[Gelöst] FHEM Installation läuft plötzlich nicht mehr

Begonnen von schwabenuwe2103, 13 November 2017, 17:18:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schwabenuwe2103

Hallo zusammen,
ich betreibe seit ca. 1 Jahr eine Lichtautomatisierung mit einem Raspberry PI und FHEM. FHEM greift dabei auf den KNX Bus zu. All das hat bis gestern problemlos funktioniert. Nun ist es so, dass plötzlich FHEM nicht mehr funktioniert. Ich kann auch über SSH nicht mehr auf den Raspi zugreifen. Bootet man den Raspi neu, dann funktioniert zunächst alles wie gewohnt, aber nur für ein paar Minuten. Dann steht wieder alles und man muss erneut den Raspi starten. Am Raspi liegt es meiner Meinung nach nicht, denn ich habe die SD Karte mit der FHEM Installation in einen zweiten Raspi gesteckt und habe exakt dasselbe Problem. Im Verdacht habe ich die SD Karte, denn wenn ich eine andere SD Karte in den Raspi schiebe (mit einer anderen Distribution), dann funktioniert diese Anwendung problemlos. Läßt sich da noch etwas retten, oder bleibt nur die Neuinstallation?. Leider habe ich es versäumt die SD Karte rechtzeitig zu klonen.

Uwe

Beta-User

Hallo Uwe,

das kann alles mögliche sein, von fehlendem Platz auf der Karte bis hin zum Kartencrash oder anderen Ursachen.

Hast du die Option, auf die Karte mit einem anderen Linux-Rechner zuzugreifen? Dann wäre das die bevorzugte Option, um evtl. noch Daten zu retten (geht auch mit einer Live-CD z.B. von Ubuntu).

Ansonsten kannst du evtl. gleich nach einem Start mal auf der Konsole ein "df -h " eingeben, dann siehst du wenigstens mal die Belegung der Karte.

Wenn es ein reines FEHM-Problem sein sollte (danach klang es leider nicht): https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

schwabenuwe2103

Hallo,

Dankeschön  soweit für die erste Analyse. Die Karte scheint momentan noch Kapa zu haben. Laut df -h sind 33% in Benutzung. Siehe Screenshot im Anhang.
Aktuell habe ich keinen Linux Rechner am Start, aber ich könnte eventuell eine VM aufsetzen. Welche Dateien müsste ich denn "retten", damit ich die Konfig, die ich für das Lichtszenario in FHEM angelegt habe, wieder verwenden kann. Also folgendes Szenario - auf einer neuen SD Karte RaspianB aufspielen und FHEM. Dann die von mir angelegte Konfiguration von der defekten SD Karte ziehen und in die neue Implementierung einfügen. Geht so etwas überhaupt?

Grüße, Uwe

Wernieman

Du brauchst eigentlich "nur" den komplette fhem-Ordner /opf/fhem umzuziehen ... falls das wegen  Dateisystemfehlern nicht klappen sollte, ist schon mit der fhem.cfg (und eventuellen eigenen perl-Modulen) Dir viel geholfen.

Du könntest aber totzdem erstmal versuchen, ein Image von der SD zu ziehen. Dieses Image kann auch von einem Linux-System geprüft werden:
# erstellen:
dd if=/dev/sdb1 of=sdb1.img bs=4M
# prüfen
fsck.ext4 -f sdb1.img


Falls Du nicht ext4, sondern ein andres Dateisystem, bitte den fsck-Befehl anpassen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

schwabenuwe2103

Hi,

ich habe mir eine Ubuntu Live DVD erstellt. Mit dieser konnte ich auf die SD Karte zugreifen und das gesamte Verzeichnis /opt/fhem sichern. Nun werde ich morgen versuchen eine neue SD Karte mit Raspianb und FHEM ans Laufen zu kriegen und dann das neue /opt/fhem Verzeichnis gegen den Inhalt des gesicherten /opt/fhem Verzeichnis auszutauschen. Es wäre klasse, wenn das klappt  :). Bei der anderen von Dir beschriebenen Alternative bin ich mir unsicher bezüglich der Vorgehensweise. Müßte ich die von Dir genannten Befehle zur Erstellung des Images in FHEM eingeben? Falls ja, habe ich das Problem, dass sich das System ja nach kurzer Zeit "aufhängt". Desweiteren ist mir nicht klar, wie ich herausfinde, welches Dateisystem ich habe.

Ich hatte heute Vormittag schon mal versucht mit Win32Diskmanager ein Image zu erzeugen, aber das hat nicht so recht funktioniert. Beim Schreiben des Images auf die neue SD Karte behauptete das Programm, dass das Image größer ist, als die Kapa der neuen SD Karte. Beide Karten sind aber von der Größe her identisch (beide 16 GB).

Grüße, Uwe


Pfriemler

Zitat von: schwabenuwe2103 am 13 November 2017, 23:03:16
Beim Schreiben des Images auf die neue SD Karte behauptete das Programm, dass das Image größer ist, als die Kapa der neuen SD Karte. Beide Karten sind aber von der Größe her identisch (beide 16 GB).
Nur grob betrachtet. Praktisch fehlen manchen Karten dann noch ein paar Häppchen und das Restore des Backups schlägt fehl. Das ärgert mich gerade auch, weil ich nur bestimmte (meist teurere) Karten nehmen kann. Das ist aber kein Fehler des Windows-Programms, das ansonsten prima funktioniert.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Wernieman

Es sind Befehle für die "Linux-Konsole", also definitiv ohne FHEM. Die SD darf dafür auch nicht boot-Medium sein.

Unter Linux kannst Du auch versuchen, mit dd das Image auf eine "Kleinere" Karte zu schreiben und es hinterher passend zu verkleinern, alternativ das Imgae schon verkleinern. Gibt genug  Anleitungen dazu im Netz.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

schwabenuwe2103

Hallo, mittlerweile ist es geglückt das System wieder zum Laufen zu bekommen.

Folgende Schritte habe ich dabei durchgeführt:

1) Raspian-Stretch Image auf einer neuen SD Karte implementiert.
2) KNXD implementiert

Danach konnte ich über groupswrite meine KNX Adressen ansprechen und z.B. Lichter ein und ausschalten.
3) FHEM in der Version 5.8. implementiert.
Um nun meine ursprüngliche Konfiguration wieder zum Laufen zu bekommen habe ich in Schritt 4
4) den Inhalt der neuen FHEM.CFG durch den Inhalt der FHEM.CFG der ursprünglichen Version ersetzt. Den Inhalt dieser Datei konnte ich von der defekten SD Karte retten.

Klingt jetzt alles banal, aber da ich kein Profi bin, hat es viele Versuche gebraucht, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Jetzt auf jeden Fall noch die neue lauffähige SD Karte klonen.
Man weiss ja nie...... ;D