[gelöst] Firmware-Update mit Fehler fail:Block2

Begonnen von matkoh, 26 Oktober 2017, 13:44:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

matkoh

Hallo,

ich versuche, an mehreren Rolladen-Aktoren (HM-LC-Bl1PBU-FM) ein Firmware-Update von 2.8 auf die aktuelle 2.11.1 durchzuführen. Ich habe die Firmware-Datei in /opt/fhem/FHEM/firmware auf dem Raspi gespeichert. In fhem habe ich das Update mit set Buero.RO fwUpdate /opt/fhem/FHEM/firmware/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.eq3 gestartet. Im Reading fwUpdate erscheint nach kurzer Zeit "fail:Block2".

Ich habe eine VCCU definiert und darin ein HM-LGW und ein HMLAN. Das HMLAN habe ich testweise aus der IOList der VCCU entfernt, weil das nach meinen Recherchen kein Firmware-Update durchführen kann. Ich habe das Update mehrmals versucht, das Ergebnis ist immer gleich.
Hier die Einträge aus dem Log zum Update:
2017.10.26 12:43:40 2: CUL_HM fwUpdate started for Buero.RO
2017.10.26 12:43:40 3: CUL_HM set Buero.RO fwUpdate /opt/fhem/FHEM/firmware/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.eq3
2017.10.26 12:43:40 2: CUL_HM fwUpdate Buero.RO entered mode. IO-speed: fast
2017.10.26 12:43:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $mNo in sprintf at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7016.
2017.10.26 12:43:49 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2017.10.26 12:43:49 1: 192.168.178.30:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2017.10.26 12:43:49 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2017.10.26 12:44:13 2: CUL_HM fwUpdate Buero.RO end. IO-speed: normal
2017.10.26 12:44:53 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2017.10.26 12:44:53 1: 192.168.178.30:1000 reappeared (HMLAN1)
2017.10.26 12:44:53 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok


RSSI vom Lan-Gateway zum Device ist aktuell 33.

Hat jemand einen Tipp, wie ich das Firmware-Update durchführen kann? Zu dem Fehler habe ich nichts hilfreiches gefunden. Und nach diversen Berichten soll das Firmware-Update aus fhem eigentlich problemlos laufen.

Vielen Dank im voraus

Matthias

Frank_Huber

Ich hatte zwei verschiedenen Fehlerquellen mit "Block 2"
1. falsche FW Datei
2. falsche Dateirechte.

Wenn es die richtige FW ist und FHEM die Datei lesek kann sollte das Update durchlaufen.

Beta-User

Diese Aktoren sind sehr zickig! Hatte ähnliche Probleme mit 3 von >10.
Wenn es also nicht das Rechte-Problem sein sollte und du sie nach dem fehlgeschlagenen Update-Versuch noch bedienen kannst:

Hast du noch genug credits?
Wenn nein: Warten oder auf andere Weise "Platz schaffen", ggf. pending-Befehle per "clear all" abbrechen.
Dann nie mehr als 3 in einer Stunde updaten.

Wenn sie sich nicht mehr bedienen lassen und die config-LED vor sich hin blinkt:
(Ohne Gewähr: Strom weg, config-Knopf drücken, Strom ein, update versuchen).

Sch... Teile, die!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

matkoh

Die Firmware Datei habe ich aus dem eq3 fw-check und auch über die Suche auf der Download-Seite. Der Link ist: http://www.eq-3.de/Downloads/Software/Firmware/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.tgz

Und die Rechte sollten auch stimmen:
-rwxr-xr-x 1 fhem dialout 140616 Dez 12  2016 HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.eq3

Matthias

CoolTux

Man gibt den Pfad relativ zum FHEM root an


set Buero.RO fwUpdate FHEM/firmware/HM-LC-Bl1PBU-FM_update_V2_11_1_161212.eq3
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

frank

das update wird blockweise übertragen. nach jedem empfang eines blocks sollte der aktor ein ack senden. wenn die antwort ausbleibt, gibt es ein fail.

ZitatRSSI vom Lan-Gateway zum Device ist aktuell 33.
eventuell ist der funkabstand zu gering. mindestens 1-2m.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

CoolTux

Muss mal kurz fragen. Kann das HMLAN Gateway überhaupt Firmwareupdates. Ich dachte immer das ginge nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

frank

der "neue" hmlan (hmlgw) kann updaten, der "alte" nicht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

matkoh

Aufruf Update mit relativem Pfad führt zum gleichen Ergebnis, das macht keinen Unterschied zum absoluten Pfad.

Mit credits habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Ich weiß, dass es Beschränkungen gibt, wieviele Befehle in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Kann man die verbliebenen Credits abfragen?
Jedenfalls habe ich bisher an mehreren Tagen in größeren Abständen die Versuche durchgeführt. Und immer nur für 1 Gerät, nicht für mehrere gleichzeitig.

Der Abstand zwischen LAN Gateway und Aktor ist ca, 3 m, also nicht ganz so kurz.

