Einstieg in SmartHome - die ersten Komponenten

Begonnen von noize, 05 November 2017, 17:40:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noize

Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon einige Zeit über die Automatisierung im Haus nachdenke, soll es nun doch mal endlich in die Praxis gehen.

Gelesen habe ich schon einiges, jedoch möchte ich mein Vorhaben doch einmal kurz den Experten hier darstellen, um der ein oder anderen Überraschung vorzubeugen.

Zu meinen Kenntnissen:
Selbst bin ich Elektrotechniker, zwar nicht in der "Hausinstallation" sondern in der Regelungstechnik tätig, kenne mich aber mit der Programmierung von Mikrocontrollern und allem drumherum ganz gut aus.
Linux kann ich einigermaßen gut bedienen, auch wenn ich noch lange kein Experte dafür bin.

Was habe ich:
Einen BananaPi mit Bananian und bereits "laufendem" FHEM

Worauf kommt es mir an:
Es soll sicher sein, Aktuatoren sollen nur auf mich hören. Außerdem sollen z.B. Leistungsmessdaten nur von mir gelesen werden können.
Hauptsächlich bidirektionale Aktuatoren, evtl. einzelne auch mal unidirektional.
Und selbstverständlich sollte alles für ein paar Euro zu kaufen sein  ;)



Weitere Komponenten habe ich noch nicht, folgend ein paar Gedanken zu dem, was ich meine (nicht) zu brauchen:
- Ich muss mich nicht auf ein System festlegen, am Ende gerne auch HM mit Z-Wave + ....kombiniert
- ca. 10-15 Lasten schalten. Dabei gemischt Unterputz/Zwischenstecker, mit/ohne Leistungsmessung
- 7 Jalousie-Steuerungen, mit Anschluss von externen Tastern (1-fach/mehr-fach?)
- Garagentorauslöser (bereits elektrisch)
- evtl. Steuerung der Fußbodenheizung
- evtl. Rauchmelder (einer seit gestern defekt)
- Wettersensorik
- Anbindung selbst gebastelter Komponenten
- Weitere Suchtkomponenten

Da ich nicht alles auf einmal Installieren kann, möchte ich mit folgenden Komponenten beginnen:
- 2x Zwischenstecker, (>=1500W) davon einer mit Leistungsmessung
- 1x Schaltaktuator Unterputz 2500W ohne Leistungsmessung, mit Anschluss von externem Taster
- evtl. 1x Rauchmelder, da gerade einer ersetzt werden muss. Hier ist mir die Funktion als Rauchmelder wichtiger (keine Fehlalarme, hohe Zuverlässigkeit). Der Rauchmelder kann auch erst in einem späteren Ausbauschritt an FHEM angebunden werden, sollte aber bereits dafür geeignet sein.

Nächster Schritt wären dann die 7 Jalousien

Aktuell tendiere ich dazu, mit einem Z-Wave Zwischenstecker + einem USB Modul für den BananaPi zu beginnen.
Die Alternative wäre ein HM Zwischenstecker als Bausatz + das HM-Funkmodul

Die ersten 3 Schaltaktuatoren möchte ich gerne mit dem gleichen System einsetzten, bei den späteren Jalousien darf denn gerne ein weiteres System dazukommen, z.B. HM zum Z-Wave dazu.

Soweit zu meinem geplanten Vorgehen (Punkt!)

Jetzt ganz konkret gefragt:
Mit welchem SmartHome System sollte ich beginnen, um:
- 1x Zwischenstecker >=1500W ohne Leistungsmessung
- 1x Zwischenstecker >=1500W mit Leistungsmessung
- 1x Schaltaktuator Unterputz >=2500W ohne Leistungsmessung, mit Anschluss von externem Taster
zu realisieren? Alle sollten bidirektional arbeiten, die Leistungsmessung sollte nicht von anderen abgehört werden können (jedenfalls nicht ohne größere kriminelle Energie.

Mit welchem System sollte ich dann für:
- 7x Jalousie-Steuerungen mit externem Taster
weitermachen? Die Steuerungen sollten dabei nur auf mich hören!

Vielleicht erleichtert mir ja jemand von euch den ersten Schritt zur Hausautomation durch ein paar Kommentare zu meinen Plänen noch etwas. Insbesondere mein erster Ausbauschritt sollte dann hinreichend "erlebbar" sein, auch um den Hausfrieden zu wahren  ;)

So, was fehlt noch....

Achja,
Töfte Grüße aus dem nerdnördlichen Ruhrgebiet

ralfix

Hallo noize,
willkommen im Forum!

"die Leistungsmessung sollte nicht von anderen abgehört werden können"
Homatic arbeitet meines Wissens unverschlüsselt. Nur die Authentifizierung ist abgesichert.
Damit hören die Aktoren zwar nur auf dich, sind aber prinzipiell abhörbar.
Bei einem Zwischenstecker zur Leitungsmessung wäre mir das persönlich relativ egal,
solange niemand anderes umschaltet.

Musst letzten endlich du entscheiden.

Gruß Ralf







noize

Danke für deine Antwort, Ralf.

Das HM keine nur eine Authentifizierung und keine wirkliche Verschlüsselung einsetzt, habe ich auch bereits hier gelesen. Für die viele Anwendungen ist das auch ausreichend. Jedoch habe ich auch die ein oder andere Last, bei der nicht unbedingt "jeder" hören soll, ob und wie sie gerade läuft.
Vielleicht bin ich da etwas leicht paranoid, aber ich fühle mich einfach besser, wenn man nicht einfach durch Belauschen ein Verhaltensprofil von uns erstellen kann.

Töfte Grüße
noize

mahowi

Es gibt Z-Wave+-Zwischenstecker mit Leistungsmessung, die die SECURITY Class unterstützen. Die sollten sich verschlüsselt einbinden lassen.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

noize

Unterstützen alle Z-Wave+ per Zertifizierung die Security CLASS oder nur bestimmte? Gibt es dazu eine Übersicht, welche das unterstützen?

krikan

Zitat von: noize am 06 November 2017, 09:51:58
Unterstützen alle Z-Wave+ per Zertifizierung die Security CLASS oder nur bestimmte? Gibt es dazu eine Übersicht, welche das unterstützen?
Z-Wave+ - Geräte haben nicht immer SECURITY-Unterstützung.
Nachsehen, ob Geräte SECURITY unterstützen kann man im Handbuch oder in der Datenbank https://products.z-wavealliance.org
FHEM unterstützt derzeit "nur" SECURITY Command-Class Version 1 und nicht SECURITY 2
Nutzung von SECURITY 1 führt meistens zu spürbaren Latenzen (mehr in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave und den dortigen Verlinkungen)

Gruß, Christian


mahowi

Ich habe hier einen Philio Technology Corporation PAN11 Smart Energy Plug In Switch, der unterstützt SECURITY. Allerdings nutze ich die Klasse nicht.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee