FS20 Drehstromzähler

Begonnen von Tina, 11 Mai 2012, 19:56:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tina

                                                           

Hallo,
Erstmal vielen Dank an alle, die sich an diesem Forum beteiligen und
an die, welche FHEM weiterentwickeln.

Ich betreibe FHEM mit einem CUL auf meiner FritzBox 7170 und steuere
bisher Heizungen (FHT), Fenstersensoren, FS20 Steckdosen und
Rolladen.

Zukünftig würde ich gerne noch einen "Stromzähler" betreiben. Da ich
in einem Mehrfamilienwohnhaus wohne, kann ich leider keine EM 1000 WZ
betreiben, da ich zwischen Wohnung und Zähler keinen Funkempfang
habe.

Ich finde die EM 1000-HSM ganz interessant. So wie ich es verstanden
habe misst dieses Gerät nur eine Phase. Gibt es ein FS20 Gerät mit dem
ich alle drei Phasen gleichzeitig messen kann und das nicht direkt am
Zähler, sondern an der Hutschiene angebracht wird?

Theoretisch könnte ich ja drei EM 1000-HSM einbauen, für jede Phase
einen. Weiß jemand, ob ich mit Hilfe von FHEM aus diesen drei Geräten
den gesamten Stromverbrauch in einem Plot darstellen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 11. Mai 2012 19:56:43 UTC+2 schrieb Tina:
>
> Theoretisch könnte ich ja drei EM 1000-HSM einbauen, für jede Phase
> einen.
>

Das geht so nicht. Gemäß Spezifikation ist der EM 1000-HSM nur für 16A
vorgesehen.
Du wirst sicherlich mehr als 16A pro Phase haben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

warum nicht mit einem weiteren CUL oder CUNO?

Also ich nutze Fritz Powerline zur Verbindung in den Keller und dann einen
CUNO zur Verbindung mit dem EM1000



Am 12. Mai 2012 01:37 schrieb Willi :

> Am Freitag, 11. Mai 2012 19:56:43 UTC+2 schrieb Tina:
>
>> Theoretisch könnte ich ja drei EM 1000-HSM einbauen, für jede Phase
>> einen.
>>
>
> Das geht so nicht. Gemäß Spezifikation ist der EM 1000-HSM nur für 16A
> vorgesehen.
> Du wirst sicherlich mehr als 16A pro Phase haben.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tina

                                                           

Danke für Eure Antworten. 
Leider helfen Sie mir nicht wirklich weiter. 

@Willi: nach Aussage eines befreundeten Elektro Fachmannes sollte ich mit 16A auskommen. 

@Sascha: die Idee ist nicht schlecht. Leider befinden sich in dem Keller keine Steckdosen und leider erst recht keine in meinem Stromkreis. Die Stromzähler aller Wohnung sind in einem Verteilerschrank untergebracht und die Möglichkeit dort noch eine Steckdose einzubauen besteht nicht. 

Für weitere Ideen zur Lösung meines Problems (siehe erster Post) bin ich sehr dankbar. 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tina,

wie ist denn überhaupt der Aufbau der Verteileranlage? Der Zähler ist im
Keller, aber Du hast doch in der Wohnung noch einen Verteiler...? Da kommt
die Zuleitung aus dem Keller an. Dort nach dem Hauptschalter oder - falls
vorhanden - dem allgemeinen RCD müsstest Du Deine Zähler einschleifen,
Umbauarbeit an der elektrischen Anlage natürlich inbegriffen. 16A pro Phase
halte ich auch für sehr eng, aber da hilft ein Zangen-Amperemeter weiter.
Da kann man mal messen, was auf den Phasen los ist, wenn Du den
Wasserkocher, den Herd, die Spülmaschine und die Kaffeemaschine
gleichzeitig an hast (und das ist nicht ungewöhnlich...).

Andere Lösung:
http://www.energie-zaehler.com/epages/61422236.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61422236/Categories/Drehstromz%C3%A4hler/Drehstromzaehler_nach_Montageart/Montage_auf_Tragschiene_DINEN_60715_TH35

Die haben alle S0-Schnittstelle. Da tun sich dann Möglichkeiten auf...

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tina,

sorry dass ich mich einmische, aber die Aussage deines Elektro
Fachmannes würde ich vorsichtshalber nochmals verifizieren lassen.

Für ohmsche Lasten bedeutet dies, dass du unter Verwendung des o.a.
Moduls pro Phase eine maximale Leistung von 230V x 16 A = ca 3,7kW
(bzw. kVA) anschließen dürftest.
Ich gehe mal davon aus du besitzt einen Herd. In einer
Standardinstallation sind dort mWn je zwei Platten an eine Phase
angeschlossen. Da liegt man schon, je nach Herd, bei knapp 3kW. Wenn
du zusätzlich dann an derselben Phase zeitgleich einen weiteren
Stromfresser betreibst (z.B. Haar Fön, Waschmaschine,
Spülmaschine, ...) kommst du ganz schnell über die 3,7 kW. Ist sicher
nicht der Regelfall, kann aber kurzzeitig schon mal vorkommen.  D.h.
entweder schlägt dann  eine interne Sicherung des Zählermodul zu
(davon wäre auszugehen), oder das Ding zerlegt sich vollständig ;-)

Nicht umsonst sind Hausanschlüsse meist mit 3x25 oder 3x35A
abgesichert und die Leitungsquerschnitte davor entsprechend.

Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht besserwisserisch klingen,
aber bei solchen Installationen ist immer etwas Vorsicht geboten,
sonst hat man ganz schnell die Feuerwehr im Haus ;-)
Eine Idee hätte ich noch (rein theoretisch, nicht selber ausprobiert,
nur etwas im Netz recherchiert): In deinen Verteiler in der Wohnung
einen Zwischenzähler mit ausreichenden Anschlusswerten und S0
Schnittstelle zu installieren (lassen – vom Fachmann). Solche gibts
für die Hutschiene. Daran dann ein ESA1000WZ-S0 – ob der allerdings
mit fhem funktioniert, weiss ich nicht sicher, müsstest Du mal genauer
recherchieren.  In der Gruppe ,,cul-fans" wurde das Ding mal
besprochen...

Viel Erfolg mit Deinem Projekt! Gruß
Tobi


On 13 Mai, 13:22, Tina wrote:
> Danke für Eure Antworten.
> Leider helfen Sie mir nicht wirklich weiter.
>
> @Willi: nach Aussage eines befreundeten Elektro Fachmannes sollte ich mit 16A auskommen.
>
> @Sascha: die Idee ist nicht schlecht. Leider befinden sich in dem Keller keine Steckdosen und leider erst recht keine in meinem Stromkreis. Die Stromzähler aller Wohnung sind in einem Verteilerschrank untergebracht und die Möglichkeit dort noch eine Steckdose einzubauen besteht nicht.
>
> Für weitere Ideen zur Lösung meines Problems (siehe erster Post) bin ich sehr dankbar.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... und wie man sieht hatte der Uwe 4 Minuten vor mir eine ähnliche
Idee ;-)

On 13 Mai, 14:31, tobi73 wrote:
> Hallo Tina,
>
> sorry dass ich mich einmische, aber die Aussage deines Elektro
> Fachmannes würde ich vorsichtshalber nochmals verifizieren lassen.
>
> Für ohmsche Lasten bedeutet dies, dass du unter Verwendung des o.a.
> Moduls pro Phase eine maximale Leistung von 230V x 16 A = ca 3,7kW
> (bzw. kVA) anschließen dürftest.
> Ich gehe mal davon aus du besitzt einen Herd. In einer
> Standardinstallation sind dort mWn je zwei Platten an eine Phase
> angeschlossen. Da liegt man schon, je nach Herd, bei knapp 3kW. Wenn
> du zusätzlich dann an derselben Phase zeitgleich einen weiteren
> Stromfresser betreibst (z.B. Haar Fön, Waschmaschine,
> Spülmaschine, ...) kommst du ganz schnell über die 3,7 kW. Ist sicher
> nicht der Regelfall, kann aber kurzzeitig schon mal vorkommen.  D.h.
> entweder schlägt dann  eine interne Sicherung des Zählermodul zu
> (davon wäre auszugehen), oder das Ding zerlegt sich vollständig ;-)
>
> Nicht umsonst sind Hausanschlüsse meist mit 3x25 oder 3x35A
> abgesichert und die Leitungsquerschnitte davor entsprechend.
>
> Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht besserwisserisch klingen,
> aber bei solchen Installationen ist immer etwas Vorsicht geboten,
> sonst hat man ganz schnell die Feuerwehr im Haus ;-)
> Eine Idee hätte ich noch (rein theoretisch, nicht selber ausprobiert,
> nur etwas im Netz recherchiert): In deinen Verteiler in der Wohnung
> einen Zwischenzähler mit ausreichenden Anschlusswerten und S0
> Schnittstelle zu installieren (lassen – vom Fachmann). Solche gibts
> für die Hutschiene. Daran dann ein ESA1000WZ-S0 – ob der allerdings
> mit fhem funktioniert, weiss ich nicht sicher, müsstest Du mal genauer
> recherchieren.  In der Gruppe ,,cul-fans" wurde das Ding mal
> besprochen...
>
> Viel Erfolg mit Deinem Projekt! Gruß
> Tobi
>
> On 13 Mai, 13:22, Tina wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Danke für Eure Antworten.
> > Leider helfen Sie mir nicht wirklich weiter.
>
> > @Willi: nach Aussage eines befreundeten Elektro Fachmannes sollte ich mit 16A auskommen.
>
> > @Sascha: die Idee ist nicht schlecht. Leider befinden sich in dem Keller keine Steckdosen und leider erst recht keine in meinem Stromkreis. Die Stromzähler aller Wohnung sind in einem Verteilerschrank untergebracht und die Möglichkeit dort noch eine Steckdose einzubauen besteht nicht.
>
> > Für weitere Ideen zur Lösung meines Problems (siehe erster Post) bin ich sehr dankbar.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Jepp...und wenn zwei die gleiche Idee haben, kann sie nicht so falsch sein
;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tina

