FHEM und IPS1 Netzwerkschalter von ELV

Begonnen von Guest, 22 Mai 2012, 22:40:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

fhem kann kein Telnet.
Es kann aber Befehle des Betriebssystems aufrufen, siehe commandref perl-specials.
Wenn also Dein OS eine Telnet-Möglichkeit bietet, kannst Du diese aus fhem heraus nutzen.
Gruß Uli

PS: Du könntest auch den o.g. Ansatz weiterverfolgen und auf 2 notifies umstellen, also ...notify IPS-Schalter:Ein.. und ...notify IPS-Schalter:Aus..  und dann den jeweiligen perl-Teil ohne %-Zeichen verwenden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist trivial einfach: In die geschweiften Klammern (Perl-code !) wird
eine bedingte Anweisung (ähnlich wie IF .. ELSE) eingebaut und mal der
eine, mal der andere URI abgefragt.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also das mit den 2 notifys habe ich gemacht Problem ist nur das das
Webinterface der Kiste manchmal offline geht, zumindestens hat der FHEM
immer can´t connect gesagt. Warum auch immer.

Der FHEM liegt auf einer 7390 die sollte also Telnet unterstützen.

Ich will halt eine zuverlässige schaltung haben sonst habe ich um Urlaub
wenn ich wiederkomme viel braunes Gras und Blumen im Garten :-)


Am Mittwoch, 23. Mai 2012 23:10:09 UTC+2 schrieb UliM:
>
> fhem kann kein Telnet.
> Es kann aber Befehle des Betriebssystems aufrufen, siehe commandref
> perl-specials.
> Wenn also Dein OS eine Telnet-Möglichkeit bietet, kannst Du diese aus fhem
> heraus nutzen.
> Gruß Uli
>
> PS: Du könntest auch den o.g. Ansatz weiterverfolgen und auf 2 notifies
> umstellen, also ...notify IPS-Schalter:Ein.. und ...notify
> IPS-Schalter:Aus..  und dann den jeweiligen perl-Teil ohne %-Zeichen
> verwenden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05/23/2012 11:30 PM, Kev wrote:
> Also das mit den 2 notifys habe ich gemacht Problem ist nur das das Webinterface der Kiste manchmal offline geht, zumindestens hat der FHEM immer can´t connect gesagt. Warum auch immer.

Das widerspricht der Anforderung "zuverlässige Schaltung" und deckt sich mit meinen Erfahrungen mit anderen "Web-Schaltern" -- die "webseitigen" Interfaces haben das Labor überstanden (Einschalten, Ausschalten, Einschalten => tut, fertig debugged), streichen aber schon bei nur minütlicher Statusabfrage binnen Stunden die Segel :-(

> Der FHEM liegt auf einer 7390 die sollte also Telnet unterstützen.
>
> Ich will halt eine zuverlässige schaltung haben sonst habe ich um Urlaub wenn ich wiederkomme viel braunes Gras und Blumen im Garten :-)

Oder 'nen Sumpf und die Stadtwerke saniert ....

Ich hab' mir mal die Anleitung angesehen -- Dir reicht an/aus (erstmal)? Bist Du experimentierfreudig?

Ciao,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
da hast du recht mit dem Webinterface ich hoffe der Telnet Server
funktioniert zuverlässiger.
An und Aus reicht, ich will ja nur einen Schaltaktor haben.

Und ja ich bin experimentierfreudig denn nur so lernt man.
Also wenn du eine Idee hast oder einen Lösungsvorschlag ich bin offen für
alles.


Am Mittwoch, 23. Mai 2012 23:54:22 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> On 05/23/2012 11:30 PM, Kev wrote:
> > Also das mit den 2 notifys habe ich gemacht Problem ist nur das das
> Webinterface der Kiste manchmal offline geht, zumindestens hat der FHEM
> immer can´t connect gesagt. Warum auch immer.
>
> Das widerspricht der Anforderung "zuverlässige Schaltung" und deckt sich
> mit meinen Erfahrungen mit anderen "Web-Schaltern" -- die "webseitigen"
> Interfaces haben das Labor überstanden (Einschalten, Ausschalten,
> Einschalten => tut, fertig debugged), streichen aber schon bei nur
> minütlicher Statusabfrage binnen Stunden die Segel :-(
>
> > Der FHEM liegt auf einer 7390 die sollte also Telnet unterstützen.
> >
> > Ich will halt eine zuverlässige schaltung haben sonst habe ich um Urlaub
> wenn ich wiederkomme viel braunes Gras und Blumen im Garten :-)
>
> Oder 'nen Sumpf und die Stadtwerke saniert ....
>
> Ich hab' mir mal die Anleitung angesehen -- Dir reicht an/aus (erstmal)?
> Bist Du experimentierfreudig?
>
> Ciao,
> -kai
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05/24/2012 12:02 AM, Kev wrote:

> da hast du recht mit dem Webinterface ich hoffe der Telnet Server funktioniert zuverlässiger.

