FS20 Drehstromzähler

Begonnen von Tina, 11 Mai 2012, 19:56:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tina

                                                           

Hallo,

wollte hier nur mal schnell eine Rückmeldung geben.
Nach einigen Problemchen (Mindestabstand CUL und ESA1000WZ) läuft die ESA1000WZ ziemlich stabil.
Also prinzipiell funktioniert es so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Nochmal vielen Dank an Euch für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Super!

Nebenbei habe ich auch noch was Nettes entdeckt, was perfekt zum Thread"
1-Wire Update 17.Mai" passt:
http://eservice-online.de/Stromzaehler-Zubehoer-Bauteile-Gehaeuse-Netzteile/Stromzaehler/Dig-Stromzaehler-Wechselstrom.html
Sowas gibt's zwar auch woanders, aber der Preis... :o Hab gleich einen
bestellt... :)
Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 28.05.2012 14:30, schrieb Uwe Hofmann:
> Sowas gibt's zwar auch woanders, aber der Preis... :o Hab gleich einen
> bestellt... :)
> Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
> dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
> Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.
Na ja, wenn er nicht geeicht bzw. zugelassen sein muss: für das Geld
gibts auch woanders welche, auch dreiphasig:

> http://www.swissnox.de/

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 28.05.2012 22:18, Manfred Caspari wrote:

>> Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
>> dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
>> Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.
> Na ja, wenn er nicht geeicht bzw. zugelassen sein muss: für das Geld
> gibts auch woanders welche, auch dreiphasig:
>
> http://www.swissnox.de/

Gut, meine Eltakos waren mit gut 30,-- teurer, dafür sind's auch 2000
Impulse pro kWh -- das reißt's bestimmt raus ;)

Da der Flukso nur zwei S0-Eingänge hat (und die 3 Phasen ja schon über
diese lustigen Zangen mißt), habe ich mich auf 2 5(32)A Einphasenzähler
beschränkt. Meine Stromkreise sind mit je 16A Automaten abgesichert und
dem Vernehmen nach soll die gesamte Unterverteilung auf 65(?)A Zuführung
(pro Phase?) ausgelegt sein --- mag eine Fachkraft mal erläutern, worauf
man bei den kWh-Meßwerken mit S0 für die Hutschiene achten muß? Swissnox
z. B. nennt für 3phasige Meßwerke 3x5(80)A oder 3x10(100A), deren Wechsel-
stromzähler werden mit 5(50)A betitelt. Was müßte ich also kaufen für einen
Drehstrom/Drei-Phasen-Zähler für die Erfassung der gesamten Verteilung?
Einphasig sollten 32A hinter einem 16A Sicherungsautomaten wohl ausreichen?
Elektrik ist 2002 verlegt und in Betrieb genommen worden; mag für Normen ja
relevant sein. Latent spannend wäre ein 3phasiger Zähler für Herd/Ofen -- da
müßte ja aber 3x5(32)A ausreichend sein, da davor 3x ein 16A Sicherungsauto-
mat sitzt?

Ferner interessierte mich, wie man denn S0-Eingänge an FHEM bringt -- die
letzte Suche nach Hardware dazu vor rd. 1/2 Jahr war mehr so ernüchternd
(weshalb ich mir u. a. einen Flukso kaufte): für 1-Wire gab es kaum, und
wenn, dann sauteure, Zählerdevices; S0-Counter für die Hutschiene waren
dann bei rd. 4 Ports gleich 3stellig im Preis mit keiner Eins an erster
Stelle ... und das waren auch schon die Optionen, IIRC.

Im Wiki ist das bislang kein Thema, darum frage ich mal hier.

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 28.05.2012 22:18, Manfred Caspari wrote:

>> Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
>> dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
>> Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.
> Na ja, wenn er nicht geeicht bzw. zugelassen sein muss: für das Geld
> gibts auch woanders welche, auch dreiphasig:
>
> http://www.swissnox.de/

Gut, meine Eltakos waren mit gut 30,-- teurer, dafür sind's auch 2000
Impulse pro kWh -- das reißt's bestimmt raus ;)

Da der Flukso nur zwei S0-Eingänge hat (und die 3 Phasen ja schon über
diese lustigen Zangen mißt), habe ich mich auf 2 5(32)A Einphasenzähler
beschränkt. Meine Stromkreise sind mit je 16A Automaten abgesichert und
dem Vernehmen nach soll die gesamte Unterverteilung auf 65(?)A Zuführung
(pro Phase?) ausgelegt sein --- mag eine Fachkraft mal erläutern, worauf
man bei den kWh-Meßwerken mit S0 für die Hutschiene achten muß? Swissnox
z. B. nennt für 3phasige Meßwerke 3x5(80)A oder 3x10(100A), deren Wechsel-
stromzähler werden mit 5(50)A betitelt. Was müßte ich also kaufen für einen
Drehstrom/Drei-Phasen-Zähler für die Erfassung der gesamten Verteilung?
Einphasig sollten 32A hinter einem 16A Sicherungsautomaten wohl ausreichen?
Elektrik ist 2002 verlegt und in Betrieb genommen worden; mag für Normen ja
relevant sein. Latent spannend wäre ein 3phasiger Zähler für Herd/Ofen -- da
müßte ja aber 3x5(32)A ausreichend sein, da davor 3x ein 16A Sicherungsauto-
mat sitzt?

Ferner interessierte mich, wie man denn S0-Eingänge an FHEM bringt -- die
letzte Suche nach Hardware dazu vor rd. 1/2 Jahr war mehr so ernüchternd
(weshalb ich mir u. a. einen Flukso kaufte): für 1-Wire gab es kaum, und
wenn, dann sauteure, Zählerdevices; S0-Counter für die Hutschiene waren
dann bei rd. 4 Ports gleich 3stellig im Preis mit keiner Eins an erster
Stelle ... und das waren auch schon die Optionen, IIRC.

Im Wiki ist das bislang kein Thema, darum frage ich mal hier.

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 29.05.2012 02:34, schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> Swissnox z. B. nennt für 3phasige Meßwerke 3x5(80)A oder 3x10(100A),
> deren Wechsel-
> stromzähler werden mit 5(50)A betitelt. Was müßte ich also kaufen für
> einen
> Drehstrom/Drei-Phasen-Zähler für die Erfassung der gesamten Verteilung?
> Einphasig sollten 32A hinter einem 16A Sicherungsautomaten wohl
> ausreichen?
der 3x5(80)A sollte reichen.
> Elektrik ist 2002 verlegt und in Betrieb genommen worden; mag für
> Normen ja
> relevant sein. Latent spannend wäre ein 3phasiger Zähler für Herd/Ofen
> -- da
> müßte ja aber 3x5(32)A ausreichend sein, da davor 3x ein 16A
> Sicherungsauto-
> mat sitzt?
Ja. Soweit möchte ich nicht differenzieren, hab gar nicht soviel Platz
im Schrank. Den Stromverbrauch des Herdes habe ich durch Anschaffung
eines Gasherds eh minimiert :-)
>
> Ferner interessierte mich, wie man denn S0-Eingänge an FHEM bringt -- die
> letzte Suche nach Hardware dazu vor rd. 1/2 Jahr war mehr so ernüchternd
> (weshalb ich mir u. a. einen Flukso kaufte): für 1-Wire gab es kaum, und
> wenn, dann sauteure, Zählerdevices; S0-Counter für die Hutschiene waren
> dann bei rd. 4 Ports gleich 3stellig im Preis mit keiner Eins an erster
> Stelle ... und das waren auch schon die Optionen, IIRC.
vielleicht damit:

> http://eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/Dual-S0-Zaehler-fuer-1-Wire-Bus.html

bei mehr Bastelwillen das:

> http://www.hobby-boards.com/store/products/Dual-Counter.html

4XS0-Kanalzähler als AmostReadyToRun Bausatz gibts bei Busware:

> http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/53?osCsid=5a2f2088d7a8286fd951327d09681de7

-Manfred


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 29.05.2012 09:32, schrieb Manfred Caspari:
> 4XS0-Kanalzähler als AlmostReadyToRun Bausatz gibts bei Busware:
>> http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/53?osCsid=5a2f2088d7a8286fd951327d09681de7
>
wobei das natürlich deutlich mehr als ein 4XS0-Zähler ist.....

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05/29/2012 09:43 AM, Manfred Caspari wrote:
> Am 29.05.2012 09:32, schrieb Manfred Caspari:
>> 4XS0-Kanalzähler als AlmostReadyToRun Bausatz gibts bei Busware:
>>> http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/53?osCsid=5a2f2088d7a8286fd951327d09681de7
>>
> wobei das natürlich deutlich mehr als ein 4XS0-Zähler ist.....

Jau, aber als ...

4 S0-Kanal Linux Datenlogger
- Firmware Debian Linux auf 4GB (Class 6) MicroSDHC Karte
- Funkschnittstelle ohne
- Gehäuse Plastik grau
- Netzteil 5V 30W Hutschiene
- Prozessor i.mx233 450MHz

... mit ~240 EUR auch schon wieder bei 60 EUR/Eingang. (Ohne Gehäuse geht ja nicht; und auf's Netzteil verzichten wird auch schwierig).

Da ich nicht einmal Platz für einen Hutschienen-Zähler je Stromkreis habe, fällt Hutschiene dafür eh' flach; der DS2423-basierte Dual Counter scheint da ja das beste Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Bestehen denn positivie Erfahrungen mit S0 nach $Norm an DS2423? 1Wire könnte ich ja über 'n MR3020 oder evtl. den Flusko im Hausauschlußraum abfrühstücken.

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@ Manred Caspari:
Danke für den Hinweis, swissnox hatte ich nicht auf dem Radar. Bei denen
könnte man glatt noch einen Drehstromzähler bestellen, dann entfällt die
Bastelei mit meinem Laserabtaster:
https://groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/Ge1NTopLS2E
Oder gleich beim Energieversorger anfragen, ob die nicht einen Zähler mit
S0 einbauen könnten...

@all:
Momentan wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit, einen Stromzähler an
FHEM zu koppeln, ist der DS2423 (s.o.g. Thread). Man braucht aber trotz
aller Einfachheit ein USB/1-wire-Interface, einen 1-Wire-Counter
(eservice-online) und einen S0-fähigen Zähler.

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kleiner Hinweis noch von mir:

Maxim hat den DS2423 aus dem Programm genommen, wer den gerne einsetzen
will, sollte also schnellstmöglich einen oder mehrere aus den Restbeständen
ordern.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ah, Danke für den Hinweis. Das war der Grund, warum ich 1Wire mental
gestrichen hatte (nicht zukunftssicher). Und es gibt auch keinen Ersatz,
IIRC? Soviel dann wieder zum einzigen Lieferanten ...
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das betrifft ja nur den einen Chip, dewegen lebt 1-Wire weiter. Aber es
gibt eine Emulation des DS2423, die von findigen Leuten entwickelt wurde.
Irgendwo in den Tiefen von http://www.mikrocontroller.net/ gibt's einen
Thread dazu.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Abgesehen davon, dass generell bei speziellen ICs meist nur ein Anbieter
existiert, ist noch gar nicht ganz klar, ob es nicht doch ein
Nachfolgeprodukt geben wird.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tina,

da stehst du aber aufgrund deiner Konfiguration (Fritz-Box) vor dem
gleichem Problem wie ich. Siehe Link<https://groups.google.com/forum/?fromgroups#%21searchin/fhem-users/dual$20counter/fhem-users/zuxml2V9oTQ/a1k6FBmas8UJ>
Es scheint keinen USB/1-Wire Adapter zu geeben welcher auch der FB läuft.

Gruß Manuel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Aber klar gibt's einen USB/1-Wire Adapter, der auf der FB läuft...bei
meiner steckt einer dran :)
Im SVN hat Peter diverse Schaltpläne gepostet und wenn Du magst, schicke
ich Dir Schaltplan und Layout von meinem. Foto zumindest anbei :)


Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com