[G E L Ö S T] Energieverbrauch messen/erfassen

Begonnen von kblc, 16 November 2017, 12:48:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kblc

Hallo,
ich habe eine allgemeine Frage zu Geräten mit Leistungsmessung.
Ich würde gerne in meinem Sicherungskasten direkt nach dem Zähler oder am Zähler oder nach dem RCD ein Gerät haben. das den Energieverbrauch im Blick hat und FHEM meldet.
Leider habe ich dazu nicht viel gefunden, bis auf den Volkszähler, der hier im Forum auch diskutiert wird und einige Komponenten von FS20 und HM.

Ich wollte gerne wissen, mit welcher Komponente mein Vorhaben leicht und günstig umsetzbar ist. Der Umbau am Sicherungskasten wäre kein Problem (Fachkraft vorhanden).

Ich habe schon viel angesehen, aber mich würde eben interessieren, was sich gut in FHEM anbinden lässt.

Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

sumsum

Hallo, das Problem mit HM ist, die Begrenzung bis 16 A in den Schaltaktoren mit Leistungsmessung. Das ist etwas gering für die Messung direkt nach dem Zähler. In einzelnen Stromkreisen mag das gehen, für z.B. Küche (Herd, Ofen) sicher nicht.
Schau mal hier:
http://www.meintechblog.de/2017/07/smart-metering-mit-fhem-und-loxone-den-stromverbrauch-im-smart-home-immer-im-griff/
https://forum.fhem.de/index.php/topic,16378.0.html
Dort wird ein Eltako-Funk-Wechselstromzähler verwendet. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen (u.a. 65A).
Elegant wäre es sicher den Zähler zu integrieren, leider habe ich da keine Erfahrung. 

Hollo

Ich werfe mal die Elektrizitätszähler von b+g e-tech (Eastron) in den Raum...

Gibt es mit Modbus und/oder S0 Schnittstelle für Wechsel- und Drehstrom direktmessend bis 100A.
Da hast Du kein Gebastel und musst nicht mit Messwandlern hantieren.

Für die Modbus Geräte der SDM Serie gibt es ein FHEM Modul.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

kblc

Danke umsumm für die schnelle Antwort.

Das waren sehr gute Tipps.

Aber ich glaube das von Hollo hört sich einfach an. Es stellt sich mir nur die Frage, wie ich die S0 Schnittstelle mit FHEM verbinde.Gibt es da von FHEM bereits Unterstützung? Wo finde ich da noch mehr Informationen?

Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

Frank_Huber

Wichtige Frage vorab:

Was für ein Zähler ist denn bei Dir verbaut?

roedert

#5
Von Homematic gibt es den HM-ES-TX-WM ... dazu gibt es einen Sensor für die "Blink-LED" sofern dein Zähler eine solche hat. Ein S0-Kabel gibt es fertig dafür nicht, ist aber auch schnell selbst gebaut.
Aber auch mit einem ESP8266 (ins WLAN eingebunden) und dem PulseCounter von ESPeasy ist es schnell und einfach lösbar S0 oder LED abzufragen und an FHEM zu melden.

kblc

Hallo,

@Frank_Huber
danke, ja gerne, siehe im Anhang das Foto, das habe ich soeben aufgenommen.

@ roedert
nein, eine LED hat mein Zähler nicht. Unser Stromanbieter (bzw. Lieferant) ist noch recht altmodisch habe ich das Gefühl.
Aber das mit dem ESP8266 hört sich gut an. Da habe ich auch noch einen freien herumliegen. Das kann ich mir gut vorstellen.
Gibt es zum selberbauen auch eine Anleitung? Nach was muss ich da suchen.

Vielen Dank.

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

roedert

#7
Zitat von: kblc am 16 November 2017, 22:45:21
Gibt es zum selberbauen auch eine Anleitung? Nach was muss ich da suchen.

ESPeasy ist eine fertige Software für den ESP8266. Anleitungen für den Selbstbau eines "Drehscheiben-Abnehmers" sollten per Google auch genügend zu finden sein. Evtl. reicht schon ein LM393 "Fertigsensor".
Oder eben eine Fertiglösung von Homematic ... doch diese ist dann deutlich teurer, aber auch sehr zuverlässig.

kblc

Vielen Dank für die tollen Hinweise. Ich werde es mal mit dem Homematic Gerät mit Sender versuchen. Aber auch die anderen Vorschläge waren sehr gut. Ich danke Euch für jeden Vorschlag.

Ich werde es hier berichten für alle Nachleser, wenn das Teil angekommen, installiert und ein paar Tage getestet wurde.

Vielen Dank

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

kblc

Hallo,
ich habe den Sensor nun ein paar Tage in Betrieb. Der Zusammenbau ist simpel. Es ist kein Problem. Auch das Anbringen an den Ferrariszähler ist, wenn man sauber arbeitet, ein Kinderspiel. Die Daten werden einfach, wie man es von HM-Devices gewohnt ist in FHEM übertragen. Mit der Log-Datei kann man das wunderbar visualisieren und auf einem TouchPannel darstellen.
Für die Zukunft möchte ich noch einen induktiven Sensor an den Wasserzähler anbringen. Der soll dann den Wasserverbrauch ablesen. 

Vielen Dank nochmal für alle Tipps und Hinweise.

KBLc
SPS, Arduino, Controllino, Sensortechnik, Elektronik

CoolTux

Ich habe den Sensor auch und bin vollends zufrieden. Gerade was Jahresverbräuche an geht hat man einen guten Überblick.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net