Fragen RS485 Gateway

Begonnen von Ranseyer, 31 Oktober 2017, 09:27:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

smoudo

ich habe jetzt mal an meinem testnode die serielle konsole angeschmissen und da sehe ich alle nodes. liegt wohl wirklihc am gateway.
Ich patch da erstmal beta 2.2.0 jetzt drau fund schau weiter.

Beta-User

Anmerkungen noch:

- Das GW-reboot-Problem kann neben Spannungsproblemen am Pi auch von der Board-Def in der Arduino-IDE kommen. Es gab da eine ganze Zeit lang Probleme, die hier im Forum auch schon Thema waren. Was für eine Version nutzt du da (=>Board-Manager)?

- Es ist generell nach meiner Erfahrung besser, die Beta-Version von MySensors zu nehmen, ich dachte, das wäre soweit klar ;) . U.A. deswegen "Beta-User" ;D .

- Mit dem SOH-Patch war das in Post #27 gemeint.

Gruß und hoffentlich viel Erfolg,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

smoudo

Bei dem Namen währe alles andere auch fahrlässig  ;)

Bin gerade ein Stück weiter. Hatte niche im breadboard in der Nähe und habe
Über die Steckleiste provisorisch 5v eingespeist. Gateway umpatchen habe ich mir jetzt erstmal gespart.
Und siehe da es läuft auf Anhieb. Warum der Spaß jetzt 2 Wochen funktioniert hat würde mich trotzdem
Interessieren!

Jetzt muss ich mir erstmal ernsthaft eine vernünftige 5V Schiene einfallen lassen!

Viele Grüße

Matze

Ps. Was ein Glück hat ranseyer genug vcc und gnd pins auf den Platten vorgesehen!  ;D


Ranseyer

Also zu wenig Saft von der Himbere aus ?
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Beta-User

Zitat von: Ranseyer am 30 November 2017, 16:32:35
Also zu wenig Saft von der Himbere aus ?
Wenn es das war (und danach sieht es aus): ...so einfach kann die Welt manchmal sein... :o
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

smoudo

Jepp sieht danach aus. Ich hab mir jetzt mal ein step down Modul bestellt, welches genug Saft hat um den ganzen Krempel zu versorgen.

Ich dachte immer usb muss 500ma bringen lt. Norm.
Im Land der Himbeeren ist das anscheinend anders  ;)

Grüße

Matze

smoudo

So hab gerade das step down modul eingebaut.
Ganz mutig sämtliche Nodes und gateway darüber versorgt. Sieht schonmal gut aus. An der weit entferntesten Stelle nach 30m Kabel immernoch 4,950 Volt. und auch relativ stabil. Minwert hatte ich 4,900V sollte passen!
Mit wieviel spannung laufen denn die Nanos noch zuverlässig?
Was aber komisch ist - laut log hatte ich seit heute morgen wieder einen Ausfall. Hab ich aber leider eben erst bemerkt als ich schon umgebaut hatte.

Ich werde auf jedenfall weiter beobachten / berichten!

Viele Grüße

Matze

Ranseyer

Die Nanos laufen mit 8MHz (Deine haben bestimmt 16MHz) auch noch mit 1-2 Volt.
Der Max487 läuft soweit ich das noch richtig im Kopf habe, laut Hersteller, aber nur mit >=5V.
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

PeMue

Zitat von: Ranseyer am 01 Dezember 2017, 14:45:10
Der Max487 läuft soweit ich das noch richtig im Kopf habe, laut Hersteller, aber nur mit >=5V.
Es gibt hier aber auch 3,3 V Typen, die heißen irgendwie MAX3847 oder so.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

smoudo

Lohnt es sich dem max487 einen Kondensator zu spendieren? Ähnlich wie bei den funkmodulen oder ist das übertrieben?

Grüße

Matze

Ranseyer

Das müsstest du testen. Theoretisch ist eh en Abblock-Kondensator gegen böse HF vorgesehen. (Auch auf meinen Platinen)

Streng genommen wäre also zu testen:

10-100uF Stützkondensator (Zeigt nur bei Spannungseinbrüchen Wirkung)
5-22pF Abblock-Kondensator (Zeigt nur Wirkung falls Störungen bestehen in deiner Gegend)

ZitatEs gibt hier aber auch 3,3 V Typen
Das finde ich spannend. Ist nur die Frage ob Pinkompatibel und der Preis... (die 487 kosten gerundet: gar nichts...  :o)

ed: Ich habe durchaus vor der Entscheidung für den *487er nach Alternativen geforscht, die erschienen mir halt zu teuer. "Leider" gibt es ganz ganz viele Alternativen.
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

smoudo

Hast du Erfahrung wie sich der 487 bei spannungseinbruch verhält?
Interessant ist wenn wirklich die Spannung einbricht und der 487 Nix macht wie mysensors reagiert.
Versucht das node weiter zu senden? Bzw. Bootet der 487 einfach wieder durch und funktioniert oder muss sich der Chip immer wie beim Boot am node registrieren?
Sprich einmal weg, bis zum Neustart weg.

Ps.: geht bei euch eigentlich der reboot Befehl über fhem? Funktioniert bei mir nicht!

Grüße

Matze

Beta-User

Zitat von: smoudo am 01 Dezember 2017, 17:29:53
Ps.: geht bei euch eigentlich der reboot Befehl über fhem? Funktioniert bei mir nicht!
Der reboot-Befehl funktioniert - aber nur, wenn einer der OTA-Bootloader installiert ist. Ist das nicht der Fall, hängt der Arduino wirklich, und zwar richtig ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

smoudo

Genau. Da flackert alles nur. Bootloader habe ich mich noch nicht mit beschäftigt. Ist vielleicht auch einen Thread wert.

Grüße

Matze

Beta-User

Zitat von: smoudo am 01 Dezember 2017, 17:47:59
Ist vielleicht auch einen Thread wert.
Den gibt es indirekt schon. Aber: das bringt für RS485 gar nix, der bestehende ist nämlich nur für nRF. Der Bootloader macht dann einen speziellen Modus zur Ansteuerung des nRF auf...

Du kannst natürlich gerne einen OTA-Bootloader für RS485 bauen und die Anpassungen der FHEM-Module an Hauswart schicken, der freut sich bestimmt genauso wie die MySensors-Community weltweit 8) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors