[abgelaufen] 3. Sammelbestellung - Homematic WLAN Gateway

Begonnen von tndx, 14 November 2017, 22:13:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mave

Zitat von: Mave am 01 Februar 2018, 11:24:49
Kann ich das Gateway auch direkt mit einer CCU2 koppeln um die Reichweite zu vergrößern - analog zum HomeMatic Funk LAN Gateway?


???

Gisbert

Hallo tdnx,

ich hab's mal wieder vermasselt.
Ich benötige 2 neue Platinen, kannst du mich auf die Warteliste setzen?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

b4r7

FHEM auf Debian VM (FreeNAS bhyve)
HMUart + ZME-UZB1 über RPi2/ser2net

pc1246

Moin
Das zweite Paeckchen ist auch wohlbehalten angekommen!
Danke und Gruss
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Gisbert

Hallo tdnx,

ich bekomme das Teil nicht ans Laufen:
2018.02.06 22:24:37 1: 192.168.178.57:23 reappeared (myHmUARTLGW2)
2018.02.06 22:24:41 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 did not respond for the 1. time, resending
2018.02.06 22:24:44 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 did not respond for the 2. time, resending
2018.02.06 22:24:48 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 did not respond for the 3. time, resending
2018.02.06 22:24:51 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 did not respond after all, reopening
2018.02.06 22:24:51 3: myHmUARTLGW2 device closed


mit verbose 5:
2018.02.06 22:54:06 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 Reopen
2018.02.06 22:54:06 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 ready: disconnected
2018.02.06 22:54:06 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 Reopen
2018.02.06 22:54:07 4: HMUARTLGW myHmUARTLGW2 ready: disconnected


Ich hab die Software-Version esp-link v3.0.14; mit der obigen IP-Adresse ist der Wemos im Browser erreichbar.
Laut gloob müsste gehen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,75508.msg689119.html#msg689119

Ich hab auch eine VCCU; die Definition sieht wie folgt aus:
defmod myHmUARTLGW2 HMUARTLGW uart://192.168.178.57:23
attr myHmUARTLGW2 group HMLAN
attr myHmUARTLGW2 hmId XXXXXX
attr myHmUARTLGW2 room CUL_HM

setstate myHmUARTLGW2 opened
setstate myHmUARTLGW2 2018-02-06 22:33:19 D-type HM-MOD-UART
setstate myHmUARTLGW2 2018-02-06 22:50:31 cond init
setstate myHmUARTLGW2 2018-02-06 22:33:19 loadLvl suspended
setstate myHmUARTLGW2 2018-02-06 22:50:30 state opened


Hier steht etwas von einem Passwort.
Ich kann mich aber nicht erinnern, dass ich das setzen musste, als ich das erste komplette Gerät in Betrieb genommen habe (ist mir leider wegen einer defekten Spannungsversorgung verreckt).
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg460972.html#msg460972
define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
attr myHmLGW hmId 424242
attr myHmLGW lgwPw GeheimesGatewayPasswort


Ich weiß mir keinen Rat mehr.
Kann es sein, dass ich die Platine (noch aus der ersten Lieferung) beim Löten/Auslöten beschädigt habe?
Das Funkmodul ist nagelneu von EVL, es hat diesmal garantiert nicht beim Löten gelitten.
Hattest Du bei den vielen Modulen, die fertig gemacht hast, jemals ein Funkmodul, welches nicht lief?
Ich bin für jeden Rat dankbar.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

tndx

Hi Gisbert,

sorry, aber ich fürchte, dass ich Dir nicht direkt weiterhelfen kann.

Ich hatte bis jetzt noch kein defektes Funkmodul von ELV gehabt.

Ein Passwort habe ich auch nie setzen müssen.

Meine Testdefinition besteht aus einer Zeile:
define myHmUARTLGW HMUARTLGW uart://192.168.178.20:23

Dazu noch die Bekanntmachung des Moduls bei der VCCU im Attribut IOList.

Aber wie bereits gesagt, ich nutze eine ältere Version von esp-link, Versionsnummer habe ich gerade nicht zur Hand.

Kannst Du prüfen, ob die Pins des Funkmoduls auch wirklich elektrisch mit den ensprechenden Pins des Wemos verbunden sind und ob da keine Kurzschlüsse dazwischen sind?

blueberry63

Mein Päckchen ist letzten Samstag angekommen. Das GW läuft seit dem ohne Probleme.

GROSSEN DANK!

Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Gisbert

Hallo tdnx,

ZitatKannst Du prüfen, ob die Pins des Funkmoduls auch wirklich elektrisch mit den ensprechenden Pins des Wemos verbunden sind und ob da keine Kurzschlüsse dazwischen sind?

Ein Kurzschluss oder fehlende Verbindung könnte eine Erklärung sein.
Hast du eine Anleitung, welche Pins des Funkmoduls zu welchen Pins des Wemos gehen, bzw. ein Layout der Platine? Dann könnte ich nachmessen und hätte einen gewissen Erkenntnissgewinn.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

tndx


Yosh76

Kurze Rückmeldung: 4 Platinen sind heute angekommen ;)
Vielen Dank !!! :D

Gisbert

Hallo tdnx,

die beiden Platinen sind heute angekommen.
Ich hab bei dem bisherigen Aufbau noch nicht rausfinden können, woran es liegt, dass ich bisher keinen Verbindung hinbekommen habe. Ich hab bisher nichts mehr unternommen.

Bei den beiden neuen Platinen sehe ich, dass das Funkmodul an 2 Positionen eingezeichnet ist. Sind beide Positionen gleichwertig, oder ist eine von beiden zu bevorzugen?
Eine Position liegt unterhalb des Wemos D1 mini, die andere daneben.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

tndx

Meines Wissens sind beide Positionen gleichwertig. In Verbindung mit Wemos ist die Position daneben praktischer, da besser zu löten. Die andere Position für die LAN-Veriante gedacht, da dann die andere Position durch den USB-Seriell-Konverter belegt wird.

devo


Hallo tdnx,

beide Platinen sind heute angekommen. Vielen Dank für Deine Bemühungen.

Viele​ Grüße​ Detlev​

Gisbert

Hallo tdnx,

ich bin ratlos.

Ich hab folgendes zusammengelötet:

  • neue Platine
  • neues Funkmodul
  • Wemos D1 mini

Definition des Devices:
defmod myHmUARTLGW1 HMUARTLGW uart://192.168.178.56:23
attr myHmUARTLGW1 group HMLAN
attr myHmUARTLGW1 hmId XXXXXX
attr myHmUARTLGW1 room CUL_HM

setstate myHmUARTLGW1 opened
setstate myHmUARTLGW1 2018-02-10 12:45:08 D-type HM-MOD-UART
setstate myHmUARTLGW1 2018-02-10 13:58:58 cond init
setstate myHmUARTLGW1 2018-02-10 12:45:08 loadLvl suspended
setstate myHmUARTLGW1 2018-02-10 13:58:57 state opened


Definition der VCCU:
defmod VCCU CUL_HM XXXXXX
attr VCCU IODev HMLAN1
attr VCCU IOList HMLAN1,myHmUARTLGW1,myHmUARTLGW2
attr VCCU expert 2_raw
attr VCCU group HMLAN
attr VCCU hmKey 01:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU room CUL_HM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

setstate VCCU HMLAN1:ok,myHmUARTLGW1:init,myHmUARTLGW2:disconnected,
setstate VCCU 2017-11-24 00:39:27 .protLastRcv 2017-11-24 00:39:27
setstate VCCU 2017-11-24 00:39:27 CommandAccepted yes
setstate VCCU 2017-11-23 19:18:16 recentStateType ack
setstate VCCU 2018-02-10 14:00:43 state HMLAN1:ok,myHmUARTLGW1:init,myHmUARTLGW2:disconnected,


Logfile:
2018.02.10 13:55:28 1: 192.168.178.56:23 reappeared (myHmUARTLGW1)
2018.02.10 13:55:32 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW1 did not respond for the 1. time, resending
2018.02.10 13:55:35 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW1 did not respond for the 2. time, resending
2018.02.10 13:55:38 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW1 did not respond for the 3. time, resending
2018.02.10 13:55:41 1: HMUARTLGW myHmUARTLGW1 did not respond after all, reopening
2018.02.10 13:55:41 3: myHmUARTLGW1 device closed


Was kann ich jetzt noch tun?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

PeMue

Hallo Gisbert,

ich kenne die Platine nicht im Detail, aber ich denke, Du solltest versuchen, systematisch Fehler auszuschließen bzw. eingrenzen, was die Ursache sein könnte.

Test der Definition in FHEM
Wenn Du noch ein ELV Modul hast, würde ich das per USB2seriell Adapter an Dein FHEM System anschließen (GND, 3,3V sollte vom USB2seriell Wandler kommen; Rx, Tx kreuzen) und schauen, ob mit einer angepassten Definition (USB statt WLAN) das Modul in FHEM erkannt wird und funktioniert.
Ggf. musst Du dann auch noch die Firmware des Moduls aktualisieren (ich meine, dass müsste im Wiki stehen, wie das geht).

Test des Wemos bzw. ESPlink
Wenn Du noch einen WeMosD1 mini hast, würde ich die ESPlink Software draufspielen und einen USB2seriell Adapter anschließen (GND; Rx, Tx kreuzen). Auf der USB Seite kannst Du dann mit einem Terminalprogramm mit der entsprechenden Baudrate senden und auf der WLAN Seite kannst Du mit PuTTY schauen, ob das Gesendete ankommt. Ob Du von PuTTY aus auch senden kannst, weiß ich nicht, aber wenigstens funktioniert dann mal eine Richtung.

Danach schauen, was bei Deinem neuen Ansatz anders ist und das korrigieren.
Ich hatte das Fehlerbild auch mal, aber da war ein schlechter Kontakt zwischen ELV Modul und Platine schuld (meine ich).

Test der Platine selbst
Spannung anschließen und am ELV Modul die Versorgungsspannung messen. Spannung wieder wegnehmen und die Verbindung Rx WeMos zu Tx ELV Modul bzw. Tx WeMos zu Rx ELV MOdul nachmessen, GND nachmessen. Wenn Du hast, mit einem USB-Messgerät (DROK) den Strom bzw. die Spannung auf USB Seite messen.

Viel Erfolg.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser