Heizungsthermostate mit Sensoren - Fußbodenheizung

Begonnen von DaCracker, 05 November 2017, 16:17:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DaCracker

Hallo Zusammen,

ich suche schon einen längeren Zeitraum und bin nicht fündig geworden, aber vielleicht habe ich ja was übersehen.

Ich bin auf der Suche nach einer Art Thermostat, mit Display, auf dem ich die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit ablesen kann. Gleichzeitig sollte es in der Lage sein, die bestehende 230V-Verkabelung zur Heizungsverteilung zu nutzen. Die Schaltvorgänge, Temperatur- und Feuchtigkeitswerte sollte es dann per z.B. Z-Wave an FHEM übertragen - und umgekehrt sollten die Einstellungen von FHEM geändert werden können.

Mir ist bewusst, dass ich über Sensoren, die Daten an FHEM übertragen kann und dann per Funk auf ein Relais zugreifen kann, dass die Ventile der Fußbodenheizung öffnet bzw. schließt. Bedeutet aber für mich viel Aufwand, viel Geld und der Empfang hinter dem Metalldeckel der Heizungsverteilung ist sicherlich auch überschaubar.

Wenn es das noch nicht gibt, ist es doch eine absolute Marktlücke. Ich denke mal fast jede Fußbodenheizung die in den letzten 10 Jahren installiert wurde, wird über diese ,,dummen" analogen Thermostate gesteuert. Man müsste nur die Thermostate tauschen und in sein Smarthome-System anlernen. Ist dann nix für den Neubau, aber im Bestand ...

Könnt ihr mir folgen?

Grüße,
Cracker

thotti70

Hi,
100%ig sicher bin ich mir nicht, ob ich alle deine Anforderungen verstanden bzw. beachtet habe.
Bin aber selber auf den HmIP-BWTH gestoßen:
https://www.elv.de/homematic-ip-wandthermostat-mit-schaltausgang-fuer-markenschalter.html


Ist aber halt HM IP.

VG Thotti

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
mit "normalem" Homematic geht das so: HM-TC-IT-WM-W-EU mit Schaltaktor peeren wie hier beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP#Channel_.28Kanal.29_07_SwitchTr.
Der Schaltaktor steuert direkt die Stellantriebe.
Unter Umständen muss man in der Dose, in der vorher der Thermostat drin saß die entsprechenden Drähte einfach verbinden, um Dauer-Saft in die Kiste mit den Ventilen zu bringen.
Es fehlt ggf. nur der Teil "die bestehende 230V-Verkabelung zur Heizungsverteilung zu nutzen", da der HM-TC-IT-WM-W-EU mit Batterien funktioniert.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

Thyraz

Nach Erfahrungen mit den Teilen aus dem Post von thotti70 hatte ich vor ein paar Wochen auch mal gefragt.
Scheint bisher noch keiner einzusetzen.

Sind auch die einzigen mir bekannten "smarten" Wandthermostate die wirklich als 1:1 Tauschmöglichkeit gegen bestehende Thermostate funktionieren sollten.
Würde mir auch gern den Aufwand ersparen, die Ventile im Heizungskasten auf neue Aktoren umzuverdrahten.

Die HM-IP Thermostate mit Schaltausgang sind halt nicht gerade günstig, aber bei den alten HM Teilen muss ja auch noch ein Aktor dazu gekauft werden...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

DaCracker

Das scheint wirklich genau das zu sein, was ich gesucht habe. Ist natürlich bei 6 zu ersetzenden Thermostaten auch eine ordentliche Investition, aber dafür sind die Sensoren für Luftfeuchte und Temperatur gleich mit drin, sieht gut aus und man muss auch nicht ständig Batterien ersetzen. Ob die bei mir jetzt wirklich passen, da müsste ich mich jetzt noch einlesen. Auf jeden Fall schon mal Danke.

Erfahrungen für das Teil mit FHEM gibts dann aber noch keine oder? Und braucht man dazu eine weitere Bridge (weil Homematic IP) oder würde das auch ohne funktionieren?

Grüße
Cracker

Thyraz

Ich denke mal ne CCU2 wäre das richtige. Über die anderen HM-Gateways geht HM-IP glaub nicht.
Aber da können HM User evtl. mehr dazu sagen.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Beta-User

Als "Gateway" braucht man entweder eine CCU2, einen PI+PI-PCB-Modul als OCCU oder eine "virtualisierte CCU2" auf demselben PI mit yahm.

Die Original-CCU2 ist die unperformanteste Variante, soweit hier Berichte vorliegen.

Bitte suchen, das Thema taucht immer mal wieder auf.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors