[gelöst] HM-LC-Bl1PBU-FM defekt? (LED: 1xkurz 7x lang)

Begonnen von Sascha_F, 31 Oktober 2017, 12:59:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha_F

Hallo zusammen,

ich benötige leider etwas Hilfe. Ich habe 10x HM-LC-Bl1PBU-FM im Einsatz, welche bisher alle einwandfrei funktionierten. Seit gestern Abend habe ich jetzt massive Probleme mit einem von ihnen.

Als ich nach Hause kam, war einer der Rollläden nicht geschlossen. Ich dachte ok, kann ja mal vorkommen, dass der Befehl nicht angekommen ist. Das manuelle Schalten war auch fast ergebnislos und funktionierte nur nach x-maligem drücken, halten, drücken, halten der Wippe - beim Schalten über FHEM passierte nichts (also kein Geräusch vom Relais). Irgendwann war er dann aber unten.

Heute früh war der Rollladen geschlossen, obwohl er hätte geöffnet sein sollen - ist der Terrassenrollladen und ich wollte rauchen gehen :-D Hat mich ca. 3 Minuten gekostet, bis er irgendwie aufgegangen ist (wieder nach x-maligem drücken, halten, etc). Dabei ist mir aufgefallen, dass die LED hinter dem Schalter wie wild am blinken ist. Um genau zu sein blinkt sie 1x kurz (könnte auch nur ein halbes Blinken sein) und dann 7x länger (ich weiß leider gerade nicht, ob das kurzes oder langes Blinken gem. Anleitung ist).

Diese Blinkfolge ist jedoch nicht in der Anleitung beschrieben - auch im Forum/Netz konnte ich dazu nichts finden.

1. Versuch: Spannungsfrei schalten - kein Erfolg, Blinkfolge geht sofort weiter
2. Versuch: Reset und erneut anmelden - keine Bestätigung, die man sonst zum Reset / Pairen kennt
3. getConfig:



PairedTo0xF100002016-09-30 21:55:52
R-pairCentralset_0xF100002017-10-31 09:43:45

..."set_..." da steht schon etwas schief

Ich muss leider sagen, dass ich mich noch nie wirklich mit RSSI und den dazugehörigen Werten beschäftigen konnte oder musste. Aber hier einmal Vergleichswerte aus HMInfo (1x der betroffene HM_310C9D und ein weiterer - alle Aktoren wurden zeitgleich installiert und werden seit dem auch nahezu identisch rauf/runtergefahren):







Device     receive     from     last     avg     min_max     count
HM_310C9D     CUL_0     HM_310C9D     -53.5     -52.1     -95.0< -46.5     25241 <-- was sagt dieser Wert aus??
HM_310C9D     HM_310C9D     CUL_0     -58.0     -55.0     -58.0< -52.0     2
HM_310C9E     CUL_0     HM_310C9E     -72.5     -73.6     -81.0< -69.5     8
HM_310C9E     HM_310C9E     CUL_0     -72.0     -73.2     -79.0< -71.0     4

Aus dem Bauch heraus nehme ich an, dass der Aktor über den Jordan ist, aber vielleicht übersehe ich ja etwas...

In jedem Fall möchte ich mich im Vorfeld schon einmal bei euch bedanken!

Viele Grüße
Sascha

frank

die formatierung der rssi tabelle ist etwas schwierig zu lesen.

ich rate mal, dass der cul (recieve) vom HM_310C9D (from) 25241 messages (count) empfangen hat. daraus wurden die rssi werte abgeleitet. die werte sind aber sehr gut.

das ist schon viel, besonders im vergleich. 
hatte sich vielleicht ein taster verklemmt?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: frank am 31 Oktober 2017, 14:01:54
hatte sich vielleicht ein taster verklemmt?
Oder ist das Netzteil im Aktor kaputt?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gigafix

Ich hatte mal einen Taster, da musste der Kondensator C26 getauscht werden.
Lies eventuell auch mal hier:
https://www.elv.de/topic/problem-mit-rolladenaktor-hm-lc-bl1pbu-fm.html
Otto123 hat ja auch schon einen Tipp in diese Richtung gegeben.
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |

Sascha_F

Hallo zusammen und schon einmal vielen Dank!

@Frank: Die Tabelle habe ich aus "hminfo" kopiert und dann über
aufbereitet - aber stimmt, es ginge noch schöner ^^
Die Anzahl fand ich auch echt hoch - zumal ja alle Rollländen i.d.R. gleichzeitig öffnen/schließen. So einen Ausreißer ist da schon enorm. Ein Taster hat sich aber nie verklemmt - dafür sitzen sie zu locker. Soll jetzt nicht heißen, dass sie fast abfallen ;)

@Otto123 und Gigafix: Vielen Dank für den Hinweis und auch die Links --> das was dort steht, klingt sehr vertraut. Ich denke, ich werde C26 mal tauschen. Ich habe ELV zwar auch angeschrieben, aber ich habe die Aktoren vor 2 1/2 Jahren gekauft und rechne daher nicht wirklich mit einem Kulanztausch. Ich würde ja gern auch die TDK Keramik-Kondensatoren aus den Beiträgen nehmen, aber ein Warenwert von 6,27 EUR mit Versandkosten 20,00 EUR ist etwas zu heftig (zzgl. der Lieferzeit von wohl 21 Wochen). Gibt es nicht noch irgendwo anders Keramik-Kondensatoren mit 10 uF (µF), die auch bedrahtet sind?? Bei Conrad, Völkner und Reichelt ist die Auswahl echt gering - und dann auch nur smd...  Naja, oder es müssen dann doch "normale" werden...

Viele Grüße
Sascha


Otto123

Das war damals mein Problem ->
https://forum.fhem.de/index.php?topic=56359.0

Ich glaube jeder ordentliche Elko tut es auch, der verbaute ist offenbar wirklich unnötigerweise zu klein gewählt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Erst mal mysteriös, aber genaugenommen: Das Blinken wäre dann die Anzeige der Anmeldeverzögerung (manche HM-Geräte warten nach dem Bestromen eine mehr oder weniger zufällige Zeit, bevor sie sich bei der Zentrale melden).

Dann müsste aber Sascha bei jeder fehlgeschlagenen Bedienung und dem folgenden Blinken ein aktualisiertes "powerOn"-Reading im Rolladenaktor haben.
Wenn das der Fall ist, dann wäre (aus meiner Erfahrung hier) dieser Rolladenaktor der erste mit dem Netzteilproblem, nach unzähligen Switches und einigen Dimmern.

Das fragliche Bauteil heißt auch hier C26 und befindet sich neben einer Spule direkt am Platinenrand, sichtbar beschriftet.





"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

unklar, was an der Tabelle unklar ist. Ist es nicht selbsterklärend?
[font=courier]Device      receive      from      last      avg      min_max      count
HM_310C9D      CUL_0      HM_310C9D      -53.5      -52.1      -95.0< -46.5      25241 [/font]

Device        : Sollte klar sein
receive        :Wo wurde die Nachrift empfangen( es gibt immer die hin und rückrichtung)
from        : Wer war der Sender
last        : rssi letzter Empfang (eng:last => deutsch: letzter)
avg        : rssi durchschnitt/Mittelwert (average) aller Werte. Siehe auch Count(eng:average=> deutsch: durchschnitt)
min_max        :rssi minimal < rssi maximal - bezogen auf dem Beobachteten Bereich. Siehe auch count(eng:minimun/maximum=> deutsch: kleinster/größter Wert)
count            :Zähler. Aus wie vielen Werten wurden Average, min und max ermittelt. (eng:count=> deutsch: zähler)

hm - welcher der Werte ist - auch ohne Bescheribung - aus der Tabelle nicht direkt zu erkennen? Welche Überschrift ist nicht eindeutig?

Sascha_F

Hallo zusammen,

ich habe jetzt die Zeit gehabt, C26 zu tauschen und kann sagen, dass es genau an diesem lag. Vielen Dank nochmals für die Unterstützung! Leider hatte ich auch beim Suchen die korrekten Beiträge aus vermutlich falschen Suchanfragen nicht gefunden, aber ab sofort kann ich nachts aus dem Schlaf geholt werden und C26 rufen ;-)

Zur Bestückung: Vorher und nachher ELKO 10 µF, 25V, 105°C - vorher jedoch in dieser Mini-Version. Verstehe ich auch nicht, denn es ist ja nun mehr als ausreichend Platz im Gehäuse...

Viele Grüße
Sascha