Matthias

Beta-User

Unter den beschriebenen Bedingungen sollte das mit den credits nicht das Thema sein, die load sollte sich abfragen lassen (habe andere IO's). Aber wie beschrieben: Im "regulären Betrieb" gingen bei mir bis zu 3 Update (-versuche) pro Stunde mit einem HMUART (PI-Modul).

Dann dürfte auch nichts mehr "cmd_pending" sein, oder? Und ein getconfig reibungslos laufen und die Aktoren bedienbar sein.

Hmmm...

Vielleicht nochmal die update-Datei runterladen, nicht dass die einen Hau bekommen hat beim Runterladen/Kopieren.

Und für den speziellen update-Modus dürfte es doch die "hoch"-Taste gewesen sein, die bei power-on gedrückt sein muß... Aber Achtung: wenn dann was schiefgeht, ist es schlimmer als jetzt!

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

matkoh

Nach dem letzten Versuch von gerade eben wird angezeigt:
protState = CMDs_done_Errors:1
fwUpdate = fail:Block2
state = IOerr

Trotzdem kann ich den Aktor normal über fhem bedienen.

Die Firmware-Datei habe ich nochmal über wget direkt auf dem Raspi heruntergeladen, entpackt, ins richtige Verzeichnis verschoben und Owner geändert. Falls die Datei nicht schon auf dem Download-Server defekt ist, sollte es daran nicht liegen.

Was ich noch nicht erwähnt habe:
Ich habe 6 von den Rolladen-Aktoren und auch noch einige andere HomeMatic-Geräte. Eines der Rolladen-Aktoren hat seit ein paar Tagen das Problem mit "Missing ACK", das auch in einigen Beiträgen erwähnt ist. Ich habe den schon stromlos gemacht, auch Werksresett und auch Taste nach unten festgehalten (so hatte ich es in einem Beitrag gelesen) beim Verbinden mit Phase. Hat alles nichts gebracht. Ich habe EQ3 kontaktiert und die sagen, der Aktor wäre defekt und müsste eingeschickt werden. Aktuell habe ich ihn aus fhem gelöscht und neu gepaired, ist aber wieder nicht bedienbar und im Log erscheint jede 30 Minuten die Meldung:
CUL_HM set Ankleide.RO statusRequest
Wegen dieses defekten Aktors bin ich überhaupt auf die Idee mit dem Firmware-Update gekommen. Das scheitert auf diesem Aktor, aber eben auch auf anderen Aktoren.

Jedenfalls sind alle Versuche, ich bisher geschildert habe, auf einem anderen Rolladen-Aktor passiert, der ansonsten normal funktioniert. Möglicherweise spielt aber der defekte Aktor doch eine Rolle bei den credits, weil ja öfter eine Kommunikation versucht wird. Ich werde den jetzt endgültig aus fhem löschen, bis ich ein Ersatzgerät habe.

Allerdings würde ich auch gerne die Firmware-Updates durchführen und ich habe momentan keine Idee mehr, wo der Fehler liegen könnte.

Gestern Abend habe ich versucht, den HMLAN, der auch noch über die VCCU verwendet wird, aus fhem zu entfernen. Ich hatte vermutet, dass die Kommunikation für das fwUpdate darüber, statt über den HM-LGW läuft. Das hat aber zu einem nicht bedienbaren fhem geführt und daher habe ich eine Rücksicherung der fhem.cfg vorgenommen.

Matthias

CoolTux

Ich habe gestern auch mal, Dank Deines Ansporns, mich mit Firmwareupdates probiert.
Ergebnis
https://forum.fhem.de/index.php/topic,78527.0.html


Ich könnte das ganze retten da ich die Batterien (geht bei Dir ja leider nicht) rausgenommen habe, dann noch mal set DEVICE fwUpdate ./FHEM/firmware/FIRMWAREFILE
eingegeben habe und dann sofort die Batterien eingesetzt habe. Danach hat es super geklappt. Eventuell kannst Du Deinen Aktor ja mal Stromlos machen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Nochmal: Das update für diese Aktoren ist teilweise extrem hakelig, wenn man sucht, findet man dazu auch Material.

Blinkt die config-LED an dem nicht bedienbaren Aktor? Ich meine, das war dann unregelmäßig bzw. mit Lücken alle 30 Sek.. Der verbraucht dann auch nur eigene credits.

Dann würde ich mit dem anfangen. Man muß den in den speziellen Boot-Update-Modus bringen (wie mit den Batterien beim RT-DN), und welche Taste das ist, habe ich auch gerätselt und mehrfach probieren müssen, und er geht auch nach einiger Zeit wieder aus dem Modus.

Also: mit dem "kaputten" Aktor weiter Testen, das klappt irgendwann!

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Moin,

ich kann hier mal noch meine Erfahrung und Vorgehensweise einbringen.
Am Anfang erschien es mir auch ziemlich unklar was passierte, aber seitdem bekomme ich das ganz gut hin.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz