LGTV_IP12: failed to execute "statusRequest volumeInfo": Device is not paired

Begonnen von DecaTec, 30 Oktober 2017, 10:38:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DecaTec

Hi,

ich habe schon seit einiger Zeit meinen LG-TV in FHEM eingebunden.
Die Device Definition sieht folgendermaßen aus:
define LgTv LGTV_IP12 <IP> 60 30
attr LgTv event-on-change-reading .*
attr LgTv group Multimedia
attr LgTv icon rc_TV
attr LgTv pairingcode 123456


Der Fernseher hat eine feste IP im LAN.

Nun bekomme ich regelmäßig in den Logs folgendes angezeigt:
2017.10.30 10:00:53 3: LGTV_IP12 (LgTv) - failed to execute "statusRequest volumeInfo": Device is not paired
2017.10.30 10:00:53 3: LGTV_IP12 (LgTv) - try repairing with pairingcode 123456
2017.10.30 10:00:53 3: LGTV_IP12 (LgTv) - failed to execute "statusRequest currentChannel": Device is not paired
2017.10.30 10:00:53 3: LGTV_IP12 (LgTv) - try repairing with pairingcode 123456
2017.10.30 10:00:53 3: LGTV_IP12 (LgTv) - failed to execute "statusRequest is3d": Device is not paired
2017.10.30 10:00:53 3: LGTV_IP12 (LgTv) - try repairing with pairingcode 123456


Wenn ich das Paining entferne (set LgTv removePairing) und neu einrichte (set LgTv showPairCode und anschließend das Attribut pairingCode mit dem auf dem TV angezeigten Code befüllen), dann scheint die Sache wieder einige Zeit gut zu funktionieren. Allerdings kommen dann irgendwann wieder die Einträge im Log, dass etwas mit dem Pairing nicht stimmt.

Scheint so, als würde das Pairing irgendwo "verloren gehen".

Hat hier vielleicht jemand einen Rat, woran das liegen kann bzw. wie man herausfinden kann, wo genau der Fehler liegt?

Markus Bloch

Hi DecaTec,

an sich ist das erstmal kein Problem, sofern Du nach einem solchen Logeintrag noch weiterhin den Fernseher steuern kannst. Eine Pairing-Session hat offenbar eine zeitlich begrenzte Gültigkeit und FHEM muss sich immer mal wieder neu mit dem konfigurierten Pairing-Code authentifizieren. Ein genauen Grund oder Hinweis wann oder wie oft so etwas passiert habe ich leider nicht. Generell verfährt das Modul dann mit einem erneuten Pairing und führt danach die eigentlichen Befehle erneut aus. Bei mir funktioniert das so ohne weiteres.

Die Meldungen im Logfile dienen nur der Indikation, dass eine Re-Authentifizierung stattgefunden hat. Ich muss gestehen, dass es unglücklich aussieht, wenn man 3 mal hintereinander eine "Device is not paired"-Meldung im Logfile hat, tatsächlich sind das jedoch 3 parrallele HTTP-Request aus einer Statusabfrage, die nahezu "parallel" abgewiesen wurden und nun sich jeweils neu authentifizieren. Wenn danach keine weiteren Meldungen mehr kommen, müsste die Authentifizierung erfolgreich sein.

Ich habe das erstmal so gelassen um sehen zu können, wie oft das Pairing ausläuft und ob die Re-Authentifizierung klappt. Ich würde die Meldungen aktuell jedoch eher in das Loglevel 4 verschieben.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

DecaTec

Hi Markus,

das ist also nicht als Fehler zu sehen, dass das Pairing "verschwunden" ist, sondern ein Hinweis aufs Re-Pairing.
Danke für die ausführliche Antwort!

Gruß,
Jan