Hinweis/Notice: updatefhem geändert!

Begonnen von Martin Fischer, 20 Mai 2012, 18:15:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

Hallo @all,

über das SVN wird ab sofort eine angepasste Version von updatefhem
ausgeliefert. Hintergrund ist das mittlerweile unübersichtlich gewordene
Verzeichnis $modpath/FHEM. Bei der Installation von pgm2 wurden bisher alle
Dateien (.png, .gplot, .css, usw.) ebenfalls in $modpath/FHEM abgelegt.

Künftig soll $modpath/FHEM "sauber" gehalten werden, also nur noch reine
Modul-Dateien (*.pm) enthalten.

Das neue updatefhem richtet bei Bedarf (updatefhem housekeeping) die neue
Verzeichnisstruktur www/pgm2 unter $modpath ein. Möchte man die alte Struktur
beibehalten, dann ist updatefhem mit dem Argument aufzurufen.

Für weitereführende Dokumentation verweise ich auf commadref.html. Im
folgenden habe ich den Auszug für updatefhem angehängt.

Wir (Rudi & ich) haben die neue Funktionen auf diversen OS geprüft. Soweit
sollte es keine Probleme bei der Umstellung geben.

Weiterhin viel Spass mit Fhem...

Gruß Martin

Auszug updatefhem aus commandref.html:

updatefhem [|| [] []|
[]]

Update the fhem modules and documentation from a nightly SVN checkout. For
this purpose fhem contacts http://fhem.de/fhemupdate, compares the stored
timestamps of the local files with the filelist on the server, and downloads
the files changed on the server. For all downloaded modules a reload will be
scheduled if the corresponding module is loaded.

Note: Since Version 5.3 a new directory structure is used by Fhem. The
WebInterface pgm2 is separated from modpath/FHEM directory. The directory
modpath/www/pgm2 is the new home of pgm2 and of its files. It is recommended
to update to the new structure via the arguments.

If is specified, then the complete FHEM directory (containing the
modules), the WebInterface pgm2 (if installed) and the config-file will be
saved into a .tar.gz file. The file is stored with a timestamp in the
modpath/backup directory or to a directory specified by the backupdir global
attribute.
Note: tar and gzip must be installed to use this feature.

If an explicit is given, then only this file will be downloaded.

If is specified, then updatefhem switch your Fhem installation
to the new directory structure for the pgm2 WebInterface. The old files are
archived like the argument and the new files are stored to
modpath/www/pgm2. None of the existing files of pgm2 in modpath/FHEM will be
deleted, but are no longer in use.
If you like to delete the no more needed files for pgm2 in modpath/FHEM, you
should call with the argument . All files of pgm2
are removed from modpath/FHEM and files like .*example.*, .gplot, .html .css,
.js, and .(gif|jpg|png|svg) are moved to modpath/www/pgm2.

If is specified, you could preserve the old directory structure.
All files of pgm2 are updated and stored in modpath/FHEM like the former
(before Fhem 5.3) updatefhem funktion. To update an explicit file to the old
structure append the file as .
Note: After running the housekeeping process, the argument is no
longer necessary and no more supported.

Notes:

    If the main program (fhem.pl) is changed, a manual restart of fhem will be
necessary to apply the changes.
    After running it is recommended to restart Fhem.


Attributes

    backupdir
    A folder where updatefhem will store the compressed backup file. Note:
this is a global attribute.
    Example:
        attr global backupdir /Volumes/BigHD

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ihr Beiden,

bekomme folgende Fehlermeldung:

Something went wrong during backup:
sh: can't create ./backup/FHEM.2012-05-20_19:03:51.tar.gz: Invalid
argument
tar: short write
The operation was canceled. Please check manually!

Verzeichnis ./backup wurde angelegt, mit Schreibrechten.

Betreibe FHEM auf einer FB7170 mit Freetz und FHEM 5.2 aus dem Archiv
FB7270.

Danke Euch und herzliche Grüße

Jörg


On 20 Mai, 18:15, Martin Fischer wrote:
> Hallo @all,
>
> über das SVN wird ab sofort eine angepasste Version von updatefhem
> ausgeliefert. Hintergrund ist das mittlerweile unübersichtlich gewordene
> Verzeichnis $modpath/FHEM. Bei der Installation von pgm2 wurden bisher alle
> Dateien (.png, .gplot, .css, usw.) ebenfalls in $modpath/FHEM abgelegt.
>
> Künftig soll $modpath/FHEM "sauber" gehalten werden, also nur noch reine
> Modul-Dateien (*.pm) enthalten.
>
> Das neue updatefhem richtet bei Bedarf (updatefhem housekeeping) die neue
> Verzeichnisstruktur www/pgm2 unter $modpath ein. Möchte man die alte Struktur
> beibehalten, dann ist updatefhem mit dem Argument aufzurufen.
>
> Für weitereführende Dokumentation verweise ich auf commadref.html. Im
> folgenden habe ich den Auszug für updatefhem angehängt.
>
> Wir (Rudi & ich) haben die neue Funktionen auf diversen OS geprüft. Soweit
> sollte es keine Probleme bei der Umstellung geben.
>
> Weiterhin viel Spass mit Fhem...
>
> Gruß Martin
>
> Auszug updatefhem aus commandref.html:
>
> updatefhem [|| [] []|
> []]
>
> Update the fhem modules and documentation from a nightly SVN checkout. For
> this purpose fhem contactshttp://fhem.de/fhemupdate, compares the stored
> timestamps of the local files with the filelist on the server, and downloads
> the files changed on the server. For all downloaded modules a reload will be
> scheduled if the corresponding module is loaded.
>
> Note: Since Version 5.3 a new directory structure is used by Fhem. The
> WebInterface pgm2 is separated from modpath/FHEM directory. The directory
> modpath/www/pgm2 is the new home of pgm2 and of its files. It is recommended
> to update to the new structure via the arguments.
>
> If is specified, then the complete FHEM directory (containing the
> modules), the WebInterface pgm2 (if installed) and the config-file will be
> saved into a .tar.gz file. The file is stored with a timestamp in the
> modpath/backup directory or to a directory specified by the backupdir global
> attribute.
> Note: tar and gzip must be installed to use this feature.
>
> If an explicit is given, then only this file will be downloaded.
>
> If is specified, then updatefhem switch your Fhem installation
> to the new directory structure for the pgm2 WebInterface. The old files are
> archived like the argument and the new files are stored to
> modpath/www/pgm2. None of the existing files of pgm2 in modpath/FHEM will be
> deleted, but are no longer in use.
> If you like to delete the no more needed files for pgm2 in modpath/FHEM, you
> should call with the argument . All files of pgm2
> are removed from modpath/FHEM and files like .*example.*, .gplot, .html .css,
> .js, and .(gif|jpg|png|svg) are moved to modpath/www/pgm2.
>
> If is specified, you could preserve the old directory structure.
> All files of pgm2 are updated and stored in modpath/FHEM like the former
> (before Fhem 5.3) updatefhem funktion. To update an explicit file to the old
> structure append the file as .
> Note: After running the housekeeping process, the argument is no
> longer necessary and no more supported.
>
> Notes:
>
>     If the main program (fhem.pl) is changed, a manual restart of fhem will be
> necessary to apply the changes.
>     After running it is recommended to restart Fhem.
>
> Attributes
>
>     backupdir
>     A folder where updatefhem will store the compressed backup file. Note:
> this is a global attribute.
>     Example:
>         attr global backupdir /Volumes/BigHD
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Hallo Jörg,

danke für die zeitnahe Rückmeldung!

Am Sonntag, 20. Mai 2012, 10:06:21 schrieb JoWiemann:
> bekomme folgende Fehlermeldung:
>
> Something went wrong during backup:
> sh: can't create ./backup/FHEM.2012-05-20_19:03:51.tar.gz: Invalid
> argument
> tar: short write
> The operation was canceled. Please check manually!
>
> Verzeichnis ./backup wurde angelegt, mit Schreibrechten.
>
> Betreibe FHEM auf einer FB7170 mit Freetz und FHEM 5.2 aus dem Archiv
> FB7270.

mangels Hardware: kannst Du bitte auf Deiner 7170 'tar --help' absetzen und
das Ergebnis hier posten? Und dabei gleich prüfen ob 'gzip' auf der FritzBox
vorhanden ist. Es scheint als ob es Probleme mit dem Tar auf der 7170 gibt.

Derweil sollte aber 'updatefhem preserve' funktionieren.

Gruß Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

hier die Ausgabe von tar help:

/var/mod/root # tar help
tar: invalid option -- e
BusyBox v1.12.4 (2011-03-19 10:21:51 CET) multi-call binary

Usage: tar -[czjxtvO] [-X FILE] [-f TARFILE] [-C DIR] [FILE(s)]...

Create, extract, or list files from a tar file

Options:
        c       Create
        x       Extract
        t       List
Archive format selection:
        z       Filter the archive through gzip
        j       Filter the archive through bzip2
File selection:
        f       Name of TARFILE or "-" for stdin
        O       Extract to stdout
        exclude File to exclude
        X       File with names to exclude
        C       Change to directory DIR before operation
        v       Verbose

Grüße Jörg

On 20 Mai, 19:59, Martin Fischer wrote:
> Hallo Jörg,
>
> danke für die zeitnahe Rückmeldung!
>
> Am Sonntag, 20. Mai 2012, 10:06:21 schrieb JoWiemann:
>
> > bekomme folgende Fehlermeldung:
>
> > Something went wrong during backup:
> > sh: can't create ./backup/FHEM.2012-05-20_19:03:51.tar.gz: Invalid
> > argument
> > tar: short write
> > The operation was canceled. Please check manually!
>
> > Verzeichnis ./backup wurde angelegt, mit Schreibrechten.
>
> > Betreibe FHEM auf einer FB7170 mit Freetz und FHEM 5.2 aus dem Archiv
> > FB7270.
>
> mangels Hardware: kannst Du bitte auf Deiner 7170 'tar --help' absetzen und
> das Ergebnis hier posten? Und dabei gleich prüfen ob 'gzip' auf der FritzBox
> vorhanden ist. Es scheint als ob es Probleme mit dem Tar auf der 7170 gibt.
>
> Derweil sollte aber 'updatefhem preserve' funktionieren.
>
> Gruß Martin
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

sorry überlesen. GZIP ist vorhanden.

Grüße Jörg

On 20 Mai, 20:49, JoWiemann wrote:
> Hallo Martin,
>
> hier die Ausgabe von tar help:
>
> /var/mod/root # tar help
> tar: invalid option -- e
> BusyBox v1.12.4 (2011-03-19 10:21:51 CET) multi-call binary
>
> Usage: tar -[czjxtvO] [-X FILE] [-f TARFILE] [-C DIR] [FILE(s)]...
>
> Create, extract, or list files from a tar file
>
> Options:
>         c       Create
>         x       Extract
>         t       List
> Archive format selection:
>         z       Filter the archive through gzip
>         j       Filter the archive through bzip2
> File selection:
>         f       Name of TARFILE or "-" for stdin
>         O       Extract to stdout
>         exclude File to exclude
>         X       File with names to exclude
>         C       Change to directory DIR before operation
>         v       Verbose
>
> Grüße Jörg
>
> On 20 Mai, 19:59, Martin Fischer wrote:
>
>
>
> > Hallo Jörg,
>
> > danke für die zeitnahe Rückmeldung!
>
> > Am Sonntag, 20. Mai 2012, 10:06:21 schrieb JoWiemann:
>
> > > bekomme folgende Fehlermeldung:
>
> > > Something went wrong during backup:
> > > sh: can't create ./backup/FHEM.2012-05-20_19:03:51.tar.gz: Invalid
> > > argument
> > > tar: short write
> > > The operation was canceled. Please check manually!
>
> > > Verzeichnis ./backup wurde angelegt, mit Schreibrechten.
>
> > > Betreibe FHEM auf einer FB7170 mit Freetz und FHEM 5.2 aus dem Archiv
> > > FB7270.
>
> > mangels Hardware: kannst Du bitte auf Deiner 7170 'tar --help' absetzen und
> > das Ergebnis hier posten? Und dabei gleich prüfen ob 'gzip' auf der FritzBox
> > vorhanden ist. Es scheint als ob es Probleme mit dem Tar auf der 7170 gibt.
>
> > Derweil sollte aber 'updatefhem preserve' funktionieren.
>
> > Gruß Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

kannst du bitte mal folgenden befehl manuell auf der fritzbox ausführen:

(tar -C -cf - FHEM | gzip > /FHEM.12345678.tar.gz) 2>&1

wobei du und mit dem mit dem pfad aus deiner config für
modpath ersetzt (also z.b. /usr/share/fhem, was aber auf der fritzbox
abweicht).

danke!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin!
Bei mir wird auf der FRITZ!Box 7390 und auf meiner SuSE-Maschine nach dem
Aufruf von 'updatefhem housekeeping' zwar jeweils angezeigt 'update
finished', aber es hat sich absolut nichts getan.
Schade, denn ich finde eure neue Strategie der geänderten Programmstruktur
gut :-(

Zitat aus dem Logfile der SuSE Maschine:

2012.05.21 10:40:48 4: HTTP FHEMWEB:127.0.0.1:47406 GET /fhem?room=all&cmd=updatefhem+housekeeping
2012.05.21 10:40:48 4: Got http://fhem.de/fhemupdate/filetimes.txt, length: 8531
2012.05.21 10:40:48 4: /fhem?room=all&cmd=updatefhem+housekeeping / RL: 736 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
 /

Was mich allerdings stutzig macht, ist der Text aus deinem Post:

Note: Since Version 5.3 a new directory structure is used by Fhem.

Die Version 5.3. von FHEM ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

hallo..

Am Montag, 21. Mai 2012, 01:53:19 schrieb ilmtuelp0815:
> Bei mir wird auf der FRITZ!Box 7390 und auf meiner SuSE-Maschine nach dem
> Aufruf von 'updatefhem housekeeping' zwar jeweils angezeigt 'update
> finished', aber es hat sich absolut nichts getan.

ja, das ist auch richtig so... denn ([glaskugel on]) ich gehe davon aus, das
du direkt nachdem du den hinweis gelesen hast 'updatefhem housekeeping'
aufgerufen hast. auf deiner maschine(n) befindet sich aber noch das alte
updatefhem. und das schaut halt dann auf dem server nach der datei
die es nicht gibt. deshlab auch ein 'update finish'.

bevor du also 'updatefhem housekeeping' ausführen kannst, muss sich updatefhem
natürlich erstmal selber updaten ;-)

also beim ersten lauf _nur_ 'updatefhem' eingeben, dann solltest du u.a.
sehen, das 99_updatefhem.pm heruntergeladen und neu gestartet wurde.

erst dann kannst du updatefhem mit den argumenten oder
aufrufen.

bitte teil mir mit, ob ich mit meiner glaskugel richtig lag, bevor sich da
tatsächlich noch ein (wenn auch dann nicht erklärbarer) fehler verbirgt.

> Schade, denn ich finde eure neue Strategie der geänderten Programmstruktur
> gut :-(

alles wird gut ;-)

> [...]
>
> Was mich allerdings stutzig macht, ist der Text aus deinem Post:
>
> Note: Since Version 5.3 a new directory structure is used by Fhem.
>
> Die Version 5.3. von FHEM ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.

auch das ist richtig! aktuell ist stable 5.2 draussen. mit updatefhem ziehst
du dir eine _entwicklerversion_ aus dem SVN siehe auch
commandref.html#updatefhem: "Update the fhem modules and documentation from a
nightly SVN checkout."

also wird aus dem SVN checkout in naher zukunft die version 5.3. und damit das
nicht vor dem stable release noch angepasst werden muss, steht es schon jetzt
drin ;-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bei mir kommt nach updatefhem auch nur update finished. Die
99_updatefhem.pm ist danach immer noch Version 1519 von Rudi.
 
Gruß,
Wirrkopf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo zusammen,

updatefhem
gefolgt von einem
updatefhem housekeeping
hat wunderbar funktioniert.
Aber ...
die power6.gplot und die Weathericons
für das Weathermodul mussten händisch nach ./www/pgm2 umkopiert werden.
Keine große Sache aber vielleicht hilft es jemandem der auf der Suche ist
warum seine
Plots (power6) und das Wetter nichtmehr angezeigt werden.

Grüße

Am Montag, 21. Mai 2012 19:35:37 UTC+2 schrieb Wirrkopf:
>
>  
> Bei mir kommt nach updatefhem auch nur update finished. Die
> 99_updatefhem.pm ist danach immer noch Version 1519 von Rudi.
>  
> Gruß,
> Wirrkopf
>

Am Montag, 21. Mai 2012 19:35:37 UTC+2 schrieb Wirrkopf:
>
>  
> Bei mir kommt nach updatefhem auch nur update finished. Die
> 99_updatefhem.pm ist danach immer noch Version 1519 von Rudi.
>  
> Gruß,
> Wirrkopf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Martin Fischer

ich zitiere mich mal selber aus einem anderen thread, allerdings etwas
angepasst:

updatefhem holt sich die filetimes.txt von fhem.de. das file kann man sich
auch manuell ansehen unter http://fhem.de/fhemupdate/filetimes.txt für die
alte struktur (verhalten vom altem 'updatefhem' oder über neues 'updatefhem
preserve').

die neue struktur arbeitet mit http://fhem.de/fhemupdate2/filetimes.txt
welches auch die neuen pfade beinhaltet.

bei einem neuen updatefhem werden mit 'updatefhem housekeeping' lediglich die
dateien aus fhemupdate2/filetimes.txt in die neue struktur heruntergeladen.
fehlt also in der filetimes.txt eine datei, weil sie z.b. selber angelegt
wurde oder nicht mehr bestandteil von der aktuellen fhem version ist, dann
fehlt sie auch in pgm2. sie liegt dann aber immer noch im modpath/FHEM, wie du
bereits festgestellt hast.

wenn 'updatefhem housekeeping clean yes' aufgerufen wird, werden ebenfalls die
dateien heruntergeladen, nun jedoch die alten dateien unter modpath/FHEM auch
gelöscht (aber nur die, die auch heruntergeladen werden und zusätzlich wird
_immer_ ein backup erzeugt; d.h. es geht _keine_ datei verloren!), zusätzlich
wird am ende noch ein move von .*(example.*|gplot|html| css|js|gif|jpg|png|
svg) aus dem FHEM nach www/pgm2 durchgeführt.

hättest du also 'updatefhem housekeeping clean yes' ausgeführt, dann würde die
genannten datein nicht gelöscht werden, da nicht in filetimes.txt aber durch
das clean mit dem darin verbundenen move wären sie schliesslich doch im
www/pgm2 gelandet und du hättest nichts davon bemerkt :-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Montag, 21. Mai 2012, 10:35:37 schrieb Wirrkopf:
> Bei mir kommt nach updatefhem auch nur update finished. Die
> 99_updatefhem.pm ist danach immer noch Version 1519 von Rudi.

wann hast du das updatefhem ausgeführt? vor heute 07:45 uhr? wenn ja, dann
liegt das daran, dass das svn nur einmal am tag gespiegelt wird).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

LuckyDay

                                         

Mein Weg bei der 7390

erst image7390 5.2 mit neuem Perl vom anfang Mai (ist ja noch alte
Structure)
dann updatefhem
shutdown restart
updatefhem housekeeping
shutdown restart

meine individuellen gplots , *.png , für floorplan und  Icons, nach ./
www/pgm2 verschieben

und bei mir lüppt es

On 21 Mai, 21:02, Martin Fischer wrote:
> Am Montag, 21. Mai 2012, 10:35:37 schrieb Wirrkopf:
>
> > Bei mir kommt nach updatefhem auch nur update finished. Die
> > 99_updatefhem.pm ist danach immer noch Version 1519 von Rudi.
>
> wann hast du das updatefhem ausgeführt? vor heute 07:45 uhr? wenn ja, dann
> liegt das daran, dass das svn nur einmal am tag gespiegelt wird).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo zusammen,

ok, wenn mit
updatefhem housekeeping clean yes alles verschoben worden wäre war es doch
mein Fehler da ich nur ein updatefhem housekeeping ausgeführt habe und
dadurch wohl nur bestimmte gplot-files kopiert wurden und die power6.gplot
in meinem Fall nicht.
Aber vielleicht bin ich ja nicht der einzige der nur ein updatefhem
housekeeping
durchführen lässt und sich dann wundert warum nur eine gplot-Datei fehlt.

Aber es hat sich ja geklärt - ich konnte die Files ja händisch umkopieren
und
somit ist ja alles wieder in Ordnung.

Grüße

Am Montag, 21. Mai 2012 20:59:27 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>
> ich zitiere mich mal selber aus einem anderen thread, allerdings etwas
> angepasst:
>
> updatefhem holt sich die filetimes.txt von fhem.de. das file kann man
> sich
> auch manuell ansehen unter http://fhem.de/fhemupdate/filetimes.txt für
> die
> alte struktur (verhalten vom altem 'updatefhem' oder über neues
> 'updatefhem
> preserve').
>
> die neue struktur arbeitet mit http://fhem.de/fhemupdate2/filetimes.txt
> welches auch die neuen pfade beinhaltet.
>
> bei einem neuen updatefhem werden mit 'updatefhem housekeeping' lediglich
> die
> dateien aus fhemupdate2/filetimes.txt in die neue struktur
> heruntergeladen.
> fehlt also in der filetimes.txt eine datei, weil sie z.b. selber angelegt
> wurde oder nicht mehr bestandteil von der aktuellen fhem version ist, dann
> fehlt sie auch in pgm2. sie liegt dann aber immer noch im modpath/FHEM,
> wie du
> bereits festgestellt hast.
>
> wenn 'updatefhem housekeeping clean yes' aufgerufen wird, werden ebenfalls
> die
> dateien heruntergeladen, nun jedoch die alten dateien unter modpath/FHEM
> auch
> gelöscht (aber nur die, die auch heruntergeladen werden und zusätzlich
> wird
> _immer_ ein backup erzeugt; d.h. es geht _keine_ datei verloren!),
> zusätzlich
> wird am ende noch ein move von .*(example.*|gplot|html|
> css|js|gif|jpg|png|
> svg) aus dem FHEM nach www/pgm2 durchgeführt.
>
> hättest du also 'updatefhem housekeeping clean yes' ausgeführt, dann würde
> die
> genannten datein nicht gelöscht werden, da nicht in filetimes.txt aber
> durch
> das clean mit dem darin verbundenen move wären sie schliesslich doch im
> www/pgm2 gelandet und du hättest nichts davon bemerkt :-)
>
> gruss martin
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Martin Fischer

Am Montag, 21. Mai 2012, 21:05:17 schrieb puschel74:
> ok, wenn mit
> updatefhem housekeeping clean yes alles verschoben worden wäre war es doch
> mein Fehler da ich nur ein updatefhem housekeeping ausgeführt habe und
> dadurch wohl nur bestimmte gplot-files kopiert wurden und die power6.gplot
> in meinem Fall nicht.
> Aber vielleicht bin ich ja nicht der einzige der nur ein updatefhem
> housekeeping
> durchführen lässt und sich dann wundert warum nur eine gplot-Datei fehlt.

von einem fehler deinerseits zu sprechen ist so nicht richtig. du hast genau
das getan, was wahrscheinlich (so wie du es sagst) viele machen werden:
'update housekeeping'. was aber dabei vergessen wird: updatefhem weiß nichts
von den dateien, die man selber angelegt/umbenannt hat. darüber muss man sich
halt bewusst sein, hier ggf. dann manuell hand anzulegen.

ein 'updatefhem clean yes' räumt dagegen auf auf, also der benannte move wird
am ende durchgeführt.

ich persönlich würde allen empfehlen _immer_ die variante 'updatefhem clean
yes' zu verwenden. da ja eh _vorher_ ein backup von $modpath/FHEM angelegt
wird, geht auch definitiv _nichts_ verloren.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.