                                                           

Hallo Uwe und Tobi,

Vielen Dank für Eure echt hilfreichen Antworten. 
Ja, das denke ich auch zweimal die gleiche Idee kann nicht sooo schlecht sein. 

Vielen Dank für den Link mit den Geräten. 
Ich hatte schon Alternativ darüber nachgedacht, ob ich nicht einen normalen Drehstromzähler für die Hutschiene kaufe um wenigstens nicht in den Keller zu müssen um meinen Stromverbrauch zu sehen. 

Die S0-Schnittstelle erweckt wieder neue Hoffnungen in mir :-)

Muss mir das alles mal in Ruhe anschauen, welcher Zähler mir so gefällt und wie ich die Daten dann in fhem bekomme. 

Also nochmal vielen Dank. 
Viele Grüße
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Tina (oder wie auch immer der Name ist....):

Wie sieht es mit Deinen Lötkenntnissen aus? Es gibt leider nur wenige
Lösungen, die ohne Basteln auskommen und einfach so mit FHEM laufen.

Daher ist die Lösung des ELV EM-1000-WZ genial. Man braucht keinen
Elektriker und es funktioniert mit CUL und FHEM.

Den ESA1000WZ-S0 gibt es vermutlich nur als Bausatz. Ob der mit der
CUL-Firmware läuft kannst Du vermutlich nur probieren, wenn keiner auf der
Liste diesen einsetzt.

S0-Drehstromzähler gibt es wie Sand am Meer. Ich setze einen Eltako WSZ12DE
65A ein, den ich mir vom Elektriker installieren habe lassen. Du solltest
sicherstellen, dass Du vor einer Beschaffung mit Deinem Elektriker
sprichst, ob der von Dir ausgewählte Drehstromzähler wirklich geeignet ist.
Dass 16A pro Phase für alle Sicherungen (LI) ausreichen, kann ich immer
noch nicht glauben. Du wirst vermutlich mehr als 3 16A-LS-Schalter
(Sicherungsautomaten) in Deinem Verteiler haben.

Dein Problem ist wie Du die S0 an die Fritzbox und in FHEM bekommst. Da Du
eine Fritzbox einsetzt kannst Du auch nicht so einfach wegen der
notwendigen Treiber einen 1-Wire-Counter nehmen und einen 1-Wire-Adapter in
die 7170 stecken.
Siehe auch den Thread unter
https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!msg/fhem-users/IOaCKpOVcEQ/dkNFjUbuJXsJ.
Wir haben hierüber schon in FHEM users diskutiert.
Da werde auch verschiedene Lösungsansätze dargestellt.

Ansonsten kannst Du auch mal bei http://www.volkszaehler.org/ schauen. Dies
ist zwar auch für Bastler, aber evtl. erhältst Du da neue Ideen.

Wenn Du nicht löten willst bzw. kannst, könnte auch ein Funk-Fertigsystem
wie
http://www.amazon.de/Drahtloser-Energiemonitor-Smart-Meter-Phase/dp/B007KPVC0A
eine Lösung sein. Funktioniert über Strommesszangen, die über die Leitungen
geklipst werden. Diese Lösung setze ich zwar nicht ein (kenne daher auch
nicht die Genauigkeit), jedoch gehe ich davon aus dass Du  mit RFXCOM
RFXtrx433 (siehe http://www.rfxcom.com/transceivers.htm unterstützt OWL
CM113, cent-a-meter, Electrisave, OWL CM119 / CM160) die Daten empfangen
könntest (sicherheitshalber bei RFXCOM bzgl. Kompatibilität nachfragen).
RFXtrx433 läuft bei mir an einer Fritzbox 7390. Über eine 7170 kann ich
keine Aussagen machen, vermute aber dass es laufen könnte. Evtl. macht es
aber auch mittelfristig Sinn für Dich einen leistungsstärkeren Server für
FHEM einzusetzen.

Ich habe den FHEM-Treiber für RFXtrx433 geschrieben. Sofern Du diese Lösung
einsetzen willst, wäre ich bereit den Treiber so anpassen, dass auch die
Daten für die von RFXtrx433 unterstützten Energiesysteme ins FHEM (und
damit ins Filelog) kommen.

Eine Universallösung kann ich Dir leider nicht aufzeigen. Die Industrie
wird vermutlich in Zukunft voll auf Smart-Meter setzen, die der
Energieversorger installiert und anbietet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tina

                                                           

Hallo Willi, 

Danke für Deinen ausführlichen Beitrag. 

Ich bin nicht der Lötprofi, aber ich weiß wo ich Hilfe finde :-)
Aus dem Grund darf's auch was zu basteln sein. 

Ich werde mir jetzt mal die unterschiedlichen Lösungen / Ansätze in Ruhe anschauen und dann mal überlegen wie ich weitermache. 

Vielen Dank und viele Grüße
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

ich bin der Meinung hier im Forum vor ein paar Wochen gelsen zu haben dass
jemand ein Modul für so ein Smartmeter geschrieben hat. Einfach mal hier
suchen....

Edit: gefunden:
https://groups.google.com/d/topic/fhem-users/YdDHVZ-H5jg/discussion

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Willi wrote:
> Daher ist die Lösung des ELV EM-1000-WZ genial. Man braucht keinen
> Elektriker und es funktioniert mit CUL und FHEM.
Es mag mit CUL & FHEM funktionieren, nicht aber an meinem Stromzähler
(http://www.flickr.com/photos/blogdoch/4190698114/; Blog:
http://v2.blogdoch.net/2010/01/24/wusel-174304/) :(

Ich habe meinen Flukso mittlerweile am Start (Hintergrund:
http://v2.blogdoch.net/2012/01/01/wusel-091829/) und werde im Laufe der
Woche das entspr. FHEM-Modul einchecken, nachdem es jetzt rd. 2 Monate
bei mir zufriedenstellend läuft.

Flukso wird immerhin von https://www.mysmartgrid.de/ eingesetzt; leider
hat dies süddeutsche Projekt kein gesteigertes Interesse an den Tag
gelegt, einen Testhaushalt in NRW aufzunehmen, also mache ich's mir eben
selbst :)

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tina

                                                           

Ich war mal shoppen :-)
Ich habe mich für einen Zwischenzähler mit S0-Schnittstelle für die Hutschiene entschieden und die ESA1000WZ-S0.
Mal schauen, ob ich damit was zustande bekomme. 
Erstmal muss jetzt alles geliefert werden und dann muss ich basteln :-)
Ich gebe dann mal Bescheid wie es aussieht, das kann leider etwas dauern :-(

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tina

                                                           

So habe alles zusammengebaut und eingebaut.
Leider ist das Ergebnis bisher nicht zufriedenstellend.
Nach ein paar Stunden hat fhem die ESA1000WZ als ESA2000 erkannt.
Nach vielen weiteren Stunden kamen einmalig Werte.
Ich werde das ganze mal beobachten, ob da noch was geht.

Ich habe die Vermutung, dass evtl. was mit ESA1000WZ was nicht stimmt.
Die meiste Zeit wird auf dem Display nichts angezeigt und das Antennensymbol ist dort noch nicht erschienen.

Wie gesagt ich werde erstmal abwarten.
Bin ein wenig ratlos, da es ja prinzipiell funktioniert, aber ein Wert pro Tag ist ein bisschen wenig.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com