Hauptmenü

1-Wire Update 17.Mai

Begonnen von Guest, 17 Mai 2012, 21:15:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dazu habe ich noch eine Frage...wie und wo erfolgt die Ausgabe des
errechneten Wertes? Da bin ich noch nicht ganz dahintergestiegen.
Vielleicht kann man mir auf die Sprünge helfen...

Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

Vielen Dank für die Rückinfo. Hatte das zwar probiert aber offensichtlich das Modul nicht neu gestartet oder einen anderen Fehler gemacht...
...ich habe auch etwas gebraucht bis ich gemerkt habe, dass ich einen Punkt und kein Komma verwenden darf.
Ich habe jetzt noch zwei Baustellen:
1.) einen Plot dafür erzeugen.
2.) das Filelog so erstellen, dass die beiden Zähler in verschiedene Logs laufen.

Eine Sache habe ich noch für Dich:
Ich habe den B-Counter Gaszähler genannt, jetzt aber eine "Leiche" B: in FHEM.
Wie werde ich die wieder los?
Neugestartet habe ich, evtl. steht die im Savefile?

Viele Grüße
Michael


Am 20.05.2012 um 19:29 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning" :

> Erst addieren, dann multiplizieren.
>
> Ausgabewert = AFactor ( reading + AOffset).
>
> Die gesamte Rechnung wird in der Routine FormatValues durchgeführt.
>
> Der Offset muss in der gleichen Einheit wie die Zählimpulse sein - also 0.01 m^3, und damit 3228440.
>
> Damit die Ausgabe dann in m^3 erfolgt, muss der Faktor dann tatsächlich 0.01 sein.
>
> Das wäre natürlich etwas für die nötige commandref.html - dazu bin ich noch nicht gekommen.
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Ausgabe des so errechneten Wertes erfolgt in den Readings ebenso wie im
State - auf die Rohdaten hat der Anwender normalerweise keinen Zugriff.

Die Leiche steht im Savefile. Das sollte man vorher manuell löschen.

Wenn ich herausfände , wie ich das eleganter lösen könnte, wäre ich dankbar
- irgendwo muss es in den finsteren Tiefen von FHEM dazu eine
Helper-prozedur geben...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> - irgendwo muss es in den finsteren Tiefen von FHEM dazu eine
> Helper-prozedur geben...

Man kann eine Modul-Fnuktion StateFn schreiben, was beim parsen der statefile
jeweils aufgerufen wird. Siehe FS20

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ah, sehr gut, wusste ich doch, dass es so etwas geben muss.

Wo wir beim Thema sind: Angenommen, ich hänge einen 1-Wire-Sensor nach
einiger Zeit wieder dran, habe das zugehörige FHEM-Device aber schon
entfernt. Dann finde ich also bei einem Scan des 1-Wire Bus diesen Sensor
mit einer ID, die dem System nicht bekannt ist. Gibt es auch irgendwo eine
Funktion, mit der ich gezielt die Konfigurationsdatei nach einem Eintrag
mit einem bestimmten String drin absuchen kann ? Ich will nämlich nur die
Portion der Konfigurationsdatei neu laden, die eventuell diesem dynamisch
hinzugefügten 1-Wire Gerät entspricht.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Tja, dann funktioniert bei mir was nicht. Im STATE werden die Offset-Werte
ausgegeben...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm, das ist eigentlich unmöglich.

Und stimmt auch nicht: In dem Bild oben ist der Nachkommaanteil einmal
0.40, an anderer Stelle 0.41. Genau das erwarte ich, wenn der Counter-Wert
auf 1 steht, denn 0.01*(1 + 40)  = 0.41.

Bitte mal ausprobieren mit leichter handhabbaren Werten, z.B.

AFactor = 2.0
AOffset = 1111

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Oha, ich bin in eine selbst gestellte Falle getappt. Bei "shutdown restart"
wird auch jedesmal der USB-Port resettet und damit werden meine DS2423
zurückgesetzt. Für die derzeitige Testphase hab ich nämlich den
"Notstrom-Goldcap" abgeklemmt...somit konnte ich nicht viel sehen :(

Mit den vorgeschlagenen Werten funktioniert's problemlos. Ich beobachte das
mal und werde dann auch den Goldcap wieder anklemmen.

Danke für die Unterstützung

Viele Grüße
Uwe




Am 22. Mai 2012 17:14 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Hm, das ist eigentlich unmöglich.
>
> Und stimmt auch nicht: In dem Bild oben ist der Nachkommaanteil einmal
> 0.40, an anderer Stelle 0.41. Genau das erwarte ich, wenn der Counter-Wert
> auf 1 steht, denn 0.01*(1 + 40)  = 0.41.
>
> Bitte mal ausprobieren mit leichter handhabbaren Werten, z.B.
>
> AFactor = 2.0
> AOffset = 1111
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

Der Teil klappt super (bei mir).
Dauert nur immer einmal die Intervall Zeit bis der Wert gelesen wurde.
Nach dem Starten steht da der Offsetwert, nach 5Minuten dann der "richtige" Wert.

Viele Grüße
Michael



Am 22.05.2012 um 17:14 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning" :

> Hm, das ist eigentlich unmöglich.
>
> Und stimmt auch nicht: In dem Bild oben ist der Nachkommaanteil einmal 0.40, an anderer Stelle 0.41. Genau das erwarte ich, wenn der Counter-Wert auf 1 steht, denn 0.01*(1 + 40)  = 0.41.
>
> Bitte mal ausprobieren mit leichter handhabbaren Werten, z.B.
>
> AFactor = 2.0
> AOffset = 1111
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Stimmt auffallend - kann ich im nächsten Release einfach beheben.

Geht aber auch mit einem einfachen manuellen get xxx counters

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo liebe Counter,

nachdem nun alles funktioniert...hier mal eine kleine Fotoshow von meinem
derzeitigen Versuchsaufbau...vielleicht ist es für diesen oder jenen von
Interesse...
Der Gaszähler hat einen Reedkontakt...ok. Den Strom- und Wasserzähler taste
ich mit einem Eigenbau-Lasermodul ab. Beim Stromzähler wird der Laserstahl
von der roten Markierung der Zählerscheibe unterbrochen und generiert einen
Impuls, beim Wasserzähler unterbricht ein Zeiger. Ein Komparator und
dahintergeschalteter 4001 basteln mir eine Flanke, dich ich auf einen
Impulsgeber (NE555) leite, der mir einen definierten Impuls von ca.0,3s auf
den DS2423 schickt.
Um an passende Laserdioden zu kommen, mussten ca. 20 alte CD-Laufwerke dran
glauben...nicht jede ist geeignet.
Busmaster ist zur Zeit ein USB/1Wire-Interface, ebenfalls Eigenbau.
Counterbaustein und Impulsgeber sitzen in derzeit noch offenen
Hutschienengehäusen...

Ein Layout für den DS2413 ist schon fertig, der wird auch in einem
Hutschienengehäuse seinen Platz finden und mit 2 SolidState Relais auch
230V schalten können. Fehlt nur noch ein ....pm :)

Falls Interesse besteht, kann ich auch Schaltpläne und Platinenlayouts
zuschicken.

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich vergaß...so sieht das z.B. am Wasserzähler aus...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das mit dem Laser ist eine interessante Idee.

Denn ich habe selbst ein Problem: Ich betreibe zwei EM1000WZ, um meine
beiden Stromzähler abzulesen - einen für den Verbrauch, einen für die
Einspeisung.

Jetzt kommt das ABER: Der Einspeisezähler ist ein recyceltes Modell mit
blasser Markierung und 2-3 schmutzigen Stellen auf dem Rand der
Venturi-Scheibe. Das führt dazu, dass keine der möglichen Einstellungen der
EM1000WZ-Lichtschranke nur die eigentliche Markierung detektiert. Entweder
gar nichts, oder Markierung und verschmutzte Stellen. Macht nichts, könnte
man sagen - denn dann setze ich einfach cpkWh auf den Wert 4*96...

Aber denkste: Wenn meine PV-Anlage voll läuft, ist die Scheibe so schnell,
dass die schmutzigen Stellen eben nicht mehr als Markierung erkannt werden,
sondern nur noch die echte Markierung :-((

Austauschen will ich den Zähler aber auch nicht. Denn die haben eine
Eichtoleranz von +-2% - und ich habe einen "Guten" erwischt.

Ich muss also echt etwas mit der Lichtschranke anstellen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So ähnlich war auch mein Problem. Ich habe mehreren Varianten getestet,
aber schon die Plexischeibe vor'm Zähler verhindert fast jede optische
Abtastung. Erst ein wirklich feiner Laserstrahl brachte den Erfolg. Die
Empflindlichkeit lässt sich beim Komparator noch einstellen, so dass man
Verschmutzungen bzw. "blinde" Stellen eliminieren kann.
Wirklich vertrackt ist der Umstand, dass man nicht in jedem CD oder
DVD-Laufwerk eine geeignete Laserdiode findet. Die Laser aus den Pointern
etc. haben eine zu hohe Leistung und der Strahl ist nicht fein genug. Und
viele Laufwerkshersteller arbeiten mit IR-Lasern...eher gefährlich für den
Bastler. Wie schon gesagt, ich habe bestimmt 20 oder mehr Laufwerke
geschlachtet, bis ich passende Dioden gefunden hatte. Die haben wie
"normale" LEDs eine Stromaufnahme von ca. 20mA bei 2V. Auf dem angehängten
Foto sieht man den Laserstrahl auf der Scheibe.. :)

VG
Uwe




Am 23. Mai 2012 21:10 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Das mit dem Laser ist eine interessante Idee.
>
> Denn ich habe selbst ein Problem: Ich betreibe zwei EM1000WZ, um meine
> beiden Stromzähler abzulesen - einen für den Verbrauch, einen für die
> Einspeisung.
>
> Jetzt kommt das ABER: Der Einspeisezähler ist ein recyceltes Modell mit
> blasser Markierung und 2-3 schmutzigen Stellen auf dem Rand der
> Venturi-Scheibe. Das führt dazu, dass keine der möglichen Einstellungen der
> EM1000WZ-Lichtschranke nur die eigentliche Markierung detektiert. Entweder
> gar nichts, oder Markierung und verschmutzte Stellen. Macht nichts, könnte
> man sagen - denn dann setze ich einfach cpkWh auf den Wert 4*96...
>
> Aber denkste: Wenn meine PV-Anlage voll läuft, ist die Scheibe so schnell,
> dass die schmutzigen Stellen eben nicht mehr als Markierung erkannt werden,
> sondern nur noch die echte Markierung :-((
>
> Austauschen will ich den Zähler aber auch nicht. Denn die haben eine
> Eichtoleranz von +-2% - und ich habe einen "Guten" erwischt.
>
> Ich muss also echt etwas mit der Lichtschranke anstellen.
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm, mir fehlt aber die Zeit, alte Laufwerke auseinanderzubauen. Ich habe
noch eine 5mW Laserdiode herumliegen.

Mal sehen, Montag ist Feiertag.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com