Viele Fragen vor dem Einstieg in die Fs20 Welt - FHEM oder Homematic?

Begonnen von Guest, 12 Juni 2012, 08:49:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich möchte gerne in die Welt der Funk-Hausautomation einsteigen.

Für mich stellt sich die Frage welche Technik zum Tragen kommen soll

   -> FS20 oder Homematic ???

Für mich ist es wichtig, den Status mancher Empfänger abzufragen -
bspw. den Status einer Schaltsteckdose, damit ich weiss, ob meine
Pumpe aus oder an ist. Wie ich gelesen habe, erhalte ich bei FS20
keinerlei Rückmeldung von den Empfängern ;(

Mit welchem System bin ich flexibler, mit einem NAS und einel CUL auf
dem FHEM läuft oder die Zentrale von Homematic CCU?

Kann ich mit FHEM die Homematic Zentrale vollständig ersetzen?

Ich möchte einmal kurz beschreiben, was ich vorhabe...

- Zeitgesteuerte Schaltung einer Pumpe über eine Schaltsteckdose
- Wassersensor, der mich alarmiert bei Wasserkontakt
- Abschaltung diverser elektronische Geräte, welche auf Standby laufen
(TV-Hifi Anlage usw.) über eine Schaltsteckdose
- Auslösung eines Relais (4-Kanal Funk-Hutschienen-Schaltaktor) um
Beispielsweise bestimmte Stromkreise zu schalten
- Steuerung meiner Rolläden
- Steuerung von diversen Lichtquellen
- Steuerung der Haustür (Öffnung)
- Stromzähler für bestimmte Geräte

Im Endeffekt verspreche ich mir durch eine durchdachte Haussteuerung
auch einiges an Stromersparnis.

Mehr fällt mir erst mal nicht ein...

Welchen Weg würdet ihr einschlagen? FHEM oder Homematic - das ist die
Frage.

Viele Grüße

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch ein Homematic-Aktor kann nicht sagen, ob die Pumpe läuft - sondern
nur, dass er einen Schaltbefehl empfangen hat.

Ich habe darum einen unabhängigen Rückkanal eingebaut, mit einer
FS20-Klingelsignal-Erkennung.

LG

pah

On Tuesday, June 12, 2012 8:49:09 AM UTC+2, FRAD wrote:
>
> Hallo zusammen,
>
> ich möchte gerne in die Welt der Funk-Hausautomation einsteigen.
>
> Für mich stellt sich die Frage welche Technik zum Tragen kommen soll
>
>    -> FS20 oder Homematic ???
>
> Für mich ist es wichtig, den Status mancher Empfänger abzufragen -
> bspw. den Status einer Schaltsteckdose, damit ich weiss, ob meine
> Pumpe aus oder an ist. Wie ich gelesen habe, erhalte ich bei FS20
> keinerlei Rückmeldung von den Empfängern ;(
>
> Mit welchem System bin ich flexibler, mit einem NAS und einel CUL auf
> dem FHEM läuft oder die Zentrale von Homematic CCU?
>
> Kann ich mit FHEM die Homematic Zentrale vollständig ersetzen?
>
> Ich möchte einmal kurz beschreiben, was ich vorhabe...
>
> - Zeitgesteuerte Schaltung einer Pumpe über eine Schaltsteckdose
> - Wassersensor, der mich alarmiert bei Wasserkontakt
> - Abschaltung diverser elektronische Geräte, welche auf Standby laufen
> (TV-Hifi Anlage usw.) über eine Schaltsteckdose
> - Auslösung eines Relais (4-Kanal Funk-Hutschienen-Schaltaktor) um
> Beispielsweise bestimmte Stromkreise zu schalten
> - Steuerung meiner Rolläden
> - Steuerung von diversen Lichtquellen
> - Steuerung der Haustür (Öffnung)
> - Stromzähler für bestimmte Geräte
>
> Im Endeffekt verspreche ich mir durch eine durchdachte Haussteuerung
> auch einiges an Stromersparnis.
>
> Mehr fällt mir erst mal nicht ein...
>
> Welchen Weg würdet ihr einschlagen? FHEM oder Homematic - das ist die
> Frage.
>
> Viele Grüße

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch ein Homematic-Aktor kann nicht sagen, ob die Pumpe läuft - sondern
nur, dass er einen Schaltbefehl empfangen hat.

Ich habe darum einen unabhängigen Rückkanal eingebaut, mit einer
FS20-Klingelsignal-Erkennung.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Das ist ja mal richtig falsch,

Der HM aktor sagt mir als EmpfangStatus, wie die Stellung ist, auch
kann ich in jederzeit nach seinem Status fragen,
das mache ich z.B. nach neustart von Fhem, indem ich einmalige at
(statusrequest) setze. Nur mal so als Bsp.

Und wenn du keine Drehzahlerfassung machst, weißt du auch nicht ob
deine Pumpe läuft..... tztztz.

lg Hary

On 12 Jun., 14:31, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Auch ein Homematic-Aktor kann nicht sagen, ob die Pumpe läuft - sondern
> nur, dass er einen Schaltbefehl empfangen hat.
>
> Ich habe darum einen unabhängigen Rückkanal eingebaut, mit einer
> FS20-Klingelsignal-Erkennung.
>
> LG
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na, da braucht es aber schon mehr, um mich bei Fehlern zu erwischen...

1. Die "Stellung" eines HM-Aktors sagt eben _nichts_ darüber aus, ob die
Pumpe läuft.
2. Ein Druckschalter, der die Klingelsignalerkennung ansteuert, hingegen
schon.

:-)))

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Tja, wenn man schlampig, oder nur die hälfte schreibt. :)
btw, geht deine Lösung bei HM auch, wäre also kein zwingendes Fs20
Argument

Schön, das du das Feature Statusrequest ignorierst :)

Hary

On 12 Jun., 15:44, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Na, da braucht es aber schon mehr, um mich bei Fehlern zu erwischen...
>
> 1. Die "Stellung" eines HM-Aktors sagt eben _nichts_ darüber aus, ob die
> Pumpe läuft.
> 2. Ein Druckschalter, der die Klingelsignalerkennung ansteuert, hingegen
> schon.
>
> :-)))
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Um die Situation mal etwas zu entspannen:

Ihr habt eigentlich beide recht.

Natürlich sagt die Tatsache, dass der Aktor rueckmeldet, er habe den
Befehl empfangen und geschaltet (oder auch einen lokale Schaltung
meldet) nichts defintives darüber aus, ob die Pumpe auch läuft. (Der
Klingesignal-Selbstbau Rückweg aber auch nicht, wenn man nicht
überwacht, ob die Pumpe sich auch tatsächlich dreht)

Aber:

Die Grössenordnungen sind ganz andere.

Ich denke, wenn man einen Funkaktor nimmt und eine Pumpe steuert,
dann  ist bei Versagen des Klapperatismus die gestörte Funkstrecke so
um den Faktor 1000 wahrscheinlicher als Störungen im nachfolgenden
System.

Und daher halte ich es in der Praxis für durchaus angemessen, davon zu
sprechen, das HM die Situation in schwierigen Funklagen drastisch
verbessern kann.

Eine Pumpenüberwachung ist das aber nicht.

Wenn ich so keck sein darf, an euch beiden Kritik zu üben:

Ich finde weder Formulierungen wie:

"das ist ja mal richtig falsch"

noch Repliks wie:

"Da braucht es aber schon mehr, um mich bei Fehlern zu erwischen."
guten Stil.

Das kann man schwerlich anders als überheblich und gleichzeitig
angreifend auf beiden Seiten werten.Etwas weniger Gasgeben hätte hier
auf beiden Seiten geholfen.

Nur meine Meinung...

Sachfrage: Wie geht das mit dem HM Statusrequest?







On 12 Jun., 16:03, fhem-hm-knecht wrote:
> Tja, wenn man schlampig, oder nur die hälfte schreibt. :)
> btw, geht deine Lösung bei HM auch, wäre also kein zwingendes Fs20
> Argument
>
> Schön, das du das Feature Statusrequest ignorierst :)
>
> Hary
>
> On 12 Jun., 15:44, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
>
>
>
>
>
>
>
> wrote:
> > Na, da braucht es aber schon mehr, um mich bei Fehlern zu erwischen...
>
> > 1. Die "Stellung" eines HM-Aktors sagt eben _nichts_ darüber aus, ob die
> > Pumpe läuft.
> > 2. Ein Druckschalter, der die Klingelsignalerkennung ansteuert, hingegen
> > schon.
>
> > :-)))
>
> > pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nur abgesehen davon, dass mit einem Druckschalter und der KS-Erkennung sehr
wohl festzustellen ist, ob die Pumpe sich dreht: An mir darf man jederzeit
Kritik üben - das bin ich von meinen Mitarbeitern und Studenten gewohnt.
Allerdings darf man sich dann nicht wundern, wenn es genauso zurückkommt.
Bedauerlich ist immer nur, dass manche Figuren die Trennung zwischen Person
und Sache nicht beherrschen ...

Wir haben übrigens das Homematic-Protokoll etwas genauer analysiert. Die
Störungssicherheit ist zwar deutlich höher als bei FS20, die Sicherheit
aber nicht wesentlich. Insbesondere verfügt es nicht - wie manchmal
behauptet - über eine AES-Verschlüsselung. Sondern davon ist nur ein höchst
rudimentärer Teil verwendet worden, der Angreifern eine Vielzahl von
Möglichkeiten bietet. Das kann man auch an vielen anderen Stellen
nachlesen, ist also nicht meine Erfindung: Z.B. hier:
http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=BidCos

Damit ist eigentlich klar, dass sicherheitskritische Systeme weder über
Homematic noch über FS20 geschaltet werden sollten. Nun kann ich mir
durchaus vorstellen, dass jemand wie
 fhem-hm-knecht auch mal in Streit mit den Nachbarn gerät. Wenn die sich
dann dadurch bedanken, dass sie ihm während seines Urlaubs für vier Wochen
die Gartenbewässerung anstellen, ist die Freude groß. Deshalb ein klares
Statement an dieser Stelle: Sicherheitskritische Systeme sollten nur über
"wired"-Interfaces geschaltet werden. Nun mache ich das bei meiner
Gartenbewässerung anders - aber ich habe auch keine bösen Nachbarn :-))

Schließlich bleibt noch die Frage zu stellen, warum die
HomeMatic-Komponenten so viel teurer sind, als die FS20-Komponenten. Einen
Grund gibt es dafür eigentlich nicht - die Bestandteile sind nicht teurer.
Aber mancher mag sich eben darin sonnen, das er damit ein "höherwertiges
Produkt" erwirbt. Und dann natürlich auch gerne mehr Geld dafür hinlegt.

Ob das schlau ist, sei dem Leser überlassen...

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

set statusRequest

und dann meldet sich der Actor z.B. "deviceMsg: Aus"

Das ist ja das schöne, das ich mir nach neustart von fhem die
"aktuellen" Zustände nachladen kann,
oder wenn jemand manuell den Schalter am Rollo , Dimmer, LichtSchalter
betätigt
petzt der actor nach fhem.

solange Smilies :))) dahinter sind würde ich das geschriebene nicht
überbewerten. zumindest bei mir :-)

hary



On 12 Jun., 16:57, "Zrrronggg!" wrote:
> Um die Situation mal etwas zu entspannen:
>
> Ihr habt eigentlich beide recht.
>
> Natürlich sagt die Tatsache, dass der Aktor rueckmeldet, er habe den
> Befehl empfangen und geschaltet (oder auch einen lokale Schaltung
> meldet) nichts defintives darüber aus, ob die Pumpe auch läuft. (Der
> Klingesignal-Selbstbau Rückweg aber auch nicht, wenn man nicht
> überwacht, ob die Pumpe sich auch tatsächlich dreht)
>
> Aber:
>
> Die Grössenordnungen sind ganz andere.
>
> Ich denke, wenn man einen Funkaktor nimmt und eine Pumpe steuert,
> dann  ist bei Versagen des Klapperatismus die gestörte Funkstrecke so
> um den Faktor 1000 wahrscheinlicher als Störungen im nachfolgenden
> System.
>
> Und daher halte ich es in der Praxis für durchaus angemessen, davon zu
> sprechen, das HM die Situation in schwierigen Funklagen drastisch
> verbessern kann.
>
> Eine Pumpenüberwachung ist das aber nicht.
>
> Wenn ich so keck sein darf, an euch beiden Kritik zu üben:
>
> Ich finde weder Formulierungen wie:
>
> "das ist ja mal richtig falsch"
>
> noch Repliks wie:
>
> "Da braucht es aber schon mehr, um mich bei Fehlern zu erwischen."
> guten Stil.
>
> Das kann man schwerlich anders als überheblich und gleichzeitig
> angreifend auf beiden Seiten werten.Etwas weniger Gasgeben hätte hier
> auf beiden Seiten geholfen.
>
> Nur meine Meinung...
>
> Sachfrage: Wie geht das mit dem HM Statusrequest?
>
> On 12 Jun., 16:03, fhem-hm-knecht wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Tja, wenn man schlampig, oder nur die hälfte schreibt. :)
> > btw, geht deine Lösung bei HM auch, wäre also kein zwingendes Fs20
> > Argument
>
> > Schön, das du das Feature Statusrequest ignorierst :)
>
> > Hary
>
> > On 12 Jun., 15:44, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
>
> > wrote:
> > > Na, da braucht es aber schon mehr, um mich bei Fehlern zu erwischen...
>
> > > 1. Die "Stellung" eines HM-Aktors sagt eben _nichts_ darüber aus, ob die
> > > Pumpe läuft.
> > > 2. Ein Druckschalter, der die Klingelsignalerkennung ansteuert, hingegen
> > > schon.
>
> > > :-)))
>
> > > pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Zum Glück gibt es den IgnoreButton
 :)




On 12 Jun., 18:31, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Nur abgesehen davon, dass mit einem Druckschalter und der KS-Erkennung sehr
> wohl festzustellen ist, ob die Pumpe sich dreht: An mir darf man jederzeit
> Kritik üben - das bin ich von meinen Mitarbeitern und Studenten gewohnt.
> Allerdings darf man sich dann nicht wundern, wenn es genauso zurückkommt.
> Bedauerlich ist immer nur, dass manche Figuren die Trennung zwischen Person
> und Sache nicht beherrschen ...
>
> Wir haben übrigens das Homematic-Protokoll etwas genauer analysiert. Die
> Störungssicherheit ist zwar deutlich höher als bei FS20, die Sicherheit
> aber nicht wesentlich. Insbesondere verfügt es nicht - wie manchmal
> behauptet - über eine AES-Verschlüsselung. Sondern davon ist nur ein höchst
> rudimentärer Teil verwendet worden, der Angreifern eine Vielzahl von
> Möglichkeiten bietet. Das kann man auch an vielen anderen Stellen
> nachlesen, ist also nicht meine Erfindung: Z.B. hier:http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=BidCos
>
> Damit ist eigentlich klar, dass sicherheitskritische Systeme weder über
> Homematic noch über FS20 geschaltet werden sollten. Nun kann ich mir
> durchaus vorstellen, dass jemand wie
>  fhem-hm-knecht auch mal in Streit mit den Nachbarn gerät. Wenn die sich
> dann dadurch bedanken, dass sie ihm während seines Urlaubs für vier Wochen
> die Gartenbewässerung anstellen, ist die Freude groß. Deshalb ein klares
> Statement an dieser Stelle: Sicherheitskritische Systeme sollten nur über
> "wired"-Interfaces geschaltet werden. Nun mache ich das bei meiner
> Gartenbewässerung anders - aber ich habe auch keine bösen Nachbarn :-))
>
> Schließlich bleibt noch die Frage zu stellen, warum die
> HomeMatic-Komponenten so viel teurer sind, als die FS20-Komponenten. Einen
> Grund gibt es dafür eigentlich nicht - die Bestandteile sind nicht teurer.
> Aber mancher mag sich eben darin sonnen, das er damit ein "höherwertiges
> Produkt" erwirbt. Und dann natürlich auch gerne mehr Geld dafür hinlegt.
>
> Ob das schlau ist, sei dem Leser überlassen...
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die sehr intensive Diskussion zu diesem Thema. Bleibt eigentlich
abschließend zu sagen:

- FS20 als auch Hm sind nicht sicher, für sicherheitsrelevante Schaltungen
über FHEM sollte dies immer kabelgebunden erfolgen.
- FHEM ist in der Lage alle HM Komponenten zu steuern bzw. den Status der
Aktoren abzufragen
- FHEM ist vergleichbar mit IP-Syscon, jedoch openSource und somit
kostengünstig ;)

Habe ich das so alles richtig verstanden?

Eine abschließende Frage noch zu der Ansteuerung kabelgebundener
Komponenten... Ich will mir ein CUL oder CUNO (muss ich noch entscheiden)
kaufen, wie kann ich dann mittels FHEM bspw. eine Pumpe ansteuern? Welche
Komponenten sind hierfür erforderlich, damit ich eine kabelgebundene
Ansteuerung tätigen kann?

Ist das CUNO Teil zuverlässig in Verbindung mit FHEM?

Viele Grüße


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Bzgl Kabelgebunden: CUL oder CUNO ist wireless!
Wenn du nur Kabelgebundene Aktoren nutzen willst, kann ich zb. einen
AVR-NET-IO empfehlen. Dazu diie Relaiskarte, ev. noch ein Lastrelais dran
und schon kann man die Pumpe steuern.

http://fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,

was meinst du mit ausreichend unterstützt?

Kannst du bitte etwas genauer beschreiben, welche Dinge aus deiner Sicht
noch nicht unterstützt werden?

Danek Dir.-



Am Dienstag, 12. Juni 2012 10:04:04 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> >    -> FS20 oder Homematic ???
>
> FS20: Einfacher, etwas guenstiger, in fhem Umfeld verbreiteter, von fhem
>       vollstaendig unterstuezt.
> HM: Komplizierter, mit mehr Features, von fhem "ausreichend" unterstuetzt
>     (letzteres ist natuerlich Subjektiv).
>
>
> > F�r mich ist es wichtig, den Status mancher Empf�nger abzufragen -
> > bspw. den Status einer Schaltsteckdose, damit ich weiss, ob meine
> > Pumpe aus oder an ist.
>
> Falls damit gemeint ist, dass fhem mitkriegen soll, wenn jemand an der
> Pumpe
> geschaltet hat, dann ist das klar ein Argument fuer HM. Um mitzukriegen ob
> das
> fhem-Befehl angekommen ist, ist diskussionswuerdig, weil es auch passieren
> kann, dass fhem die Bestaetigung nicht mitkriegt, und in diesem Fall
> dieser
> Feature eher Probleme schafft.
>
>
> > Mit welchem System bin ich flexibler, mit einem NAS und einel CUL auf
> > dem FHEM l�uft oder die Zentrale von Homematic CCU?
>
> Flexibler sicher mit fhem. Ob das im Endeffekt entscheidend ist, muss
> jeder
> fuer sich beurteilen.
>
>
> > Kann ich mit FHEM die Homematic Zentrale vollst�ndig ersetzen?
>
> Nicht direkt, da fhem z.Zt. weder HomeMatic-Wired unterstuetzt, noch alle
> HM-Komponenten vollstaendig. Dafuer unterstuetzt fhem andere Protokolle,
> die
> beim CCU fehlen.
>
>
> > Ich m�chte einmal kurz beschreiben, was ich vorhabe...
> ...
> Geht alles mit fhem und (HM oder FS20), bis auf dem Tueroeffner.  Dafuer
> geht
> Stromzaehlen mit der CCU "nur" mit CUL+CUXd, und ohne Plots.  Bitte mich
> verbessern wenn ich hier falsch liege.
>
>
> > Im Endeffekt verspreche ich mir durch eine durchdachte Haussteuerung
> > auch einiges an Stromersparnis.
>
> Da bin ich skeptisch. Aber es kann definitiv zum Komfort beitragen.
>
>
> > Welchen Weg w�rdet ihr einschlagen? FHEM oder Homematic - das ist die
> > Frage.
>
> Hoffentlich nicht fuer Teilnehmer dieser Gruppe :)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kannst du bitte etwas genauer beschreiben, welche Dinge aus deiner Sicht
> noch nicht unterstützt werden?

Das ist ein bisschen nach dem Motto, wer nicht da ist, moege sich melden.
Ich meine zu wissen, dass folgendes fehlt:
- virtuelle Kanaele in fhem
- spezielle/komplexe Parameter (dimmer: anfangen in X sekunden mit Y wert, usw).
- pairing mit remote
- seltener verwendete Geraete (Tueroeffner, etc).

Dafuer kann fhem den KFM100 auswerten, im Gegensatz zu CCU :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich verwende aktuell viele Standard HM-Komponenten mit fhem.

Dabei verfolge ich folgenden Ansatz.

- Geräte Sender und Aktoren weitestgehend direkt miteinander pairen
- Erweiterte Eigenschaften mit HomeMatic LAN-Adapter setzen
- Geräte mit FHEM pairen

FHEM verwende ich zur Überwachung und komplexere Angelegenheiten

Beim Vergleich CCU vs. Homematic bedeutet dies:

Pro FHEM:

- flexible und erweiterbar
- Unterstützung vieler Komponenten über HM hinaus
- Plots (für Stromverbrauch, Temperaturverläufe etc.)


Pro CCU:

- Homematic Komponenten lassen sich deutlich komfortabler einstellen
- Professionelle, dafür kostenpflichtige Apps verfügbar
- Skripte nicht in Perl, sondern in eine an .NET angelehnte Syntax
(Geschmackssache)

Anfänger, die hauptsächlich HomeMatic-Komponenten verwenden möchten und auf
Graphen und Historie keinen großen Wert legen, würde ich zur CCU raten.
Zumal später über CUxd FS20 und Intertechno Komponenten angebunden werden
können.

Ambitionierte, die sich gerne tiefer mit dem Thema auseinandersetzen
möchten und keine Berührungsängste mit Perl haben sind mit FHEM besser
bedient.

Ich nutze gerne FHEM und komme mittlerweile auch gut damit zurecht.

Danke an alle Beteiligten für die vielen nützlichen Infos hier im Forum.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com