HM-LC-SW4-BA-PCB mit Fernbedienung verbinden und parallel mit FHEM schalten

Begonnen von blueberry63, 16 November 2017, 14:37:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

Hallo,

ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich möchte einen HM-LC-SW4-BA-PCB mit einer FB verbinden (parallel mit den Tastern verlöten) und dadurch ein Gerät (hier: LED-Lampe) zusätzlich über FHEM schalten.
Um einen Taster zu simulieren (Impuls für 1s), habe ich in einigen Beiträgen den Vorschlag gelesen, dass man virtuelle Schalter anlegen und diese mit den Kanälen des HM-LC-SW4-BA-PCB peeren soll. Das Anlegen virtueller Aktoren habe ich verstanden, aber einen solchen Aktor kann ich ja nicht direkt schalten? Brauche ich noch einen Dummy?

Ich wäre froh, wenn mich jemand vom Schlauch heben könnte.

Update und Lösung:

Über die VCCU habe ich 2 virtuelle Buttons angelegt (s. Wiki)
Ich habe die virtuellen Buttons, die von Haus aus ein "press short" und ein "press long" besitzen, mit 2 Kanälen der HM-LC-SW4-BA-PCB gepeert:
set vButton1 peerChan 0 BattSW_K1 single set  # Kanal1 des HM-LC-SW4-BA-PCB
set vButton2 peerChan 0 BattSW_K2 single set  # Kanal2 des HM-LC-SW4-BA-PCB
Danach muss noch die Aktion auf den beiden Kanälen des HM-LC-SW4-BA-PCB definiert werden, was passieren soll, wenn vom virtuellen Button ein "short press" kommt:
set BattSW_K1 regSet shOnTime 1 vButton1   #  set <actChan> regSet <register> <value> <peername>
set BattSW_K2 regSet shOnTime 1 vButton2   #  set <actChan> regSet <register> <value> <peername>
("1" bedeutet hier, dass nach 1 Sekunde wieder ausgeschaltet wird)
Um die Lampen nun komfortabel mit allen Möglichkeiten (on-for-timer...) schalten zu können, habe ich einen Dummy mit 2 Notifys angelegt:
define L_LED dummy
attr L_LED setList on off
attr L_LED useSetExtensions 1  # wichtig, sonst keine erweiterten Schaltungsmöglichkeiten

define nL_LEDAn notify L_LED:on set vButton1 press short
define nL_LEDAus notify L_LED:off set vButton2 press short

Damit kann man die Lampe (L_LED) nun mit allen Möglichkeiten eines normalen Schalters schalten (on-for-timer...) und bei jedem ON/OFF wird der entsprechende Kanal des HM-LC-SW4-BA-PCB für 1 Sekunde "getastet".



Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

rvideobaer

Hallo den HM-LC-SW4-BA-PBC kannst Du doch über Fhem schalten mir ist jetzt nur nicht klar warum die ihn mit den Tastern der FB verbinden willst? Den er kann nur Lampen anschalten die mit ihm verbunden sind und keine in der Ferne.
Hier wäre eine nähere Erläuterung was Du erreichen willst hilfreich.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

blueberry63

...die 3 LED-Lampen sind funkgesteuerte, mit Batterien betriebene Geräte (kein Stromanschluss in der Nähe). Man kann natürlich die Ausgänge des HM-LC-SW4-BA-PCB per FHEM schalten (und damit die Lampen, funktioniert auch alles schon), aber auf der FB sind ja Taster und deshalb müsste ich auch in FHEM "ein- und sofort wieder ausschalten"; das könnte man wohl über einen virtuellen Schalter und einen Peer fest einstellen.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Otto123

Hi,

Du kannst ihn doch mit on-for-timer direkt für eine Sekunde schalten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

blueberry63

ZitatDu kannst ihn doch mit on-for-timer direkt für eine Sekunde schalten

Das stimmt natürlich, aber ich wollte das Prinzip mit den virtuellen Aktoren verstehen. Sollte das allerdings so nicht gehen, wäre es schön, wenn mir das jemand bestätigt. Dann verrenne ich mich nicht in einer falschen Logik.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Otto123

