[Solved] Pilight installieren auf PI 3

Begonnen von Zentia92, 29 Oktober 2017, 13:03:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zentia92

Schönen guten Tag,

ich probiere nun seit 3 Tagen Pilight 8.0.3 auf dem PI 3 zum laufen zu bekommen. Angeschlossen ist ein 433MHZ Sender & Empfänger. Diese funktionieren auch Hardwaretechnisch einwandfrei. (Getestet mit einer alten FHEM backup datei vom PI2).
Ich habe hierzu zig Anleitungen getestet, auch diese auf der Pilight seite selbst. Jedoch empfängt er mir kein einziges Signal. Eine Fehlermeldung erhalte ich, zumindest bei dem einen Tutorial keine und sobald "pilight-receive" eingegeben wurde, scheint dieses auch zu laufen.

Was mache ich falsch? Selbst die nightly-versionen wollen einfach nicht laufen!

PS: Habe den Thread umgeschrieben und den Titel geändert um keinen neuen aufmachen zu müssen.

LG

onkel25

#1
Hallo,

Hatte das kürzlich auch. Es scheint noch ein Problem der pilight stable-version mit dem aktuellen Kernel zu geben. Bin ich auch erst nach langem Gesuche im pilight-Forum drüber gestolpert. Erst mit der nightly-version haben die Lösungsansätze bei mir geklappt.

Gruß, Mario

mahowi

Die Header-Datei wiringx.h wird nicht gefunden. Auf die Schnelle konnte ich auch nur Verweise auf wiringX.h finden.

Warum fügst Du nicht einfach das Repository hinzu und installierst pilight mit apt?
(http://manual.pilight.org/installation.html)
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Zentia92

Danke für die Antworten!

Leider will es immernoch nicht funktionieren. Selbst mit den nightly-versionen kein vorankommen. Gibt es irgendwo eventuell neue Anleitungen dazu, welche mir Google nicht zeigen wollte?

LG

mahowi

Sorry, ich benutze aktuell kein Pilight. Hast Du Mal da im Forum nachgesehen, ob es mit aktuellen Nightlies Probleme gibt?
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

andies

Schon mal da nachgelesen: https://forum.pilight.org/Thread-Pilight-stopped-working-after-updating-RPi3?
Ist leider ein bekanntes Problem. Ich hatte das nach einer Stunde am laufen, weiß aber nicht mehr, wie ich das gemacht habe. Auch ist das Forum/Wiki dort etwas unübersichtlich.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

mahowi

Wenn ich den Thread richtig verstehe, sollte der Eintrag "gpio-platform": "raspberrypi3" unter settings in der pilight.conf helfen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Zentia92

Guten morgen,
danke für eure Antworten.

Habe es jetzt mit einer älteren Kernel & Pilight version getestet und komme nichtmal ansatzweise so weit wie anfangs. So langsam gehen mir echt die Ideen aus.

lg

onkel25

Bei mir hat es wie gesagt mit dem nightly-build geklappt. Vorher hatte ich die üblichen Lösungen befolgt (insb. https://manual.pilight.org/faq.html#fixing-ssdp-connection-issues).

Irgendwie muss bei mir der Daemon aber trotzdem noch im Debug-Modus laufen.

Ich habe also zum Funktionstest drei Fenster auf:

#1 sudo pilight-daemon -D
#2 pilight-receive
#3 pilight-send -p kaku_switch -i 123456 -u 0 -t

Gruß, Mario


Zentia92

Moin Moin Mario,

habe nun nochmals versucht eine nightly-version zu installieren. Diesmal komme ich hier schonmal etwas weiter als anfangs.
Leider gibt er mir nun folgende Meldung aus, nachdem ich "apt-get install pilight=7.0.252-g97d4b57" eingebe:

root@raspberrypi:/home/pi# apt-get install pilight=7.0.252-g97d4b57
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
pilight : Depends: pilight-webgui (>= 7.7) but it is not going to be installed
E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
root@raspberrypi:/home/pi#


Verstehe ich das so richtig, dass ihm aktuell das pilight-webgui version 7.7 fehlt?! Wenn ja , wie bekomme ich dieses installiert?
Ich gehe nach der aktuellen Anleitung auf pilight.org vor.

Grüße
Tobias

andies

Ich würde bei null anfangen. Alle pilight pakete entfernen. Das sieht sehr unübersichtlich aus, so schlimm war es bei mir noch nie.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Zentia92

Das ist nen absolut frisches Build. Ohne alles sozusagem.

andies

Oh. Da bin ich (fast) sprachlos.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Zentia92

Ich probiere nun seit ungelogen 4 Tagen ein normalerweise einfaches Pilight zu installieren. Alte versionen getestet, sowie neue. Alte Kernel getestet , sowie neue. Verzweifle langsam.

andies

Mach mal im pilight-forum einen thread auf. Die admins dort sind eigentlich recht hilfsbereit, nur brauchen die manchmal, bis sie sich melden.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann