[BUG] heutiges Update 10_CUL_HM.pm

Begonnen von raiderxxl, 20 November 2017, 09:07:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tedious

Nu, ich kann da beide Seiten verstehen.

A) Die Maintainer machen einen guten Job, sie machen das aber freiwillig und in ihrer Freizeit. Man muss ihnen zugestehen dass sie auch ein RL haben. Zudem bewegen wir uns hier im OpenSource-Bereich. Da muss jedem klar sein auf was er sich einlässt. Hier ist mal ein Fehler passiert, klar. Das passiert aber bei etablierten Bezahldiensten auch, man denke nur an die ständigen Ausfälle der Magenta-Cloud die ganze Smarthome-Systeme lahmlegen. Nevertheless, wer FHEM nutzt sollte zumindest rudimentäre Kenntnisse der Linux-Shell haben, denn sind solche Bugs schnell selbst gefixt. Ich habe nach dem Ausfall die einzelne Datei aus dem Backup zurückgespielt und das System läuft wieder. Zeitaufwand 2 Minuten.

B) Nicht jeder User ist ein Crack. Man stößt auf FHEM, probiert - hey, geht ja super - und baut nach und nach aus. Nicht jeder versteht die komplexen Zusammenhänge im System, aber erste Erfolgserlebnisse sind da. Klasse. Denn kommt ein Bug und man hängt da wie Jesus an Karfreitag. Blöd. Da man sich über die Zusammenhänge keine Gedanken gemacht hat funktioniert die Heizung nicht. Doppelt blöd im November. Man hofft auf Hilfe, hat aber keine Ahnung wie man im Dateisystem kopiert und Nano ist kein Freund. Großer Mist, denn man ist hilflos. Nach ein paar Tagen geht das immer noch nicht, man wird ärgerlich weil Frau und Kinder meckern (was man hat merkt man meistens erst wenn es nicht mehr da ist... alles Andere ist bezüglich des WAF ja selbstverständlich...)


Wie gesagt, ich verstehe beide Seiten. Definitiv. Insofern - von beiden Seiten ein bisschen mehr Toleranz und Verständnis für die Probleme des anderen, denn kann das hier wieder harmonisch werden ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Hauswart

Nur zur Info ich habe eine gepatchte Version hier im Thread hochgeladen. Einfach herunterladen, hochladen und bis zum offiziellen Fix warten.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,79858.msg720176.html#msg720176
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

CoolTux

Ich habe das mal zum Thema bei den Developern gemacht. Hier die Aussage von Rudi dazu.
Ich finde das voll ok.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: Tedious am 24 November 2017, 10:07:35
B) Nicht jeder User ist ein Crack. Man stößt auf FHEM, probiert - hey, geht ja super - und baut nach und nach aus. Nicht jeder versteht die komplexen Zusammenhänge im System, aber erste Erfolgserlebnisse sind da. Klasse. Denn kommt ein Bug und man hängt da wie Jesus an Karfreitag. Blöd.

Korrekt, ABER:
Manche Leute lernen (leider) nur durch solche Erfahrungen, welche Macht sie tatsächlich haben.
Als jemand, der NICHT Entwickler ist, sondern auch schlichter User darf ich sagen, dass ich zwar volles Verständnis für gepeinigte User habe, die erstmals in eine solche Falle laufen, aber keine Veranlassung seitens der Entwickler sehe, an diesem Zustand irgendetwas zu ändern.

Im Gegenteil: Je eher einem unbedarften Anfänger klargemacht wird, wie viel Verantwortung er hat (und wieviel ggf. auch schiefgehen kann), desto besser!

Der einzige Punkt, der m.E. ggf. zu bemängeln ist, ist der, dass vor dem Einstieg eben nicht der Hinweis kommt, der uns von der erstmaligen Anmeldung mit sudo bekannt ist: Achtung, du hast große Macht, du solltest verantwortlich damit umgehen...
Dsa wäre ein Punkt für's Wiki, der (lange nicht mehr nachgesehen) ggf. dort noch ergänzt werden kann (@Tedious: feel free, genug Erfahrung mit FHEM hast du ja!)

Wie gewohnt: just my2ct.

Beta-User

EDIT: Für Leute, denen nano nicht gefällt: mcedit nehmen, enthalten im Paket mc ;)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

marvin78

Das wird ja immer doller hier. Es werden eigene Design Fehler genutzt um auf Entwickler einzuhauen, die für FHEM in ihrer Freizeit programmieren. Die Lösung ist da, das ist aber noch kein Grund, die Kritik einfach stecken zu lassen. Das ganze hier bestätigt meine Meinung, dass FHEM einfach nur für einen begrenzten Nutzerkreis gedacht ist. Und das ist, wie ich finde, gut so. Wenn man die "komplexen Zusammenhänge" nicht versteht (oft ist es eher ein wollen, als ein können), dann lässt man die Finger davon.

Sorry, wer im kalten sitzt, weil ein kleiner BUG in CUL_HM vorhanden ist, ist selbst schuld und das gleich doppelt.

betateilchen

Im Entwicklerbereich wurde heute ein Lösungsweg für das hier beschriebene Problem beschlossen. Es wird im Laufe des Tages eine korrigierte Modulversion eingecheckt, die morgen per update verteilt wird.

Und dann hoffe, ich, dass irgendjemand diesen Thread hier schließt, um die sinnlosen Diskussionen abseits des Bugs zu beenden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

ZUR LÖSUNG DER URSPRÜNGLICHEN MELDUNG (BUG 10_CUL_HM.pm):

Die Version im svn ist in Kürze aktualisiert (Danke @Betateilechen), Martin wird übernehmen.
Die korrigierte Version wird ab morgen Vormittag über das automatische Update zur Verfügung gestellt.

Ich schließe den Thread damit weil die Meldung beseitigt ist. Danke @all