitat von: juergs am 30 November 2017, 21:50:26
@HCSist leider immer noch da. Mal schauen nach dem morgigen Update, ob das immer noch da, bzw. in der jetztigen Ausprägung (ohne RFMs) relevant  ist ....
Was steht in der ersten Zeile vom 36_LaCrosse.pm?

juergs

#56
Hallo HCS,
vor update :
# $Id: 36_LaCrosse.pm 15483 2017-11-23 20:03:23Z HCS $
nach update:
# $Id: 36_LaCrosse.pm 15505 2017-11-26 10:29:53Z HCS $

Das LGW liefert alle 10 Sek. Readings. Kann das (wie) parametriert werden?

Internals:
   Alive      2017-12-03 16:36:22
   Clients    :PCA301:EC3000:LaCrosse:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        192.168.xxx.yyy:81
   DeviceName 192.168.xxx.yyy:81
   FD         4
   NAME       myLGW
   NR         8
   NTFY_ORDER 50-myLGW
   PARTIAL
   RAWMSG     OK VALUES LGW 402275 UpTimeSeconds=142352,UpTimeText=1Tg. 15Std. 32Min. 32Sek. ,WIFI=adm,ReceivedFrames=0,FramesPerMinute=0,RSSI=-60,FreeHeap=15336,LD.Min=0.07,LD.Avg=0.07,LD.Max=5.46,OLED=none
   STATE      initialized
   TIMEOUT    0.5
   TYPE       LaCrosseGateway
   model      LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.31
   myLGW_MSGCNT 127
   myLGW_TIME 2017-12-03 16:37:02
   nextOpenDelay 2
   settings   + BME680 {IP=192.168.xxx.yyy}]
   MatchList:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     4:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     5:Level    ^OK\sLS\s
     6:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   READINGS:
     2017-12-03 16:37:02   FramesPerMinute 0
     2017-12-03 16:37:02   FreeHeap        15336
     2017-12-03 16:37:02   OLED            none
     2017-12-03 16:37:02   RSSI            -60
     2017-12-03 16:37:02   ReceivedFrames  0
     2017-12-03 16:37:02   UpTime          1Tg. 15Std. 32Min. 32Sek.
     2017-12-03 16:37:02   UpTimeSeconds   142352
     2017-12-03 16:37:02   state           initialized
   helper:
Attributes:
   event-on-change-reading .*
   icon       temp_inside
   kvp        readings
   room       HARDWARE,RECEIVER
   timeout    60
   usbFlashCommand ./FHEM/firmware/esptool.py -b 921600 -p [PORT] write_flash -ff 80m -fm dio -fs 4MB-c1 0x00000 [BINFILE] > [LOGFILE]
   verbose    3
   watchdog   300

HCS

Zitat von: juergs am 03 Dezember 2017, 16:24:08
Hallo HCS,
vor update :
# $Id: 36_LaCrosse.pm 15483 2017-11-23 20:03:23Z HCS $
nach update:
# $Id: 36_LaCrosse.pm 15505 2017-11-26 10:29:53Z HCS $
Und damit sollte dann der Fehler weg sein.

juergs

#58
Hallo HCS,
vielen Dank, das passt jetzt!  :)

Ich hatte meine HW-Bundle (mit Jeelink+LaCrosse) nicht erwähnt:

CUL:
  32U4CUL              (Initialized)
  NANOCUL              (opened)
  mapleCul             (opened)
SIGNALduino:
  SIGNALESP            (opened)
STACKABLE_CC:
  mapleCUL433          (Defined)
EC3000:
  EC3000_7C0C          (on (0.2 W))
JeeLink:
  myJeeLink            (opened)
KeyValueProtocol:
  KeyValueProtocol_LGW_402275 (Initialized)
LaCrosse:
  LaCrosse_00          (T: 22.1 H: 37)
LaCrosseGateway:
  myLGW                (initialized)



HCS

Anbei eine neue Beta des LGW V1.31, die die neue BSEC V1.4.5.1 verwendet.

Die BSEC-Version wird nun auch auf der Hardware-Page angezeigt.
BME680 OK T=20.2 H=55 P=1028.0 I=131 R=13718 (BSEC V1.4.5.1)