Hauptmenü

at Befehl Oberfläche

Begonnen von kl_ha, 24 Oktober 2017, 21:49:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kl_ha

Hallo

Ich wollte fragen ob eine Oberfläche für "at" Befehl oder einen FHEM modul mit der man "START" Tag/Monat/Jahr Stunde:Minute
bequem eingeben kann?

Gruß
Klaus 

kumue

Sowas ist mir nicht bekannt...

MadMax-FHEM

Vielleicht geht das in die gewünschte Richtung:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,18294.0.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kumue

aber ein absolutes Datum - wie gewünscht - lässt sich damit auch nicht eingeben.

@Klaus: Daß at zu einem best. Datum ausgeführt werden kann ist dir,denke ich, bekannt, da es dir ja um die bequeme Eingabe geht.  ;)
https://wiki.fhem.de/wiki/AT_zu_einem_absoluten_Datum_ausf%C3%BChren

MadMax-FHEM

Zitat von: kumue am 25 Oktober 2017, 07:55:01
aber ein absolutes Datum - wie gewünscht - lässt sich damit auch nicht eingeben.

Mist, stimmt...

Aber bequem ist es... ;)

Immerhin: 50% Zielerreichung... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kl_ha

Hallo

Danke an alle für eure Antworten.
Da gibt es bestimmt eine Möglichkeit das man da was basteln kann.
Werde mal weiterforschen.

Gruß
Klaus

rabehd

Wie wäre es mit einem Blick in die commandref? Oder habe ich die Frage nicht verstanden?

ZitatDefine
define <name> at [<timespec>|<datespec>] <command>

<timespec> Format:
  • [*{N}]<timedet>
    Das optionale + zeigt, dass die Angabe relativ ist (also zur jetzigen Zeit dazugezählt wird).
    Das optionale * zeigt, dass die Ausführung wiederholt erfolgen soll.
    Das optionale {N} nach dem * bedeutet, dass der Befehl genau N-mal wiederholt werden soll.
    <timespec> ist entweder HH:MM, HH:MM:SS oder {perlfunc()}. perlfunc muss ein String in timedet Format zurueckliefern. Achtung: {perlfunc()} darf keine Leerzeichen enthalten.
    <datespec> ist entweder ISO8601 (YYYY-MM-DDTHH:MM:SS) oder Anzahl der Sekunden seit 1970.
Bei mir werden ein paar at durch verschiedene Wecker entsprechend gesetzt. (defmod)

Es geht dann doch nur noch um eine Eingabemöglichkeit der Werte. Stichwort wäre wohl der DateTimepicker. Ich habe zwar einen, nutze ihn aber nicht und kann mich nicht mehr an die Einrichtung erinnern, das forum sollte jedoch helfen können.

Internals:
   NAME       dateTimePickerInline
   NR         189
   STATE      26.09.2017 08:50
   TYPE       dummy
   READINGS:
     2017-10-26 08:35:43   BeforeGettingUp y
     2017-10-26 08:35:43   onfortimer      x
     2017-10-26 08:35:43   state           26.09.2017 08:50
Attributes:
   room       Unsorted
   setList    state:datetime,inline:true,step:5,theme:default
   userReadings onfortimer { "x" }, BeforeGettingUp { "y" }
   webCmd     state


Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Hans Franz

Evtl. ist dieses das was du suchst.
Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20