autocreate - Verständnisfrage

Begonnen von Kuzschlussmichi, 12 November 2017, 18:57:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzschlussmichi

Hallo an alle,

ich bin seit gestern Benutzer der aktuellen FHEM-Software für Debian auf einem PC. Ich hab mir nach einer Anleitung einen Selbstbau CUL  aus cc1101 (433) und arduino nano zusammengesteckt und entsprechend der Anleitung im Internet mit Software befüllt. Dann das Teil an die USB-Buchse des PC angeschlossen und entsprechend der FHEM-Software bekannt gemacht. Der CUL läuft und bringt Daten ins System. Sonst hab ich nix weiter konfiguriert.
Die Funktion "autocreate" war aktiviert und nun dachte ich, dass sich die Gerätschaften in meiner Umgebung (Funkthermometer) irgendwie selbst anlegen. Da nix passierte, hab ich mit X67 die Logfiles erweitert und nun erscheinen hier massenweise unbekannte Nachrichten, so wie diese z.b.:   

2017.11.12 18:11:28 2: CUL1: unknown message p 7  320 1072 1008  496  1  3 5 FB 00000000
2017.11.12 18:12:23 2: CUL1: unknown message p 9 1136 1584 1136 1136  1  2 1 E4 F80000
2017.11.12 18:12:56 2: CUL1: unknown message p 9  144  336  144  144  1  2 1 F2 592000
2017.11.12 18:13:04 2: CUL1: unknown message p 3  320 1072 1296 1072  6  4 6 F8 6F1C92001A

Meine Frage ist. Muss ich noch irgendwas einstellen, dass diese Telegramme automatisch übersetzt und entsprechend angelegt werden, oder denke ich da völlig falsch?

Grüße



KölnSolar

Die Ausgabe im Debugmodus sagt NUR aus, dass es sich evtl. um ein "erkennungsfähiges" Protokoll handelt. P7=IT-V1, P9=IT-V3 u. P3 ist lediglich die Info über zwischengepufferte aber noch unvollständige Daten. Da Du aber einen Wettersensor erwartest, sind vermutlich auch die P7 u. P9 "Falschmeldungen". Folglich: nichts erkannt -->kein autocreate :'(

An der Ausgabestruktur erkenne ich, dass Du die culfw geflashed hast. Probier es mal mit der aculfw. Die kann wesentlich mehr Protokolle v. Wettersensoren interpretieren.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Kuzschlussmichi

Vielen Danke für die Antwort !! :D
Ich hab gleich diese Version auf den nanoCUL gebracht.
CUL1 raw => V 1.26.01 a-culfw Build: 271 (2017-09-18_20-23-44) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Und siehe da, es wurde schon etwas gefunden. Ein Mebus_167.
Jetzt warte ich mal, wie das weiter geht, dann hole ich mir ein Raspi.