Große Hoffnung habe ich da nicht, aber ...

> An und Aus reicht, ich will ja nur einen Schaltaktor haben.
>
> Und ja ich bin experimentierfreudig denn nur so lernt man.
> Also wenn du eine Idee hast oder einen Lösungsvorschlag ich bin offen für alles.

Naja, da ich latent auch mal so einen Schalter mir zulegen wollen könnte, würde ich da mal eben ein Modul für schreiben; ist jetzt ja nicht sooo wirklich komplex ;)

Kannst Du mir bitte mal folgendes nach einen telnet auf den IPS1 eingeben und die Ausgabe protokollieren?

Erm, warte, hat sich erledigt; Du möchtest evtl. Deinen Portforward bzw. Exposed Host wieder rausnehmen, wenn Du nicht andere Spielkinder auf Deinem IPS1 haben willst ;)

         *=============================================================*
         *                ELV IPS1 Telnet Server V1.01                 *
         *=============================================================*

IPS1> status
       aus
IPS1> ips1 ein
       eingeschaltet
IPS1> status
       ein
IPS1> ips1 aus
       ausgeschaltet
IPS1> status
       aus
IPS1> tstatus
       aus: 00:00:00
IPS1>

Super Ausgabeformat, aber gut, wir sind ja in Perl, da sind 7 nutzlos führende Leerzeichen ja eher egal. Ok, ich guck' mal, ob ich das flott hinkriege. Zum Testen wäre später nochmals kurz Zugriff per Telnet hilfreich ...

Ciao,
-kai


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

mit dem IPS kann nichts passieren, das ist einer der vielen wenigen die ich
mal im 10er Pack bei ELV gekauft habe.
Ich habe mir vor langer zeit unter Windows da mal ein VBS Script
geschrieben und da hat das interface immer zufalässig funktioniert, es ist
zwar nicht das schnellste und ich musste die eingabe verlangsamen aber es
ging. Schalte so meine Drucker ein und aus. Ist bei mehreren Personen schon
echt genial.
und die Pumpe für den Garten läuft da auch via VBS momentan im Ein und Aus,
aber noch ohne FS20 Bodenfeuchte und Regensensor.

Danke dir,
Kev

Am Donnerstag, 24. Mai 2012 01:46:09 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> On 05/24/2012 12:02 AM, Kev wrote:
>
> > da hast du recht mit dem Webinterface ich hoffe der Telnet Server
> funktioniert zuverlässiger.
>
> Große Hoffnung habe ich da nicht, aber ...
>
> > An und Aus reicht, ich will ja nur einen Schaltaktor haben.
> >
> > Und ja ich bin experimentierfreudig denn nur so lernt man.
> > Also wenn du eine Idee hast oder einen Lösungsvorschlag ich bin offen
> für alles.
>
> Naja, da ich latent auch mal so einen Schalter mir zulegen wollen könnte,
> würde ich da mal eben ein Modul für schreiben; ist jetzt ja nicht sooo
> wirklich komplex ;)
>
> Kannst Du mir bitte mal folgendes nach einen telnet auf den IPS1 eingeben
> und die Ausgabe protokollieren?
>
> Erm, warte, hat sich erledigt; Du möchtest evtl. Deinen Portforward bzw.
> Exposed Host wieder rausnehmen, wenn Du nicht andere Spielkinder auf Deinem
> IPS1 haben willst ;)
>
>          *=============================================================*
>          *                ELV IPS1 Telnet Server V1.01                 *
>          *=============================================================*
>
> IPS1> status
>        aus
> IPS1> ips1 ein
>        eingeschaltet
> IPS1> status
>        ein
> IPS1> ips1 aus
>        ausgeschaltet
> IPS1> status
>        aus
> IPS1> tstatus
>        aus: 00:00:00
> IPS1>
>
> Super Ausgabeformat, aber gut, wir sind ja in Perl, da sind 7 nutzlos
> führende Leerzeichen ja eher egal. Ok, ich guck' mal, ob ich das flott
> hinkriege. Zum Testen wäre später nochmals kurz Zugriff per Telnet
> hilfreich ...
>
> Ciao,
> -kai
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nur ein kleiner Hnweis: Die 7390 hat einen telnet-Server, aber keinen
telnet-Client.

pah



>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ziemlich komisch ... Ich war wohl nicht der Einzige mit sonderbaren
Erlebnissen mit Net::Telnet ([1]), aber vielleicht kann ja jmd. was
damit anfangen bzw. mir erklären, was falsch ist:

     my $tel=new Net::Telnet(Host => $host, Port => $port,Timeout => 15, Binmode => 1, Telnetmode => 1, Errmode => "return");

     if(!defined($tel)) {
      Log 4,"$name: Error connecting to $host:$port";
     } else {
   $fh = $tel->dump_log("/tmp/telnet.dbg");
         $tel->print("\r\n");
   $answer=$tel->get();
   $tel->waitfor("ELV IPS1 Telnet Server");
   $tel->waitfor("IPS1>");
   Log 4, "ELVIPS sending command to $host:$port";
   $tel->print("status\r");
   $answer=$tel->get();
   Log 4, "ELVIPS done sending command, read \"${answer}\"";
   $tel->print("exit\r\n");
   $answer=$tel->get();
   Log 4, "ELVIPS done sending command, read \"${answer}\"";
   Log 4, "ELVIPS closing connection";
   $tel->close();
     }

... ergibt diesen Inhalt von /tmp/telnet.dbg:

< 0x00000: 1b 5b 32 4a  0d 0a 20 20  20 20 20 20  20 20 1b 5b  .[2J..        .[
< 0x00010: 33 37 3b 34  34 6d 2a 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  37;44m*=========
< 0x00020: 3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  ================
< 0x00030: 3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  ================
< 0x00040: 3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  ================
< 0x00050: 3d 3d 3d 3d  2a 0d 0a 1b  5b 30 6d 20  20 20 20 20  ====*...[0m
< 0x00060: 20 20 20 1b  5b 33 37 3b  34 34 6d 2a  20 20 20 20     .[37;44m*
< 0x00070: 20 20 20 20  20 20 20 20  20 20 20 20  45 4c 56 20              ELV
< 0x00080: 49 50 53 31  20 54 65 6c  6e 65 74 20  53 65 72 76  IPS1 Telnet Serv
< 0x00090: 65 72 20 56  31 2e 30 31  20 20 20 20  20 20 20 20  er V1.01
< 0x000a0: 20 20 20 20  20 20 20 20  20 2a 0d 0a  1b 5b 30 6d           *...[0m
< 0x000b0: 20 20 20 20  20 20 20 20  1b 5b 33 37  3b 34 34 6d          .[37;44m
< 0x000c0: 2a 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  *===============
< 0x000d0: 3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  ================
< 0x000e0: 3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  ================
< 0x000f0: 3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 3d 3d  3d 3d 2a 0d  ==============*.
< 0x00100: 0a 1b 5b 30  6d 0d 0a 49  50 53 31 3e  20           ..[0m..IPS1>

 > 0x00000: 73 74 61 74  75 73 0d 0a                            status..

< 0x00000: 73                                                  s

 > 0x00000: 65 78 69 74  0d 0a 0a                               exit...

< 0x00000: 65                                                  e

Sprich: weder mit \r\n noch nur \r scheint der Befehl beim IPS
anzukommen, ohne binmode ist es nicht anders :(

Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
über HTTP.

Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
weitere Versuche abgelehnt.

Ciao,
-kai

[1] commandref.html#IPWE, »For unknown reason, my try to use the telnet interface was not working neither with raw sockets nor with Net::Telnet module.«

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich nehme an, dass diese Seite bekannt ist:
http://search.cpan.org/~jrogers/Net-Telnet-3.03/lib/Net/Telnet.pm

Funktioniert das mit dem Net::Telnet auf einem voll ausgestatteten Rechner ?

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05/24/2012 08:03 AM, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> Ich nehme an, dass diese Seite bekannt ist: http://search.cpan.org/~jrogers/Net-Telnet-3.03/lib/Net/Telnet.pm

Bekannt ja, hilfreich gewesen nein. Egal, rennt erstmal mit IO::Socket und Port 80.

> Funktioniert das mit dem Net::Telnet auf einem voll ausgestatteten Rechner ?

Ist ein QuadCore voll ausgestattet genug? FTR, FHEM auf Fritz!Boxen ist ein komisches Hobby, welchem ich, aus wiederholt dargelegten Gründen,wenig bis nichts abgewinnen kann.

Ciao,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05/24/2012 07:51 AM, Kai 'wusel' Siering wrote:

> Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
> über HTTP.
>
> Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
> weitere Versuche abgelehnt.

FTR, es rennt jetzt so einigermaßen (Schalten geht, Statusabfrage geht
-- per Socket::IO & Port 80): aber der IPS1 ist recht wählerisch, auch
der Webserver ist der Meinung, es könne nur eine Verbindung zur Zeit
geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das halb-
gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mit "voll ausgestattet" meine ich nicht die Hardware, sondern das
Betriebssystem - und das ist eben auf der FritzBox sehr abgespeckt.

Man muss dem ja auch nichts "abgewinnen" - aber FHEM auf einem Quadcore ist
eben keine Kunst.

Vielleicht kriege ich es ja auch auf meinem SAMSUNG-TV zum Laufen, die
Dinger haben m.E. auch  einen Linux-Kern.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,

ja das sowas auf einer FritzBox läuft ist nicht optimal das gebe ich zu,
ich sehe es nur aus den StromSpar aspekt. Hatte vorher im Keller einen
Server Laufen der 300W aus der Steckdose nuckelte, und seit dem das teil
ausgemustert ist wird einem Klar wieviel es an Stromkosten sparte. Aber
egal.

Habe es ja so installiert wie du es geschrieben hast, und ich kann sagen.

Ja es geht bestens. Habe mir noch zwei notifys geschriben die mir aus einem
FS20 on einen IPon und auch off machen, und es schaltet zuverlässig.
Habe auch mal schnell on off on off usw. gesendet und es tat sich immer
eine Aktion, und vorallem auch die die gewollt war.

Dann habe ich mir mal diese pm datei angesehen, und absolut nichts
verstanden.

Danke dir nochmal, ich hoffe das auch andere davon begeistert sind wenn Sie
es benötigen.

Gruss und Danke
Kev

Am Donnerstag, 24. Mai 2012 09:21:37 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> On 05/24/2012 07:51 AM, Kai 'wusel' Siering wrote:
>
> > Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
> > über HTTP.
> >
> > Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
> > weitere Versuche abgelehnt.
>
> FTR, es rennt jetzt so einigermaßen (Schalten geht, Statusabfrage geht
> -- per Socket::IO & Port 80): aber der IPS1 ist recht wählerisch, auch
> der Webserver ist der Meinung, es könne nur eine Verbindung zur Zeit
> geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das halb-
> gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
> -kai
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,
ich benötige nochmal deine Hilfe,
habe gestern das FHEM geupdatet und seitdem habe ich Probleme mit dem IPS1.
Er schaltete nicht mehr, habe dann das gerät mal gelöscht und neu erstellt
und dann bekomme ich im Log das herraus und der FHEM Server ist am Ende.
Erste wenn ich den IPS aus dem netz nehme und dann den Server neustarte
kann ich ihn wieder bedinen. im Log stehen hunderte Zeilen mit
"

Use of uninitialized value $delay in addition (+) at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 192.

Sagt dir das was??

Danke schonmal Gruss Kev


Am Freitag, 25. Mai 2012 01:01:11 UTC+2 schrieb Kev:
>
> Hallo Kai,
>
> ja das sowas auf einer FritzBox läuft ist nicht optimal das gebe ich zu,
> ich sehe es nur aus den StromSpar aspekt. Hatte vorher im Keller einen
> Server Laufen der 300W aus der Steckdose nuckelte, und seit dem das teil
> ausgemustert ist wird einem Klar wieviel es an Stromkosten sparte. Aber
> egal.
>
> Habe es ja so installiert wie du es geschrieben hast, und ich kann sagen.
>
> Ja es geht bestens. Habe mir noch zwei notifys geschriben die mir aus
> einem FS20 on einen IPon und auch off machen, und es schaltet zuverlässig.
> Habe auch mal schnell on off on off usw. gesendet und es tat sich immer
> eine Aktion, und vorallem auch die die gewollt war.
>
> Dann habe ich mir mal diese pm datei angesehen, und absolut nichts
> verstanden.
>
> Danke dir nochmal, ich hoffe das auch andere davon begeistert sind wenn
> Sie es benötigen.
>
> Gruss und Danke
> Kev
>
> Am Donnerstag, 24. Mai 2012 09:21:37 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>>
>> On 05/24/2012 07:51 AM, Kai 'wusel' Siering wrote:
>>
>> > Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
>> > über HTTP.
>> >
>> > Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
>> > weitere Versuche abgelehnt.
>>
>> FTR, es rennt jetzt so einigermaßen (Schalten geht, Statusabfrage geht
>> -- per Socket::IO & Port 80): aber der IPS1 ist recht wählerisch, auch
>> der Webserver ist der Meinung, es könne nur eine Verbindung zur Zeit
>> geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das halb-
>> gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
>> -kai
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com