Hi,
ich habe nicht verstanden was Du in dem Fall mit dem virtuellen Aktor willst. Aktor mit Aktor peeren erscheint mir eh unlogisch, ich weiß nicht ob da überhaupt etwas geht. Normalerweise peerst Du Sender (Sensor) mit Aktor.
Du kannst einen virtuellen Kanal mit dem Aktor peeren, macht man wenn man z.B. 10 Aktoren gleichzeitig über FHEm schalten will. Dann ist der virtuelle Kanal aber quasi der Sender und nicht der Aktor (Empfänger)

Also erkläre mal genau was Du erreichen willst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

blueberry63

Es geht darum, dass ich die Schaltausgänge des HM-LC-SW4-BA-PCB kurz öffnen und direkt wieder schließen möchte - genauso, wie es bei den Tasten auf der FB auch ist. Ich dachte mir, dass man vielleicht einen Dummy-Sender in FHEM anlegen kann, diesen mit den Kanälen des HM-LC-SW4-BA-PCB peert und dabei die Einschaltzeit im Peer definiert.

Ist das jetzt besser erklärt?  :-[

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

rvideobaer

Hallo

Nein nicht wirklich, ein Schaltausgang ist ein Empfänger und kein Sender und den Ausgang per Funk zu schalten um dann damit etwas zu Senden weis ich nicht ob das der richtige Ansatz ist

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

blueberry63

ZitatSchaltausgang ist ein Empfänger und kein Sender

richtig: und deshalb brauche ich einen Dummy-"Sender", um die Aktor-Kanäle des HM-LC-SW4-BA-PCB zu bedienen.

Wenn ich "set DummySender on" schicke, soll der gepeerte Ausgang am HM-LC-SW4-BA-PCB kurz ein- und wieder ausgeschaltet werden.

Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

rvideobaer

Hallo,

Was willst Du den eigentlich damit tun das wäre doch erstmal die Frage ohne deren Beantwortung dir niemand Alternative Vorschläge machen kann.

Erst das Problem dann kann man an einer Lösung arbeiten.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Beta-User

So wie ich es verstanden habe, hat er eine physische Fernbedienung (z.B. für einen Rolladen), und der HM-LC-SW4-BA-PCB (bzw. einzelne Kanäle davon) ist dazu da, verschiedene Taster auf der Fernbedienung zu brücken.

Daher sollen die einzelnen Kanäle nur kurzfristig auf "on" gehen. Das geht an sich mit on-for-timer.

Was Blueberry63 jetzt noch zu fehlen scheint, ist eine Option, wie er diese "virtuelle Fernbedienung" als eigenes Element in FHEMWEB angezeigt bekommt, oder?

Stichworte: webCmd (an dem HM-LC-SW4-BA-PCB-Device), remotecontrol, readingsGroup, readingsProxy.
Explizit kein Stichwort: Dummy... Damit geht es zwar vermutlich auch, das ist m.E. aber "von hinten durch's Auge".

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Zitat von: Beta-User am 16 November 2017, 17:55:28
Was Blueberry63 jetzt noch zu fehlen scheint, ist eine Option, wie er diese "virtuelle Fernbedienung" als eigenes Element in FHEMWEB angezeigt bekommt, oder?
Dazu gibt es sicher 100 Wege - aber mit einem virtuellen Channel geht das doch auch nicht eleganter?  ???

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rvideobaer

Hallo,

blueberry63 schreibt weiter oben etwas von Funkgesteuerten LED-Lampen, da er sich aber weiter recht geheimnisvoll gibt kann man schlecht helfen. Was ist es zb für ein Funksystem könnte man das auch direkt mit Fhem schalten ohne Umweg oder durch einen anderen Aktor ersetzen? Wir werden es möglicherweise nie erfahren.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

blueberry63

ZitatSo wie ich es verstanden habe, hat er eine physische Fernbedienung (z.B. für einen Rolladen), und der HM-LC-SW4-BA-PCB (bzw. einzelne Kanäle davon) ist dazu da, verschiedene Taster auf der Fernbedienung zu brücken.

Daher sollen die einzelnen Kanäle nur kurzfristig auf "on" gehen

...genauso ist es. Ich habe noch einen HM-LC-SW4-BA-PCB hier liegen und hatte auch schon überlegt, die Taster eines Rademacher Rollotron Rollladenwickler zu brücken und diesen so in FHEM einzubinden. Aber fürs erste wollte ich das Prinzip mit funkgesteuerten LED Leuchten ausprobieren (z.Bsp. wie hier: https://www.lidl.de/de/livarno-lux-6-led-leuchten/p203850. Diese Leuchten würde ich gerne über FHEM mit einer bestimmten Logik (z.Bsp. "wenn Kellertür=AUF, dann LED-Leuchten AN für 5 Minuten" oder "wenn Bewegung=MOTION, dann LED-Leuchten AN für 2 Minuten"...).

Wenn mein Ansatz, die Tast-Funktion über ein Peering zu erreichen, falsch ist, dann bin ich natürlich offen für andere Lösungen (sollte natürlich auch für den Rollladen gelten).

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

blueberry63

So, ich habe die Konfiguration in FHEM genauso hinbekommen, wie ich mir das vorgestellt habe. Allerdings brauche ich noch Hilfe bei der Schaltung (s.u.).

Was habe ich gemacht?



  • Über die VCCU habe ich 2 virtuelle Buttons angelegt (s. Wiki)

  • Ich habe die virtuellen Buttons, die von Haus aus ein "press short" und ein "press long" besitzen, mit 2 Kanälen der HM-LC-SW4-BA-PCB gepeert:
    set vButton1 peerChan 0 BattSW_K1 single set  # Kanal1 des HM-LC-SW4-BA-PCB
    set vButton2 peerChan 0 BattSW_K2 single set  # Kanal2 des HM-LC-SW4-BA-PCB

  • Danach muss noch die Aktion auf den beiden Kanälen des HM-LC-SW4-BA-PCB definiert werden, was passieren soll, wenn vom virtuellen Button ein "short press" kommt:
    set BattSW_K1 regSet shOnTime 1 vButton1   #  set <actChan> regSet <register> <value> <peername>
    set BattSW_K2 regSet shOnTime 1 vButton2   #  set <actChan> regSet <register> <value> <peername>
    ("1" bedeutet hier, dass nach 1 Sekunde wieder ausgeschaltet wird)

  • Um die Lampen nun komfortabel mit allen Möglichkeiten (on-for-timer...) schalten zu können, habe ich einen Dummy mit 2 Notifys angelegt:
    define L_LED dummy
    attr L_LED setList on off
    attr L_LED useSetExtensions 1  # wichtig, sonst keine erweiterten Schaltungsmöglichkeiten

    define nL_LEDAn notify L_LED:on set vButton1 press short
    define nL_LEDAus notify L_LED:off set vButton2 press short

    Damit kann man die Lampe (L_LED) nun mit allen Möglichkeiten eines normalen Schalters schalten (on-for-timer...) und bei jedem ON/OFF wird der entsprechende Kanal des HM-LC-SW4-BA-PCB für 1 Sekunde "getastet".

Doch nun zu meinen Schaltungs-Problem:
Ich habe die beiden Taster der FB (für AN+AUS) mit 2 der Schaltausgänge des HM-LC-SW4-BA-PCB verbunden (s. Bild) - aber leider geht jetzt gar nichts mehr, auch mit der FB kann ich die Lampen nicht mehr schalten!
Wenn ich allerdings nur einen Schaltausgang verdrahte, dann funktioniert alles einwandfrei (schalten über FB+FHEM)?!

Was läuft hier elektrisch falsch? Pullup-Widerstände?

Könnte mir jemand einen Tip geben?

Vielen Dank für Eure Geduld.
Blueberry63

FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower